Robert Gruhne

Kritische Rekonstruktion nach 1989? Die ehemalige Großkantine „Ahornblatt“ auf historischem Boden

Wie Berlin in den 1990ern um die städtebauliche Gestaltung der Fischerinsel stritt

Als würde eine Schere Papier schneiden, so fraß sich die Abbruchzange des Baggers im Sommer 2000 durch das dünne Dach des Ahornblatts. Von dem Gebäude, das seinen Namen durch die fünf emporsteigenden Spitzen erhielt, blieb innerhalb weniger Wochen nur Schutt übrig. „Das war eine richtige Hinrichtung. […] Es wurde auf die brutalste, einfachste Weise abgerissen“[1], erinnert sich der frühere Baustadtrat Thomas Flierl.

Alina Müller

Zum internationalen Tag der Umwelt

Ein Editorial

Am 5. Juni finden im Rahmen des Welttages der Umwelt weltweit Aktionen zu Klima- und Umweltschutz statt. Den Aktionstag gibt es seit der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm 1972. Das Datum beschreibt den Eröffnungstag der Konferenz. Dieses Jahr steht der Aktionstag in Deutschland unter dem Motto natur:verbunden und fällt bezeichnenderweise auf einen Freitag, welcher seit über einem Jahr von den Fridays for Future Protesten geprägt wird.

Luisa Jabs

Die Mauer in den Köpfen

Courtney Stephens und Pacho Velez folgen in „The American Sector“ der Berliner Mauer in die USA

Zunächst erblickt man einen mit Soldaten besetzten Wachturm. Die wacklige Hand des Filmenden schwenkt hin und her, um dabei die Betonmauer, den Stacheldraht, den sogenannten Todesstreifen und einige Fußgänger*innen auf der Westseite festzuhalten. Neugierig und zugleich ungläubig nimmt eine US-amerikanische Familie diese Bilder während eines Besuchs in West-Berlin auf. Immer wieder zoomt die Kamera auf Graffiti an der Berliner Mauer heran. Eines davon fordert: „If you love somebody set them free”.