1940er
Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945
Begleitprogramm:
Rezension zur Ausstellung
"Triumph und Trauma. Sowjetische und Postsowjetische Erinnerung an den Krieg,
rezensiert von Wolfram von Scheliha in: H-Soz-u-Kult, 13.08.2005.
Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen
Portale, Artikel, Interviews, Tagungsberichte, Ausstellungen, ...
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Der folgende Terminkalender informiert in erster Linie über wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Film- und Vortragsreihen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Hinsichtlich der Fülle an weiteren einzelnen Veranstaltungen zu diesem Anlass verweisen wir auf das Webangebot des Museumspädagogischen Dienstes Berlin.
Ausstellungen
Kriegsende Mai 1945
Als Angelpunkt der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges stehen die beiden Kapitulationen am 7. und 8. Mai in Reims und in Berlin-Karlshorst, sichtbare Akte des Kriegsendes und des Beginns der langen Nachkriegszeit. Über diese Kapitulationsakte halten sich hartnäckig etliche Fehlinformationen und Legenden, nicht zuletzt durch die Jahre des Kalten Krieges geformt, in denen beide Seiten ihre jeweils eigene Geschichte pflegten.
Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik
Anonyma, Eine Frau in Berlin. Tagebuch-Aufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt a.M. 2003.
Jaiser, Constanze, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2003.
Gutzeit, Angela, Zusammenrücken in fremden Kellern. Vom Leben in einer befreiten, besetzten Stadt: Tagebücher einer Frau aus Berlin, April bis Juni 1945, in: Frankfurter Rundschau 11.04.2003.
Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Dokumentation: Politische Reden zum "Tag des Sieges" und zum "Großen Vaterländischen Krieg"
Josef W. Stalin
Nikita S. Chruschtschow
Leonid Breshnew
Michail Gorbatschow
Rezensionen zu den Ausstellungen:
„Die Schlacht um Berlin“ im sowjetischen Monumentalepos „Befreiung“ (SU 1970)
Zusammen mit seinem russischen Nationalismus, seinem militärischen Heldenruhm und seinem patriotischen Stolz kann das Werk auch heute noch das genannt werden, was es sein sollte: ein gigantisches Ehrenmal aus Zelluloid.
Schtrafbat – zwischen zwei Feuern
Von den Verbrechen des stalinistischen Systems gegen die eigenen Soldaten: Eine elfteilige russische Fernsehserie über die Strafein- heiten der Roten Armee - ein Tabubruch.
Filmbesprechung zu „Swoi“/„Die Unsrigen“
Der unsichtbare Krieg im Osten: Die Fronten bleiben stets ver- schwommen, verändern sich oder lösen sich zum Teil völlig auf. Es bleibt die Frage, wem man in Zeiten des Krieges überhaupt noch trauen kann - der Familie, den Schicksalsgenossen, oder nur sich selbst?