Die Holocaustforschung beforscht sich selbst
Die Holocaustforschung befindet sich im Prozess der Selbsthistorisierung. Auf der Konferenz zum zehnten Todestag des US-amerikanischen Holocaustforschers Raul Hilberg, die letzte Woche in Berlin stattfand, wurde weniger darüber diskutiert, wie man mit den originellen Fragestellungen und Herangehensweisen Hilbergs weiterarbeiten könnte.
„Mehr Diktatur wagen“?
[caption]
Vortrag „Mehr Diktatur wagen“? Der bundesdeutsche Umgang mit undemokratischen Staaten in den 1970/80er Jahren von Frank Bösch hier in ganzer Länge. Frank Bösch ist Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).
[/caption]
Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte
[caption]
Vortrag Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte von Martin Sabrow hier in ganzer Länge. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt- Universität zu Berlin und Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
[/caption]
„Das Ende des ideologischen Zeitalters“
[caption]
Robert Brier im Gespräch mit Dr. Andreas Braune (Kongressradio.de) am 20. September 2017 über seinen Vortrag „Das Ende des ideologischen Zeitalters“: Menschenrechte, Ostpolitik und demokratischer Wandel in Mittel- und Osteuropa
[/caption]
Angst um die Demokratie
[caption]
Martina Steber im Gespräch mit Dr. Andreas Braune (Kongressradio.de), am 20. September 2017 über ihren Vortrag "Angst um die Demokratie. Deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt".
[/caption]
„Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“
[caption]
Prof. Alexander Gallus im Gespräch mit Dr. Andreas Braune (Kongressradio.de) am 19. September 2017 über seinen Vortrag „Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“. Sehnsuchtsorte nonkonformistischer politisch-intellektueller Akteure in der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland.
[/caption]
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Eine knappe Woche vor der Bundestagswahl veranstaltete die Willy-Brandt-Stiftung unter dem Titel Wir wollen mehr Demokratie wagen eine wissenschaftliche Konferenz (19./20. September) in Berlin.
moving history 01
„Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
Walter Benjamin, Passagen-Werk
Konsulatsunterricht statt Koranschule
Die Anfänge der DITIB in Westberlin und die Reaktionen der Landespolitik * Von Malte Borgmann * Juli 2017 Malte Borgmann über die zeithistorischen Umstände der Entstehung des deutschlandweit ersten DITIB-Verbandes in Westberlin sowie die Reaktionen des Berliner Senats mit Blick auf die Forderung nach einem Islamunterricht an den öffentlichen Schulen
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 23
- Nächste Seite