Von Nazis, Stasiagenten und gestohlenen Identitäten - „Zwei Leben“ von Georg Maas
Historische Kontinuität eines staatlichen Verbrechens: Norwegische „Lebensborn“-Kinder der SS in der DDR
17. Juni 1953
Annette Leo porträtiert Erwin Strittmatter - eine ostdeutsche Biografie im 20. Jahrhundert
Schwierige Lichtverhältnisse - Moments in History
Am 18. Januar 2013 wurde eine Ausstellung mit Fotografien von Margaret Bourke-White aus den Jahren 1930 bis 1945 eröffnet...
Mitten im Kalten Krieg trat James Bond in die Filmgeschichte ein
Am 5. Oktober 1962 hatte der erste Bond Film "Dr. No" Premiere. Zum Mythos der Bond-Filme der 1960er Jahre.
Ein Jahrhundert-Historiker im Jahrhundert der Extreme. Zum Tod von Eric Jonathan Hobsbawm (1917-2012)
Der Historiker des „Zeitalters der Extreme“, so der Titel seines erfolgreichsten Buches, ist tot: Am 1. Oktober 2012 starb Eric Jonathan Hobsbawm in London, im hohen Alter von 95 Jahren. Der große Historiker und Schriftsteller hat nicht nur eine Vielzahl an Büchern zur europäischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts hinterlassen. Er hat auch in seinen Lebenserinnerungen – "Interesting Times" im englischen Original, "Gefährliche Zeiten" in der deutschen Titelübersetzung – sein Saeculum aus persönlicher Sicht beschrieben.
“Don’t want to dig around too deep, Margaret. Don’t know what you might find.”
http://www.telegraph.co.uk/culture/film/filmreviews/8890614/The-Iron-Lady-review.htmlDer Film von Phyllida Lloyd und Abi Morgan widmet sich dem politischen Aufstieg Margaret Thatchers, eine der umstrittensten Politikerinnen der jüngeren Zeitgeschichte.