Das Erbe der ganzen Menschheit
Ein Editorial aus Anlass des digitalen UNESCO-Welterbetages 2020
Auf der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen im November 1972 wurde das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedet.
Die Mauer in den Köpfen
Courtney Stephens und Pacho Velez folgen in „The American Sector“ der Berliner Mauer in die USA
Zunächst erblickt man einen mit Soldaten besetzten Wachturm. Die wacklige Hand des Filmenden schwenkt hin und her, um dabei die Betonmauer, den Stacheldraht, den sogenannten Todesstreifen und einige Fußgänger*innen auf der Westseite festzuhalten. Neugierig und zugleich ungläubig nimmt eine US-amerikanische Familie diese Bilder während eines Besuchs in West-Berlin auf. Immer wieder zoomt die Kamera auf Graffiti an der Berliner Mauer heran. Eines davon fordert: „If you love somebody set them free”.
Schwierige Annäherung
Der Umgang mit dem Erbe der DDR in Berlins Stadtmitte (1989/90-2020)
Im Jahr 2020 soll nach aktuellem Zeitplan das Humboldt Forum eröffnen – sollten bis dahin alle technischen Probleme gelöst sein. Damit würde nach über sechs Jahren Bauzeit das rekonstruierte Berliner Schloss der Öffentlichkeit übergeben. Mit der (teilweise) wiederhergestellten Hohenzollernresidenz kehrte dann nicht nur eines der markantesten Bauwerke in die historische Stadtmitte zurück. Im 30.
Wenn die Vergangenheit zur Ressource wird
Urban heritage in Berlin und Breslau
Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs brachen 1989/1990 die staatssozialistischen Systeme in Ostmitteleuropa zusammen. Durch den Kalten Krieg gezeichnete Städte wie Breslau und Berlin blicken heute auf eine fast 30 Jahre währende Transformationsphase zurück. Und in beiden Städten ist das Bedürfnis nach Aneignung der eigenen Geschichte besonders zu spüren.
Veranstaltungstipps 2019
Film-, Ausstellungs- und Veranstaltungstipps der Redaktion
Die Redaktion hat die Highlights für den (historischen) Sommer 2019 zusammengestellt – die besten Filme in Freiluftkinos, schöne Veranstaltungen und interessante Ausstellungen:
Filmsommer – Diese Filme gibt es demnächst in den Berliner Freiluftkinos
30.07.2019 um 21:30 Uhr: Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit im Freiluftkino Friedrichshain. Regie: Julian Schnabel