Christian Mentel, Niels Weise

Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus

Auszug aus der Studie

Auszug aus der Studie * Von Christian Mentel und Niels Weise * Februar 2016 Mit der im Februar 2016 veröffentlichten, von Frank Bösch, Martin Sabrow und Andreas Wirsching herausgegebenen Studie „Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus - Stand und Perspektiven der Forschung“ entsprechen das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) der Bitte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), in einer Bestandsaufnahme den aktuellen Forschungsstand und den bestehenden Forschungsbedarf zur Aufarbeitung der frühen Nachkriegsgeschichte von Bundesministerien und Behörden in der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerien und Behörden der DDR in Bezug auf die NS-Vergangenheit zu ermitteln. Im Folgenden wird die um umfangreiche Nachweise gekürzte Schlussbetrachtung der hier in vollständiger Fassung abrufbaren Studie, die von Mai bis Oktober 2015 erarbeitet wurde, bereitgestellt.

Jörg Echternkamp

Auftrag: Forschung

Die Bundeswehr, das Verteidigungsministerium und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Systemkonflikt

 

Regine Dehnel

NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven

Restitution, universitäre Forschung und Provenienzrecherche

Vorbemerkung[1]

Ralf Forsbach

Abwehren, Verschweigen, Aufklären

Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945

 

Christian Mentel

Das 3. Rosenburg-Symposium

Stand und Perspektiven der Forschung zur NS-Vergangenheit von Ministerien und Behörden

 

Christian Mentel

„Noch klappt es nicht richtig“

Ein Interview mit Klaus-Dietmar Henke zum Forschungsprojekt des Bundesnachrichtendienstes

Ein Interview mit Klaus-Dietmar Henke zum Forschungsprojekt des Bundesnachrichtendienstes

Christian Mentel

„Dem Projekt geht es nicht um spektakuläre Ergebnisse“

Ein Interview mit Hans-Peter Ullmann zum Forschungsprojekt des Bundesfinanzministeriums

Im Juni 2009 setzte das Bundesministerium der Finanzen eine Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus ein.

Henning Borggräfe

Zwischen Ausblendung und Aufarbeitung

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Vereinen und Verbänden kollektiver Freizeitgestaltung

Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Vereinen und Verbänden: Forschungsstand, Stellenwert und Nachwirkungen. Ein Plädoyer.

Hans Joachim Teichler

Verzögertes Erinnern

Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im bundesdeutschen Sport

Der deutsche Sport stellt sich nur zögerlich und unter Druck der Öffentlichkeit seiner NS-Vergangenheit: Ein "Erinnerungsdilemma".

Christian Mentel

„Mit den auftraggebenden Institutionen gab es ein großes Problem“

Ein Interview mit Frank Becker zu seiner Biografie Carl Diems