Die Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik und unser Umgang mit den Bildern der Täter
Yael Hersonskis Film Geheimsache Ghettofilm ist mit Preisen renommierter internationaler Filmfestivals geradezu überhäuft worden: mit dem „World Cinema Documentary Editing Award“ des Sundance Film Festival, dem „Writers Guild of America Documentary Screenplay Award“ des Silverdocs Documentary Festival und dem „Best International Feature Award“ des HotDocs Canadian International Documentary Festival. Der englische Filmtitel ist unspezifisch, geradezu kryptisch: „A Film Unfinished“. Der deutsche Titel wird da schon deutlicher.
Vom „Geist der Volksgemeinschaft durchpulst“
Die Umwertung des Arbeitsbegriffs durch die Nationalsozialisten - Arbeit als Instrument der Inklusion wie Exklusion.
Katyn und das russisch-polnische Verhältnis
Mit der Entscheidung des Obersten Russischen Gerichts vom 21. April 2010, die bislang unter Verschluss gehaltenen sowjetischen Akten über den vom NKWD verübten Massenmord freizugeben, ist erneut Bewegung in die historische Aufarbeitung der Ereignisse gekommen.
Claudia Steur im Gespräch mit Rüdiger Hachtmann
Nach der feierlichen Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums der Stiftung Topographie des Terrors im Mai 2010 ist nun die neue Freiluftausstellung im Ausstellungsgraben des Geländes zu sehen.