Unsere Nazis, unser Fernsehen

Warum die ZDF-Serie "Unsere Mütter, unsere Väter" in ihrem Bemühen scheitert, uns die NS-Zeit auf neue Weise näher zu bringen

zurück

27. Januar: Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Otto Dov Kulka wird für sein Buch "Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft" am 18. November der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. Die Preisverleihung findet um 19.00 Uhr in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Die Laudatio hält Dr.

zurück

Blog: Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin

4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung vom 27. bis 29. Januar in Berlin aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

zurück

Gewalterfahrungen und ihre nicht zwangsläufigen Folgen

Die Wirkung der ausgeübten und erlittenen Gewalt des Ersten Weltkrieges ist mit den großen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit verbunden. Keinesfalls führte sie zu einer durchgängigen Brutalisierung der europäischen Gesellschaften.

zurück

Die Wannsee-Konferenz (Reprint)

Am 20. Januar 1942 fand auf dem Anwesen Am Großen Wannsee 56-58 eine Besprechung statt, die als so genannte Wannsee-Konferenz traurige Berühmtheit erlangte.

zurück

Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess

Auf zwei Ebenen haben diese beiden miteinander verknüpften Ereignisse – zum einen der Prozess selbst, zum anderen Arendts Buch "Eichmann in Jersualem" zu einer Schieflage in der öffentlichen Wahrnehmung geführt.

zurück