Ein umkämpfter Fleck im Schwarzen Meer

Während so mancher Streit um eine Insel mit einer Flasche Schnaps[1] beigelegt werden kann, sind andere Konflikte ungleich komplizierter. Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, näherte sich das russische Kriegsschiff Moskwa der Schlangeninsel, die international als Snake Island beziehungsweise Serpent Island bekannt ist. Die Aufforderung an die auf der Insel stationierten ukrainischen Soldaten, sich zu ergeben, wurde mit einem vulgären Ausdruck quittiert, der auf Deutsch sinngemäß (wenn auch bedeutend abgeschwächt) mit „Russisches Kriegsschiff, verpiss dich“ übersetzt werden kann. Umgehend wurde dieser Spruch unter Ukrainer*innen und sich Solidarisierenden aufgegriffen, auf Demonstrationen sowie in den sozialen Medien reproduziert und der Mut des Soldaten gefeiert: Die Schlangeninsel wurde zu einem Symbol von Heldentum, Widerstand und Trotz und ist seitdem in aller Munde. Doch ‚gibt‘ es die Schlangeninsel nicht erst seit dem Februar 2022 – diese Insel, die mit ihren 17 Hektar nicht einmal halb so groß ist wie die Münchener Theresienwiese, spielte auch schon vorher eine Rolle, und das nicht nur für die Ukraine bzw. Russland. Grund genug, auf die Zeit vor der Ankunft des ‚russischen Kriegsschiffes‘ zu schauen.

 

Ein strategisch wichtiger Ort

Dank ihrer Lage ist die Schlangeninsel ein strategisch wichtiger Punkt. Sie liegt keine 50 Kilometer vor dem Donaudelta, welches an der Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine in das Schwarze Meer hineinragt. Die Insel liegt somit in einem historischen und physischen Raum, in dem die Hoheitsgebiete vieler Staaten aufeinandertreffen: Nicht nur die Ukraine und Russland, auch Rumänien, Bulgarien, die Türkei und Georgien teilen sich das Schwarze Meer. Somit ist die geopolitische Bedeutung der Schlangeninsel unverkennbar. Aber auch ein anderer Punkt macht sie besonders attraktiv, denn dort, wo sich die Insel befindet, werden Ölreserven vermutet. Und die Schlagzeilen der letzten Wochen lassen erkennen, dass die strategische Bedeutung auch globalen Einfluss hat: Die zwischenzeitlich besetzte und seit Ende Juni wieder zurückeroberte Insel[2] wurde als militärischer Posten Russlands genutzt. Nicht nur die Nähe zum ukrainischen Festland und der Hafenstadt Odessa war für Russland strategisch wichtig; durch diese Seeblockade wurde der sichere Export ukrainischen Getreides wochenlang verhindert und gab Russland ein weiteres Druckmittel. Die somit per Seeweg unmöglich gewordene sichere Ausfuhr aus der Ukraine hat immense Auswirkungen auf viele Weltregionen, da der Staat einer der größten Weizenexporteure weltweit ist.

Die Frage nach sicherer Getreideausfuhr ist nicht neu in dieser Region. Die Donau, die seit Beginn der Exportschwierigkeiten als Alternativroute für ukrainischen Weizen zur Debatte steht, weist eine lange Geschichte als wichtige Handelsroute unter anderem für Getreide auf. Jedoch war das Donaudelta bis in das 19. Jahrhundert hinein für Schiffe nicht zuletzt wegen ihrer Untiefen und des sich ablagernden Schlamms gefährlich. Als die Europäische Donaukommission im Jahr 1856 mit dem Ziel gegründet wurde, die Infrastruktur des Donaudeltas auszubauen, wurde auch die Schlangeninsel in die Pläne der Kommission einbezogen. Auf ihr befand sich ein Leuchtturm, der wichtig war für die Flussnavigation und somit die Sicherheit der Schifffahrt und des wertvollen Transportgutes.[3]

Das Delta gehört heute zu Rumänien und grenzt nördlich an die Ukraine, war zum Zeitpunkt der Gründung der Kommission jedoch gerade osmanisches Gebiet geworden, nachdem es einige Jahre vom Russischen Kaiserreich annektiert gewesen war. Die Machtverhältnisse in der Region änderten sich nach dem Russisch-Osmanischen Krieg von 1877/78 abermals und das Donaudelta inklusive der Schlangeninsel wurden im Zuge des Berliner Kongresses von 1878 dem Fürstentum Rumänien zugesprochen. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde trotz Kriegen und territorialer Neuordnung die Hoheit über die Schlangeninsel nicht weiter thematisiert. Dass sie rumänisches Gebiet war, zweifelte offenbar niemand an.

 

Wem gehört die Schlangeninsel?

Dennoch ist die Insel heute Teil der Ukraine und nicht Rumäniens. 1948 trat Rumänien die Insel an die Sowjetunion ab, woraufhin diese umgehend zu einem militärischen Stützpunkt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik wurde. Als die Ukraine im Jahr 1991 mit einem Referendum ihre Unabhängigkeit verkündete, wurde die Schlangeninsel automatisch Teil dieses neuen Staates.

Die Gründung der Ukraine sorgte für Konflikte bei der Frage nach der Grenzziehung. Rumänien bemängelte die scheinbar undurchsichtigen Bedingungen, unter denen die Insel damals abgetreten worden war. Die Schlangeninsel wurde zu einem Streitpunkt zwischen den beiden postsozialistischen Staaten. Genauso führten auch Dispute über die historischen Regionen Bukowina und Bessarabien zu Spannungen, da sie, ebenso wie die Insel, die Frage der Staatsgrenzen betraf. Beide Regionen erlebten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs einen stetigen Herrschaftswechsel und waren teil- und zeitweise auch rumänisches Gebiet gewesen, bevor sie zu sowjetischem Territorium wurden. Die Streitigkeiten zwischen Rumänien und der Ukraine wurden 1997 in einem Freundschaftsvertrag beigelegt und die gegenseitigen Grenzen akzeptiert. Beide Seiten gingen eine Verpflichtung ein, keine Ansprüche auf die Territorien des jeweils anderen Staates zu stellen.[4]

Dieses Abkommen betraf allerdings nicht die Schlangeninsel. Ihr Verlust war für Rumänien vor allem mit Blick auf den vermuteten Ressourcenreichtum rund um die Insel schwierig. Daher war die Frage nach einem für beide Staaten akzeptablen Grenzverlauf so wichtig, denn mit einer günstigen Korrektur der Grenzen konnten theoretisch mehr Ressourcen beansprucht werden. Da Rumänien und die Ukraine diesen Streitpunkt nicht bilateral klären konnten, zogen sie vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag.[5] Auf Hunderten von Seiten legten sie ihre Positionen dar. Letztlich entschied der Internationale Gerichtshof, dass die Seegrenzen neu gezogen werden müssen. Zugleich unterstrich das Gerichtsurteil die Zugehörigkeit der Schlangeninsel zur Ukraine, sehr zum Bedauern rumänischer Gruppen, die von einer Korrektur geträumt hatten. Ein rumänischer Artikel bezeichnete 2015 die Insel als Rumäniens ‚offene Wunde‘.[6]

 

Erinnerungskultur in Echtzeit

War die Schlangeninsel allgegenwärtig in den rumänischen Medien, so ist sie heute zu einem hochaufgeladenen Erinnerungsort mit internationaler Resonanz avanciert. Sie ist heute der Ort, an dem die Ukraine Russland die Stirn bot. Besagter, wohl aus tiefstem Herzen kommender vulgäre Ausdruck hat eine weite Verbreitung erfahren: In den sozialen Medien, ebenso wie auf T-Shirts und anderen Merchandiseartikeln. Vor allem aber ist er zu einem national definierten wie international rezipierten Erinnerungsort der Ukraine geworden. Dies spiegelt sich auch in der Briefmarke[7] , die die ukrainische Post dem Ausspruch samt den auf der Insel stationierten Soldaten rund zwei Monate nach Beginn der Invasion gewidmet hat. Sie zeigt eine kolorierte Zeichnung aus der Perspektive der Insel, auf der ein ukrainischer Soldat aufrechtstehend seinen Mittelfinger in Richtung des russischen Kriegsschiffes am Horizont richtet. Einen Tag nach der Ankündigung dieser Briefmarke erschienen Berichte, dass die Moskwa gesunken sei.

Ob nun für Rumänien als „offene Wunde“ oder als international präsenter Ort des ukrainischen Widerstands: Die Schlangeninsel ist in jedem Fall ein eindrückliches Beispiel dafür, dass in Konflikten mit verheerenden globalen Auswirkungen selbst einem winzigen Flecken Land eine so strategisch wie identitätsrelevante Schlüsselrolle zufallen kann.

Briefmarke "Russische Kriegsschiffe verpisst euch!", 2022. Bild: Boris Groh via Wikimedia Commons.

 

[1] Süddeutsche Zeitung, Hans-Insel. Der "Whisky-Krieg" ist vorbei, 15. Juni 2022, .
[2] Süddeutsche Zeitung, Reuters Videokanal, Schlangeninsel: Ukraine-Flagge weht wieder, 7. Juli 2022,
[3] Constantin Ardeleanu, The European Commission of the Danube, 1856–1948. An Experiment in International Administration, Leiden/ Boston, 2020.
[4] Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 5. Auflage, München 2019.
[5] International Court of Justice, Maritime Delimitation in the Black Sea (Romania v. Ukraine).
[6] Adevărul, Mariana Iancu, Insula Şerpilor, rana deschisă a României, de la stăpânirea bizantină la cea a „Sublimei Porţi“. Detalii din culisele faimosului proces de la Haga [Die Schlangeninsel, Rumäniens offene Wunde, von der byzantinischen Herrschaft bis zur "Hohen Pforte". Hinter den Kulissen des berühmten Haager Prozesses], Konstanza, 9. April 2015.
[7] Ukrposhta, On 12.04.2022 Ukrposhta issues postage stamps “Russian warship, go …! ", 11. April 2022.

Art der Seite
Artikel
Artikelformat
Aus
Autor(en)
Bild/Video
Image
Beschreibung

Lithographie von der Schlangeninsel, von Carlo Bossoli, 1865. Bild: Butko via Wikimedia Commons.

Chronologische Klassifikation
Darstellung der Beiträge
Liste
englischsprachiger Artikel
Aus
Header
Aus
manuelles Inhaltsverzeichnis/keine automatische Darstellung der Beiträge des TS
Aus
Regionale Klassifikation
Reprint
Aus
Rubrik
Titel

Ein umkämpfter Fleck im Schwarzen Meer

Untertitel

Die Schlangeninsel im Fokus der Weltöffentlichkeit

Veröffentlichung
übergeordneter Themenschwerpunkt vorhanden
Aus