Zwischen Ressentiment und Konsum

Intellektuelle Abwehr gegenüber der Massenkultur und Wunsch nach leicht konsumierbarer Unterhaltung: Als entscheidend für den Um- gang mit populären Unterhaltungsformaten im geteilten Deutschland erweisen sich die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen.

zurück

Pop als Ästhetik?

Reflexionen zu Pop, Popkultur und Populärkultur finden sich heute in den verschiedensten Medien und Disziplinen. Journalisten, Essayis- ten und Kulturwissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, was unter Pop eigentlich zu verstehen sei. Eine die gesamte Bandbreite abdeckende Definition ist noch nicht gefunden.

zurück

Politischer Totenkult im internationalen Vergleich

Der Tod des Soldaten ist eine politische Angelegenheit. Manfred Hettling untersucht strukturelle Gemeinsamkeiten und nationale Besonderheiten des Gefallenengedenkens in demokratischen Gesellschaften der Gegenwart.

zurück

Shukrullos Erinnerungen

Der usbekische Dichter Shukrullo Yusupov behandelt in seinen Erinnerungen jene Umbrüche, die das sowjetische Regime in Zentralasien auslöste und die bis heute Folgen haben.

zurück

Museen und Identität in China und Taiwan

Die Geschichte der Palastmuseen in China und Taiwan kann als paradigmatisch für die Bildung nationaler Identitäten und für die Kulturpolitik beider Staaten gelten.

zurück

Wo böse Geister spuken

In der Geschichte des Yasukuni-Schreins bündeln sich Widersprüche, die Japans moderne Gesellschaft und Kultur seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute charakterisieren - darunter auch die Widersprüche ihrer Erinnerungskultur(en).

zurück

Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit

Die Auseinandersetzung um Musiałs Artikel macht deutlich, wie politische Debatten im heutigen Polen von ideologischen Grund- satzfragen begleitet werden.

zurück