1940er
„Wir sind nicht das historische Strafgericht, das die Schuldigen verurteilt“
Im Herbst 2007 veranstaltete das Bundeskriminalamt (BKA) eine vielbeachtete Kolloquienreihe, in der die Frage nach der Bedeutung des Nationalsozialismus für das 1951 gegründete BKA gestellt wurde.[1] Aus diesen Veranstaltungen ging ein Forschungsauftrag an den Historiker Prof. Dr.
Zwischen Ressentiment und Konsum
Intellektuelle Abwehr gegenüber der Massenkultur und Wunsch nach leicht konsumierbarer Unterhaltung: Als entscheidend für den Um- gang mit populären Unterhaltungsformaten im geteilten Deutschland erweisen sich die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen.
Pop als Ästhetik?
Reflexionen zu Pop, Popkultur und Populärkultur finden sich heute in den verschiedensten Medien und Disziplinen. Journalisten, Essayis- ten und Kulturwissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, was unter Pop eigentlich zu verstehen sei. Eine die gesamte Bandbreite abdeckende Definition ist noch nicht gefunden.
Von „Endlösung“ zu „Holocaust“
Veränderungsprozesse im historischen Bewusstsein und eine Neuverhandlung des österreichischen Geschichtsbildes in der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust.
Der 20. Juli
Erinnerungskultur im Wandel: Der 20. Juli 1944 als Erinnerungsort des deutschen Widerstandes?