Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaft, Unternehmen und Arbeit
2. Justiz und Bundesjustizministerium (BMJ)
3. Bundesnachrichtendienst (BND) und Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
4. Polizeien und Bundeskriminalamt (BKA)
5. Militär, Bundesverteidigungsministerium (BMVg)
6. Medizin und Gesundheitswesen
7. Finanzverwaltung und Bundesfinanzministerium (BMF)
8. Landwirtschaft
9. Politische Mandatsträger und weitere Bundesministerien
10. Wissenschaft und Forschung
11. Sport
12. Kirchen
13. Vereine und Verbände
14. Museen, Bibliotheken und Archive
15. Bühne
- 1. Wirtschaft, Unternehmen und Arbeit
Literatur
Abelshauser, Werner (Hg.): Die BASF. Von 1865 bis zur Gegenwart. Eine Unternehmensgeschichte, München 2002.
Abraham, Jan-Peter/ Roth, Karl Heinz: Reemtsma auf der Krim. Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941–1944. Hamburg 2011.
Ahrens, Ralf: Unternehmer vor Gericht. Die Nürnberger Nachfolgeprozesse zwischen Strafverfolgung und symbolischem Tribunal, in: Jürgen Lillteicher (Hg.): Profiteure des NS-Systems? Deutsche Unternehmen und das Dritte Reich, Berlin 2006, S. 128-153.
Ahrens, Ralf: Von der "Säuberung" zum Generalpardon: Die Entnazifizierung der westdeutschen Wirtschaft, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2010/2, S. 25-45.
Bähr, Johannes/Banken, Ralf/Flemming, Thomas: Die MAN: eine deutsche Industriegeschichte, München 2008.
Bähr, Johannes/Drecoll, Axel/Gotto, Bernhard/Priemel, Kim Christian/Wixforth, Harald: Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Herausgegeben durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin in Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, München 2008.
Bähr, Johannes: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reichs, München 2006.
Bähr, Johannes: Unternehmensgeschichte in Deutschland. Ansätze und Perspektiven der neueren Forschung und das Verhältnis zur DDR-Geschichte, in: Hermann-Josef Rupieper/Friederike Sattler/Georg Wagner-Kyora (Hg.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle 2005, S. 35-51.
Banken, Ralf: Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?, in: Akkumulation, Nr. 20/2004, S. 1-18.
Banken, Ralf: Kurzfristiger Boom oder langfristiger Forschungsschwerpunkt? Die neuere deutsche Unternehmensgeschichte und die Zeit des Nationalsozialismus. In: Geschichte in Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 3/2005, S. 183-196.
Barwig, Klaus/Saathoff, Günter/Weyde, Nicole (Hg.): Entschädigung für NS- Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte. Baden-Baden 1998.
Benz, Wolfgang: Von der Feststellungsklage zum Vergleich. Der Frankfurter Lehrprozeß, in: Dachauer Hefte 2 (1986), S. 142–147.
Benz, Wolfgang: Der Wollheim-Prozeß. Zwangsarbeit für die I.G. Farben in Auschwitz, in: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 303–326.
Berghoff, Hartmut/Kocka, Jürgen/Ziegle, Dieter (Hrsg.): Wirtschaft im Zeitalter der Extreme, Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands, München 2010
Berghoff, Hartmut: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn 2004.
Berghoff, Hartmut: Wozu Unternehmensgeschichte? Erkenntnisinteressen, Forschungsansätze und Perspektiven des Faches, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49 (2004), S. 131-148.
Brozik, Karl/Matschke, Konrad (Hg.): Luxemburger Abkommen. 50 Jahre Entschädigung für NS-Unrecht, Frankfurt am Main 2004.
Brozik, Karl: Die Entschädigung von nationalsozialistischer Zwangsarbeit durch deutsche Firmen, in: Klaus Barwig/Günter Saathoff/Nicole Weyde (Hg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte, Baden-Baden 1998, S. 33–47.
Eifert, Christiane: Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert, München 2011.
Eizenstat, Stuart E.: Imperfect Justice: Looted Assets, Slave Labor and the Unfinished Business of World War II, New York 2003.
Engwert, Andreas (Hg.): Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG (Begleitdokumentation der Deutschen Bahn AG zur gleichnamigen Wanderausstellung), 2009.
Epkenhans, Michael/Stremmel, Ralf (Hrsg.): Friedrich Alfred Krupp: Ein Unternehmer im Kaiserreich, München 2010.
Erker, Paul: „A New Business History”? Neuere Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 557-604.
Erker, Paul: „Externalisierungsmaschine“ oder „Lizenznehmer der Gesellschaft“? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 605-658.
Erker, Paul: Aufbruch zu neuen Paradigmen. Unternehmensgeschichte zwischen sozialgeschichtlicher und betriebswirtschaftlicher Erweiterung, in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 321-365.
Evers, Lothar: “Verhandlungen konnte man das eigentlich nicht nennen …”, in: Ulrike Winkler (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte. Köln 2000, S. 222–234.
Feldman, Gerald D./Rathkolb, Oliver; Venus, Theodor u.a. (Hg.): Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, München 2006.
Ferencz, Benjamin B.: Less Than Slaves: Jewish Forced Labor and the Quest for Compensation [1979], Bloomington 2002.
Frei, Norbert/Ahrens, Ralf/Osterloh, Jörg/Schanetzky, Tim: Flick. Der Konzern. Die Familie. Die Macht, München 2009.
Frei, Norbert/Brunner, Jose/Goschler, Constantin: Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009.
Frei, Norbert/Schanetzky, Tim (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Göttingen 2010.
Gall, Lothar: Krupp: Der Aufstieg eines Industrieimperiums, Berlin 2000.
Gausmann, Frank: Deutsche Großunternehmer vor Gericht. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51, Hamburg 2011.
Gehlen, Boris: Wie kritisch ist die deutsche Unternehmensgeschichte? Eine subjektiv- quantitative Betrachtung unternehmenshistorischer Rezensionen in der VSWG und der ZUG 2009/2010, S. 18-23, in: Akkumulation, Nr. 31/2011, S. 18-23.
Goschler, Constantin (Hg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit Jose Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther. 4 Bde., Göttingen (Mai 2012).
Goschler, Constantin/Ther, Philipp: Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt a. M. 2003.
Goschler, Constantin: „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, hrsg. zus. mit Jürgen Lillteicher, Göttingen 2002.
Goschler, Constantin: Ghettorenten und Zwangsarbeiterentschädigung. Verfolgungsnarrative im Spannungsfeld von Lebenswelt und Recht, in: Jürgen Zarusky (Hg.): Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, München 2010, S. 101–111.
Goschler, Constantin: Streit um Almosen. Die Entschädigung der KZ-Zwangsarbeiter durch die deutsche Nachkriegsindustrie, in: Dachauer Hefte 2 (1986), S. 175–194.
gruppe 3 frankfurt a.m.: “Ressentiment und Rancune. Antisemitische Stereotype in der Entschädigungsdebatte.” In: Ulrike Winkler, ed.: Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, pp. 251–271.
gruppe offene rechnungen (Hg.): THE FINAL INSULT. Das Diktat gegen die Überlebenden. Deutsche Erinnerungsabwehr und Nichtentschädigung der NS- Sklavenarbeit, Berlin 2003.
Henke, Klaus-Dietmar: Die Dresdner Bank 1933–1945. Ökonomische Rationalität, Regimenähe, Mittäterschaft, München 2006.
Hennies, Jörg Hagen: Entschädigung für NS-Zwangsarbeit vor und unter der Geltung des Stiftungsgesetzes vom 2.8.2000, Baden-Baden 2006.
Herbert, Ulrich: Nicht entschädigungsfähig? Die Wiedergutmachungsansprüche der Ausländer, in: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 273–302.
Herbst, Ludolf/Goschler, Constantin (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989.
Hesse, Jan-Otmar/Christian Kleinschmidt/Karl Lauschke (Hg.): Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Essen 2002.
Hockerts, Hans Günter/Moisel, Claudia/Winstel, Tobias (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000. Göttingen 2006.
Hockerts, Hans Günter: Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa. Eine einführende Skizze, in: Hans Günter Hockerts/Claudia Moisel/Tobias Winstel (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000, Göttingen 2006, S. 7–58.
Jäger, Hans: Unternehmensgeschichte in Deutschland seit 1945. Schwerpunkte – Tendenzen – Ergebnisse, in: Geschichte und Gesellschaft 18 (1992), S. 107-132.
James, Harold/Müller, Martin L. (Hg.): Georg Solmssen - ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900-1956, München 2012.
James, Harold/Siber, Karl-Heinz: Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen, München 2011.
Jansen, Michael; Saathoff, Günter (Hg.): „Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht“. Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung
„Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Göttingen 2007.
Jeffreys, Diarmuid: "Weltkonzern und Kriegskartell". Das zerstörerische Werk der IG Farben, München 2011.
Jelpke, Ulla/Lötzer, Rüdiger: Geblieben ist der Skandal – ein Gesetz zum Schutz der deutschen Wirtschaft, in: Winkler, Ulrike (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, S. 235–250.
Jungbluth, Rüdiger: Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Frankfurt am Main 2002.
Kopper, Christopher: Bankiers unterm Hakenkreuz, München 2005.
Köster, Roman: Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und "Drittem Reich", München 2011.
Krussig, Carolina: Settlements between Single Firms and the Jewish Claims Conference before the Foundation Act 2000, in: Peer Zumbansen (Hg.): Zwangsarbeit im Dritten Reich: Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen, Baden-Baden 2002, S. 173–197.
Kuczynski, Thomas: Brosamen vom Herrentisch. Hintergründe der Entschädigungszahlungen an die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppten Zwangsarbeitskräfte. Berlin 2004.
Kühberger, Christoph: Verkaufte Zunft? Ein Beitrag zur Ethik des History Consulting, in: Hardtwig, Wolfgang/Schug, Alexander (Hg.), History Sells!, S. 372-380.
Langbein, Hermann: Entschädigung für KZ-Häftlinge? Ein Erfahrungsbericht, in: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 327–339.
Leuthold, Dieter: Corporate History als Kernelement der Unternehmenskultur, Bremen 2006.
Lubinski, Christina: Family Incorporated. Die Koevolution von Familie und Unternehmen in mehrgenerationellen deutschen Familienunternehmen seit den 1960er Jahren, S. 1-6, in: Akkumulation, Nr. 28/2009, S. 1-6.
Lüder, Wolfgang: Entschädigung post BEG: Härtefonds und Vermögensgesetz. In: Brozik, Karl/Matschke, Konrad (Hg.): Luxemburger Abkommen. 50 Jahre Entschädigung für NS-Unrecht, Frankfurt am Main 2004, S. 114–125.
Mommsen, Hans: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf 1996.
Nannen, Klaus: Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur: eine Untersuchung zur Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen, Münster 2010.
Osterloh, Jörg/Vollnhals, Clemens (Hg.): NS–Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR, Göttingen 2011.
Pawlita, Cornelius: „Wiedergutmachung“ als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1990), Frankfurt am Main 1993.
Pierenkemper, Toni: Unternehmensgeschichte, Stuttgart 2011 [2000].
Pierer, Christian: Die Bayerischen Motoren Werke bis 1933: eine Unternehmensgründung in Krieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise, München 2011.
Plumpe, Werner: Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Günther Schulz u.a. (Hg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven, Stuttgart 2004, S. 403-425.
Plumpe, Werner: Unternehmen, in: Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, 2. Aufl. München 2006, S. 61-94.
Priemel, Kim Christian: Flick - Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Wallstein Verlag, Göttingen 2007.
Pross, Christian: Paying for the Past: The Struggle over Reparations for Surviving Victims of the Nazi Terror, Baltimore/London 1998.
Reckendrees, Alfred: Was du darfst, darf ich auch? Reflektionen (sic) zum Thema Wissenschaft, Unternehmensgeschichte und Auftragsforschung, in: Akkumulation 31/2011, S. 11-17.
Romey, Stefan/Hamburger Initiative ‚Anerkennung Aller NS-Opfer‘ (Hg.): Wiedergutgemacht? NS-Opfer – Opfer der Gesellschaft noch heute, Hamburg 1986.
Rumpf, Joachim R.: Der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation. Unveröffentlichte Dissertation, Leibniz Universität Hannover 2007.
Saathoff, Günter: Die politischen Auseinandersetzungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit im Deutschen Bundestag – politische und rechtliche Aspekte, in: Klaus Barwig/Günter Saathoff/Nicole Weyde (Hg.): Entschädigung für NS- Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte, Baden-Baden 1998, S. 49–63.
Schäfer, Michael: Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850-1940, München 2007.
Schöllgen, Gregor: Gustav Schickedanz. Biographie eines Revolutionärs, Berlin 2010.
Scholtyseck, Joachim: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie, München 2011.
Scholtyseck, Joachim: Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011, Stuttgart 2011.
Schrafstetter, Susanna: Verfolgung und Wiedergutmachung. Karl M. Hettlage: Mitarbeiter von Albert Speer und Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), Nr. 3, S. 431–466.
Schröder, Dieter; Surmann, Rolf (Hg.): Der lange Schatten der NS-Diktatur, Münster 1999.
Spiliotis, Susanne-Sophia: Verantwortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main 2003.
Spoerer, Mark: Unternehmen und Unternehmensgeschichte: Was kommt heraus, wenn Gewinner Geschichte schreiben lassen?, in: Claudia Fröhlich (Hg.), Geschichtspolitik: Wer sind ihre Akteure, wer ihre Rezipienten, Stuttgart 2004, S. 111- 117.
Stenglein, Frank: Krupp. Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens, Essen 2. Aufl. 2011.
Surmann, Rolf: Trugbild. Die deutsche Entschädigungsverweigerung gegenüber den NS-Opfern, in: Ulrike Winkler (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, S. 186–204.
Winkler, Ulrike (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln, 2000.
Zumbansen, Peer (Hg.): Zwangsarbeit im Dritten Reich: Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen, Baden-Baden 2002.
Zentrum für Angewandte Geschichte (ZAG) an der Universität Erlangen-Nürnberg
Rauh, Cornelia: "Angewandte Geschichte" als Apologetik-Agentur? Wie man an der Universität Erlangen-Nürnberg Unternehmensgeschichte "kapitalisiert", in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 56 (2011), H. 1, S. 102-115.
Rauh, Cornelia: Nachbemerkung zum ZUG-Artikel "Angewandte Geschichte" als Apologetik-Agentur? Wie man an der Universität Erlangen-Nürnberg Unternehmensgeschichte "kapitalisiert", 01.05.2011.
Schanetzky, Tim: Die Mitläuferfabrik. Erlanger Zugänge zur "modernen Unternehmensgeschichte", in: Akkumulation 31/2011, S. 3-10.
Schöllgen, Gregor: Geschichte als Kapital. Entstehung, Arbeitsweise und Profil des Zentrums für Angewandte Geschichte (ZAG), 19.04.2011, zuletzt aktualisiert am 22.05.2012.
Handlungsspielräume von Unternehmen während des Nationalsozialismus
Buchheim, Christoph/Scherner, Jonas: Corporate Freedom of Action in Nazi Germany: A Response to Peter Hayes, in: German Historical Institute Bulletin 45 (2009), S. 43-50.
Hayes, Peter: Corporate Freedom of Action in Nazi Germany, in: German Historical Institute, Bulletin 45 (2009), S. 29-42.
Hayes, Peter: Rejoinder, in: German Historical Institute Bulletin 45 (2009), S. 52-55.
Online-Ressourcen
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Essen: Krupp – Die blutige Spur der Dynastie, herausgegeben von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes.
Bundesausschuss der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (Hg.): Gerechtigkeit für die Überlebenden der NS-Zwangsarbeit. Reprint 2010 der 2. Auflage Wuppertal 2000.
Internetportal "Zwangsarbeit 1939-1945 – Erinnerungen und Geschichte"
Irmer, Thomas: Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945. Interview mit Constantin Goschler, 12.08.2009 (Portal Zwangsarbeit 1939-1945).
Kurzfassungen von: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): "Die Dresdner Bank im Dritten Reich". Vier Bände von Johannes Bähr, Klaus-Dietmar Henke, Harald Wixforth und Dieter Ziegler, München 2006 (Webseite der Eugen-Gutmann-Gesellschaft)
Materialien zum Forschungsprojekt der Allianz (Interview mit Gerald Feldman; Zusammenfassung von Feldmans Studie „Zur Geschichte der Allianz in der Zeit des Nationalsozialismus“)
Veranstaltungen
10.-12.12.2009: Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Jena (Programm; Tagungsbericht)
12.-13.11.2010: Unternehmensgeschichte im öffentlichen Raum – Medien, Orte, Akteure, Rüsselsheim (Programm; Tagungsbericht)
Zug der Erinnerung. e.V.: "Zug der Erinnerung. Ein Bund der Generationen" Ein Projekt deutscher Bürgerinitiativen. (Kinderdeportationen mit der Reichsbahn) (Webseite)
Wanderausstellung der Deutschen Bahn „Sonderzüge in den Tod“ (2008–dato) Presseerklärung: Auch 2012 wird die Ausstellung „Sonderzüge in den Tod“ gezeigt.
Rezensionen
Keller, Sven: Rezension zu: Gausmann, Frank: Deutsche Großunternehmer vor Gericht. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51. Hamburg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.11.2011
Krause, Detlef: Rezension zu: Scholtyseck, Joachim: Die Geschichte der National- Bank 1921 bis 2011. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 29.03.2012
Priemel, Kim Christian: Rezension zu: Scholtyseck, Joachim: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.02.2012
Lehrstühle für Unternehmensgeschichte
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Frankfurt am Main
Leitung: Werner Plumpe
Schwerpunkt: moderne Unternehmensgeschichte
Forschungsprojekte zur Verknüpfung von ökonomischer Theorie und unternehmerischer Praxis
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen
Leitung: Hartmut Berghoff
Ansatz: Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, in einem breiten ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Kontext
Besondere Schwerpunkte: Marketing- und Konsumgeschichte
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dieter Ziegler
Schwerpunkt: unternehmensgeschichtliche Akzente auf die regionale Industrie, die Rüstungs- und Besatzungswirtschaft, die Verbraucher- und nicht zuletzt die Bankengeschichte
Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln
Leitung: Toni Pierenkemper
Schwerpunkt: Unternehmens- und Bankengeschichte, vornehmlich des 19. Jahrhunderts
Abteilung Wirtschaftsgeschichte der Universität Düsseldorf
Leitung: Susanne Hilger
Schwerpunkt: international vergleichende Unternehmensgeschichte
Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Konstanz
Leitung: Clemens Wischermann
Schwerpunkt: Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Unternehmernachfolge
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld
Leitung: Werner Abelshauser
Schwerpunkt: Fragen des langfristigen institutionellen Wandels von industriellen Produktionsregimen und Unternehmen
Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Mannheim
Leitung: Christoph Buchheim
Schwerpunkt: Forschungen zur deutschen Industrie im Nationalsozialismus und Entscheidungshandeln von Unternehmern in dieser Zeit
Lehrstuhls für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
Leitung: Wilfried Feldenkirchen
Schwerpunkt: Unternehmerbiographien, Unternehmensstrukturforschung und vergleichende Unternehmensgeschichte
Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte der Universität Hannover
Leitung: Cornelia Rauh-Kühne
Schwerpunkt: kritische, sozial- und kulturhistorisch eingebettete Unternehmerporträts; modernes Wirtschaftsbürgertum
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien
Leitung: Herbert Matis
Schwerpunkt: Wirtschafts- und Unternehmensethik; Abteilung für Business History
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich
Leitung: Jakob Tanner
Schwerpunkt: unternehmenshistorischer Zugang, z.B. Innovationen und institutionellen Wandel öffentlicher Unternehmen in der Schweiz im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
2. Justiz und Bundesjustizministerium (BMJ)
Literatur
Bahlmann, Peter: Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Wiederaufbau der Justiz und frühe NS-Prozesse im Nordwesten Deutschlands, Diss. Universität Oldenburg 2008.
Bästlein, Klaus: "Nazi-Blutrichter als Stützen des Adenauer-Regimes". Die DDR- Kampagnen gegen NS-Richter und -Staatsanwälte, die Reaktionen der bundesdeutschen Justiz und ihre gescheiterte "Selbstreinigung" 1957-1968. In: Helge Grabitz/Klaus Bästlein/Johannes Tuchel u.a. (Hg.), Die Normalität des Verbrechens, Berlin 1994, S. 408-443.
Boss, Sonja: Unverdienter Ruhestand: die personalpolitische Bereinigung belasteter NS-Juristen in der westdeutschen Justiz, Berlin 2009.
Bossi, Rolf: Halbgötter in Schwarz. Deutschlands Justiz am Pranger, Frankfurt am Main 2005.
Busse, Peter: NS-Verbrechen und Justiz, hrsg. vom Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf 1996.
Dahm, Klaus; Fricke, Werner (Hg.): Juristische Verfolgung von NS-Verbrechen durch bundesdeutsche Behörden, Köln 2008.
Dressen, Willi: Blinde Justiz. NS-Justizverbrechen vor Gericht, in: Jürgen Weber, Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates. München 1998, S. 77-94
Friedrich, Jörg: Freispruch für die Nazi-Justiz. Die Urteile gegen NS-Richter seit 1948. Eine Dokumentation. Erw. und überarb. Neuausgabe, Berlin 1998.
From, Wolfgang/Schiller, Theo (Hg.): Politische NS-Justiz in Hessen, Marburg 2005.
Geldmacher, Thomas/Koch, Magnus/Metzler, Hannes/Pirker, Peter/Rettl, Lisa (Hg.): "Da machen wir nicht mehr mit ..." Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Wien 2010.
Glienke, Stephan Alexander: Die Ausstellung "Ungesühnte Nazijustiz" (1959-1962). Zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen, Baden- Baden 2008.
Glienke, Stephan Alexander; Paulmann, Volker; Perels, Joachim (Hg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Hankel, Gerd: Die Wehrmachtsjustiz und ihre Aufarbeitung. Eine Geschichte von Verbrechen, Fehlern und Versäumnissen, in: Kirschner, Albrecht (Hg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010, S. 295-310.
Königseder, Angelika: Recht und nationalsozialistische Herrschaft: Berliner Anwälte 1933–1945. Ein Forschungsprojekt des Berliner Anwaltsvereins e.V., Bonn 2001.
Kramer, Helmut; Uhl, Karsten; Wagner, Jens-Christian (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, Nordhausen 2007.
Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hg.): Die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland: Tagung vom 11. bis 13. Januar 2004 in Wendgräben, Werningerode 2005.
Manoschek, Walter (Hg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis, Strafvollzug, Entschädigungspolitik in Österreich. Wien 2003.
Fritsche, Maria: Entziehungen. Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht, Wien 2004.
Metzler, Hannes: Ehrlos für immer? Die Rehabilitierung der Deserteure der Wehrmacht. Ein Vergleich von Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung von Luxemburg, Wien 2007.
Mildt, Dirk Welmoed de (Hg.): Tatkomplex: NS-Euthanasie. Die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945. 2 Bände. Amsterdam 2009.
Miquel, Marc von: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004.
Müller, Ingo: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1987.
Niermann, H.-E.: Die nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Eine Projektskizze, in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 739-755.
Ohe, Axel von der: Der Bundesgerichtshof und die NS-Justizverbrechen, in: Stephan
Perels, Joachim, Das juristische Erbe des "Dritten Reiches". Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung, Frankfurt/M. u.a. 1999.
Podewin, Norbert (Hg.): „Braunbuch“. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in West-Berlin. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Edition Ost, Berlin 2002. (Reprint der 3. Auflage von 1968)
Roth, Thomas: "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln: Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende, Köln 2005.
Rusinek, Bernd-A.: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in den 1960er Jahren, in: Axel Schildt/ Detlef Siegfried/Karl Christian Lammers (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S.114-147.
Rüter, Christiaan/Mildt, Dirk Welmoed de: Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1999, Amsterdam 2011.
Schumann, Eva (Hg.): Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008.
Spendel, Günter: Freispruch für die NS-Justiz? Strafrechtliche Ahndung von Justizverbrechen in Deutschland, in: Jürgen Weber, Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates. München 1998, S. 65-75.
Stolleis, Michael: Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1994.
Glienke/Volker Paulmann/Joachim Perels (Hg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen 2008, S. 293-318.
Thamer, Hans-Ulrich: Fragen eines Zeithistorikers an die Juristische Zeitgeschichte, in: Perspektiven und Projekte, hg. vom Justizministerium des Landes NRW, 1994, S. 53-64.
Weinke, Annette: Amnestie für Schreibtischtäter. Das verhinderte Verfahren gegen die Bediensteten des Reichssicherheitshauptamtes, in: Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick (Hg.), Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009, S. 200-220.
Weinke, Annette: DDR-"Aufarbeitung", NS-"Bewältigung" und internationale Übergangsjustiz, in: Martin Sabrow (Hg.), Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung,. Leipzig 2010, S. 59-82.
Weinke, Annette: Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958-2008, Darmstadt 2008.
Wette, Wolfram (Hg.): Filbinger – eine deutsche Karriere, Springe 2006.
Wette, Wolfram/Perels, Joachim (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtsrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011.
Online-Ressourcen
Bönisch, Georg: Nazi-Jäger Fritz Bauer – Kämpfer gegen das Vergessen, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Engel, Silke: Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Justizministerium, Interview mit Manfred Görtemaker, RBB Inforadio, 17.02.2012.
Glienke, Stephan A.: Studenten gegen Nazi-Richter, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Hirsch, Günter: Justiz im Dritten Reich und die Aufarbeitung von Justizunrecht. Ansprache des Präsidenten des Bundesgerichtshofes bei der Sonderveranstaltung der Münchener Juristischen Gesellschaft während der Ausstellung „Justiz und Nationalsozialismus“ am 29. September 2004.
Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Rede der Bundesministerin der Justiz beim Rechtspolitischen Neujahrsempfang im Bundesjustizministerium am 08. Februar 2012 in Berlin.
Miquel, Marc von: Der befangene Rechtsstaat – Die westdeutsche Justiz und die NS- Vergangenheit, in: Portal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung, 20.04.2010.
Mix, Andreas: Nazijäger mit Vergangenheit, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Mix, Andreas: NS-Prozesse – Als Westdeutschland aufwachte, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Müller, Ingo: Justiz ohne Gewissen – Justiz "nach bestem Wissen und Gewissen". Deutsche Richter von 1933 bis 1945 und die Bedeutung des Gewissens nach 1945. Vortrag in der Evangelischen Akademie Bad Boll, 04.–06.05.2007.
Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz – Pressespiegel der Rehabilitierungs- und Forschungsdebatte 1999-2008 (HTML; PDF)
Wogersien, Maik: Zum Umgang der nordrhein-westfälischen Justiz mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Yad Vashem, International School for Holocaust Studies.
Forschungsprojekte und Veranstaltungen
„Justiz und Nationalsozialismus“ des Bundesjustizministeriums (Information)
Einsetzung einer unabhängigen wissenschaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Berlin, 11.01.2012 (Pressemitteilung; Video)
Forschungsprojekt "Die nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der Nationalsozialistischen Vergangenheit – Entnazifizierung und Aufklärung von NS- Unrecht unter den Bedingungen personeller und strafrechtlicher Kontinuität nach 1945". Forschungsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1997/98 im Auftrag des nordrhein-westfälischen Justizministeriums. (Information; Resümee des Abschlussberichts)
Forschungsprojekt „Die Sozialgerichtsbarkeit in NRW und die NS-Vergangenheit“ (01.11.2011–30.04.2013), gefördert vom Justizministerium des Landes Nordrhein- Westfalen (Information)
Symposium „Die Rosenburg“ zur Eröffnung der Arbeit der Wissenschaftlichen Kommission zum Umgang des Bundesjustizministeriums mit seiner NS- Vergangenheit, 26.04.2012 (Pressemitteilung; Video-Ausschnitte der Vorträge; Video-Ausschnitte der Podiumsdiskussion; Vortrag der Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger; Broschüre „Die Rosenburg“)
11.-13.05.2006: Bundesweites Gedenkstättenseminar „Justizverbrechen und deren Aufarbeitung – Das Beispiel der Haftanstalt ‚Roter Ochse‘ Halle (Saale), (Ankündigung)
3. Bundesnachrichtendienst (BND) und Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Literatur
Buschfort, Wolfgang: Geheime Hüter der Verfassung : von der Düsseldorfer Informationsstelle zum ersten Verfassungsschutz der Bundesrepublik (1947-1961), München 2004.
Hammerschmidt, Peter: "Die Tatsache allein, daß V-43 118 SS-Hauptsturmführer war, schließt nicht aus, ihn als Quelle zu verwenden". Der Bundesnachrichtendienst und sein Agent Klaus Barbie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 4, S. 333-348.
Niederhut, Jens/Zuber, Uwe (Hg.): Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven, Essen 2010.
Ritzi, Matthias/Schmidt-Eenboom, Erich: Im Schatten des Dritten Reiches. Der BND und sein Agent Richard Christmann, Berlin 2011.
Tyas, Stephen: Smoke and Mirrors: The German Foreign Intelligence Service's Release of Names of Former Nazi Employees, in: Holocaust and Genocide Studies 25 (2011), H. 2, 290-299.
Wagner, Patrick: Ehemalige SS-Männer am „Schilderhäuschen der Demokratie“? Die Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz 1963/64, in: Gerhard Fürmetz/Herbert Reinke/Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg 2001, S. 169–198.
Wegener, Jens: Die Organisation Gehlen und die USA. Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen 1945–1949, Berlin 2008.
Wegener, Jens: Vom Chef Fremde Heere Ost zum BND-Präsidenten: Die Karriere des Reinhard Gehlen, in: Militärgeschichte, 3/2009, S. 10-13.
Winter, Robert: Täter im Geheimen. Wilhelm Krichbaum zwischen NS-Feldpolizei und Organisation Gehlen, Leipzig 2010.
Online-Ressourcen
BND (Hrsg.): Berlinkrise 1958 und Schließung der Sektorengrenzen in Berlin am 13. August 1961 in den Akten des Bundesnachrichtendienstes (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“, Nr. 1, 01.08.2011). (Dokumente)
BND (Hrsg.): Der Bundesnachrichtendienst und die Kuba-Krise. (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“, Nr. 3, 12.10.2012). (Band 1; Band 2)
BND (Hrsg.): Dokumentation der Reden beim Festakt "50 Jahre Bundesnachrichtendienst" am 11. Mai 2006 im Schlüterhof des Deutschen- Historischen Museums, Berlin, Pullach 2006.
BND (Hrsg.): Festschrift "50 Jahre Bundesnachrichtendienst", Pullach 2006.
BND (Hrsg.): Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“. Sonderausgabe 2011) (22.12.2011).
BND (Hrsg.): Nachrichtendienstliche Begriffsbestimmungen der „Organisation Gehlen“ und des frühen Bundesnachrichtendienstes. (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“, Nr. 4, 07.11.2012).
BND (Hrsg.): Walther Rauff und der Bundesnachrichtendienst. (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“, Nr. 2, 23.09.2011). (Dokumente)
BND: „Die Geschichte der Behörde“ (Darstellung der Geschichte des BND)
BND: „Geschichtsaufarbeitung“: (Darstellung des Forschungsprojekts, 2011)
Bönisch, Georg/Wiegrefe, Klaus: Klaus Barbie – Vom Nazi-Verbrecher zum BND- Agenten, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Foschepoth, Josef: Gute Nachricht für die Zeitgeschichte – Bundesregierung gibt Millionen Geheimakten frei, Beitrag auf der Internetseite des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 23.09.2009.
Hammerschmidt, Peter: "Der Schlächter von Lyon" im Sold der USA – Über die Beziehungen zwischen Klaus Barbie und dem amerikanischen Geheimdienst. Interview von Harald Neuber mit Peter Hammerschmidt, Portal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung, 10.01.2011.
Internetseite der Journalistin Gaby Weber, mit Faksimiles von Dokumenten und rechtlichem Schriftwechsel zum Zugang zum BND-Archiv.
Kloth, Hans Michael: "Organisationseinheit 85" – Wie der BND seine eigenen Nazis jagte, in: Einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel-online.
Ruth Leiserowitz (Hg.): Geheimdienstakten als Quelle zeithistorischer Forschung, 4. Joachim-Lelewel-Gespräch, Deutsches Historisches Institut Warschau, 09.11.2010.
Schöllgen, Gregor: Was wissen wir vom BND, und was wissen wir über ihn? Vortrag auf dem Festakt zur 50-Jahr-Feier des Bundesnachrichtendiensts, Berlin, 11.05.2006.
Drucksachen des Deutschen Bundestages
Antrag der Abgeordneten Jan Korte u.a., Alle BND-Akten zum Thema NS- Vergangenheit offen legen, Drucksache 17/1556, 04.05.2010.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Max Stadler u.a. (Drucksache 16/7063), Drucksache 16/7379, 03.12.2007.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a. (Drucksache 17/4819), Drucksache 17/5005, 09.03.2011.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a. (Drucksache 17/5267), Drucksache 17/5439, 11.04.2011.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a. (Drucksache 17/7271), Drucksache 17/7451, 24.10.2011.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a. (Drucksache 17/8106), Drucksache 17/8271, 27.12.2011.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Max Stadler u.a., Aufarbeitung der Gründungsgeschichte der Nachrichtendienste unter besonderer Berücksichtigung möglicher Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Drucksache 16/7063, 07.11.2007.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a., Aufklärung über die Zusammenarbeit des BND mit NS-Tätern, Drucksache 17/7271, 04.10.2011.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a., BND-Archiv in Pullach, Drucksache 17/5267, 23.03.2011.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a., Geheimhaltung von BND-Akten zur NS-Vergangenheit, Drucksache 17/4819, 17.02.2011.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a., Neuerliche Vernichtung von BND- Akten zur NS-Vergangenheit, Drucksache 17/8106, 08.12.2011.
Veranstaltungen und Rezensionen
Rigoll, Dominik: Rezension zu: Niederhut, Jens; Zuber, Uwe (Hrsg.): Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven. Essen 2010, in: H-Soz-u- Kult, 16.09.2011.
Tagungsbericht Einsicht durch Einsicht? Die Akten der kommunistischen Geheimpolizeien und die Aufarbeitung der Vergangenheit. 14.09.2011-15.09.2011, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 29.10.2011.
Tagungsbericht Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven. 01.06.2010, Düsseldorf, in: H-Soz-u-Kult, 16.06.2010.
Tagungsbericht Technische Hochschulen und Universitäten im ‚Dritten Reich‘ und der Nachkriegszeit. 28.09.2011-29.09.2011, Darmstadt, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2011.
Audio und Video-Links
"Der BND und sein Nazi-Erbe". Ausschnitt aus "Kontrovers", BR, 30.03.2011.
Aufarbeitung der braunen Vergangenheit. Gespräch mit Klaus-Dietmar Henke, Deutschlandradio Wissen, 17.01.2011.
BND gewährt Einsicht – vier Historiker erforschen die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes, Interview mit Jost Dülffer von Bettina Dlubek, Detektor FM, 14.01.2011.
BND öffnet seine Akten. Ausschnitt aus "arte journal", arte.
Chatzoudis, Georgios: NS-Verbrecher im Geheimdienst des BND. Interview mit Jost Dülffer, Internetportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung, 29.09.2011.
Chatzoudis, Georgios: Walther Rauff – "Staatlich geprüfter Kriegsverbrecher". Interview mit Heinz Schneppen, Internetportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung, 24.10.2011.
Chaussy, Ulrich: Mein Name ist: BND, SWR 2, 26.10.2011.
Der Geheimdienst und die Nazis. Gespräch mit Wolfgang Krieger, Deutschlandradio Wissen, 18.02.2011.
Die unbekannte Geschichte einer Behörde, Beitrag aus "Frontal 21", ZDF, 22.03.2011.
Hellfeld, Matthias von: Aufarbeitungswelle nach dem Tod. Gespräch mit Michael Hollmann, Deutschlandradio Wissen, 19.10.2011.
Interview mit Klaus-Dietmar Henke. Ausschnitt aus "Frontal 21", ZDF, 22.03.2011.
Preger Sven: Recherche unerwünscht. Gespräch mit der Journalistin Gaby Weber, Deutschlandradio Wissen, 03.09.2011.
Unter Verschluss – Streng geheime Akten in deutschen Archiven, Ausschnitt aus "Kulturzeit", 3sat, 05.07.2011. (Textbeitrag zur Sendung: http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/155382/index.html)
Verschlusssache – streng geheim! Geheimdienstakten und Geheimarchive. Manfred Bierwisch, Nikolaus Katzer, Lutz Klinkhammer, Martin Sabrow, Andreas Wirsching im Gespräch mit Rainer Blasius, Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", Leipzig, 21.10.2011.
Weber, Gaby: Eichmann und der BND, Deutschlandradio Wissen, 11.02.2011.
4. Polizeien und Bundeskriminalamt (BKA)
Literatur
Albrecht, Horst: Im Dienst der Inneren Sicherheit. Die Geschichte des Bundeskriminalamts, Wiesbaden.
Baumann, Imanuel/Reinke, Herbert/Stephan, Andrej/Wagner, Patrick: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011.
Buhlan, Harald/Jung, Werner Jung (Hrsg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000.
Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte. Dokumentation einer Kolloquienreihe, Köln 2008.
Der Nationalsozialismus und die Geschichte des BKA. Spurensuche in eigener Sache. Ergebnisse – Diskussionen – Reaktionen. Dokumentation des Kolloquiums zum Forschungsbericht zur BKA-Historie vom 6. April 2011.
Dierl, Florian/Hauseitner, Mariana/Hölzl, Martin/Mix, Andreas (Hg.): Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat, Berlin 2011.
Lichtenstein, Heiner: Himmlers grüne Helfer: die Schutz- und Ordnungspolizei im "Dritten Reich", Köln 1990.
Maegerle, Anton: Die braune Vergangenheit des BKA. Das Bundeskriminalamt arbeitet seine Geschichte auf, in: Tribüne 49 (2010), H. 196, S. 107-118.
Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej: Die Gestapo nach 1945. Konflikte, Karrieren, Konstruktionen. Darmstadt 2009.
Mix, Andreas: „Freund und Henker“ – Die Polizei im NS-Staat in: Deutsche Polizei, Nr. 5/2011.
Rogalla, Bela: Hamburger Polizeimuseum: Argumente für eine sozial- und organisationsgeschichtliche Aufarbeitung der Verbrechen der Hamburger Polizei in der NS-Zeit!, in: Politische Berichte – Zeitschrift für linke Politik. November 2010.
Roth, Thomas: "Verbrechensbekämpfung" und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln: Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende, Köln 2005.
Schenk, Dieter: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Köln 2001.
Schmidt, Daniel: Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919–1939, Essen 2008.
Schulte, Wolfgang (Hg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main 2009.
Wagner, Patrick: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg 1996.
Wilhelm, Friedrich: Die Polizei im NS-Staat: die Geschichte ihrer Organisation im Überblick, 2. Auflage Paderborn 1999.
Online-Ressourcen
Rose, Romani: Eingangsstatement des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Bundeskriminalamt Wiesbaden, 06.04.2011.
Stephan, Andrej: Umgang des BKA mit Minderheiten unter besonderer Berücksichtigung der Minderheit der Sinti und Roma, Vortrag im Bundeskriminalamt Wiesbaden, 06.04.2011.
Wagner, Patrick: Prägungen, Anpassungen, Neuanfänge. Das Bundeskriminalamt und die nationalsozialistische Vergangenheit seiner Gründergeneration – Ansatz und Ergebnisse des Forschungsprojektes, Vortrag im Bundeskriminalamt Wiesbaden, 06.04.2011.
Ziercke, Jörg: Erste Forschungsergebnisse aus dem Projekt BKA-Historie – Präsentation, Diskussion und Reflexion. Rede im Bundeskriminalamt Wiesbaden, 06.04.2011.
Veranstaltungen
01.04.-28.08.2011: „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat“. Eine Ausstellung der Deutschen Hochschule der Polizei und des Deutschen Historischen Museums Berlin (Homepage)
2008-2011: Die Polizei im NS-Staat. Projekt der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster (Homepage)
2008-2011: Projekt "BKA-Historie" des BKA (Homepage)
24.09.2008: Symposium "Ideologie und Individuum – Polizisten im Nationalsozialismus als Täter und Retter" der Hochschule für Polizei Villingen- Schwenningen (Homepage)
30.04.-27.05.2011: Ausstellung „Polizeigewalt - Bremens Polizei im Nationalsozialismus (Homepage)
31.05.2006: Tagung „Polizisten im Nationalsozialismus als Täter und Retter“ der Dokumentations- und Forschungsstelle für Polizei- und Verwaltungsgeschichte der FHöV NRW, Gelsenkirchen (Tagungsbericht)
9.-11.02.2012: „Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus“, Workshop der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Programm; Tagungsbericht)
März 2004–Juli 2005: Wanderausstellung „Befehl ist Befehl“ – ? Eine Ausstellung über die Polizei in der NS-Zeit mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (Homepage)
Film und Fernsehen
„Hitlers Polizei“. Regie: Frank Gutermuth, Holger Hillesheim, Sebastian Kuhn, Wolfgang Schoen. Deutschland, 2010, 52 min, RBB/ARTE, Erstsendung am 06.04.2011, ARD.
5. Militär, Bundesverteidigungsministerium (BMVg)
Literatur
Abenheim, Donald: Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München 1989.
Bald, Detlev/Klotz, Johannes/Wette, Wolfram: Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege, Berlin 2001.
Birk, Eberhard: Anmerkungen zum Traditionsverständnis der Bundeswehr, in: Deutschland Archiv 2/2004, S. 282-289.
Birk, Eberhard: Militärische Tradition. Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive, Hamburg 2006.
Frei, Norbert (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik - Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Europa nach dem zweiten Weltkrieg. Wallstein, Göttingen 2006.
Groß, Gerhard: Von Moltke bis Heusinger. Operatives Denken im deutschen Heer. [Zeitalter der Weltkriege] Paderborn 2012.
Hammerich, Helmut R./Kollmer, Dieter/Poppe, Michael H./Rink, Martin/Schlaffer, Rudolf J. (hrsg. im Auftrag des MGFA): Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung. [Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 3] München 2006.
Hammerich, Helmut R./Schlaffer, Rudolf J.: Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biographien [Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 10] München 2011.
Klotz, Johannes (Hg.): Vorbild Wehrmacht? Wehrmachtsverbrechen, Rechtsextremismus und Bundeswehr, Köln 2002.
Krüger, Dieter/Lemke, Bernd/ Rebhan, Heinz/Schmidt, Wolfgang (hrsg. im Auftrag des MGFA): Die Luftwaffe 1950 bis 1970. Konzeption, Aufbau, Integration. [Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 2] München 2006.
Krüger, Dieter: Das Amt Blank. Die schwierige Gründung des Bundesministeriums für Verteidigung. [Einzelschriften zur Militärgeschichte 38] Rombach, Freiburg 1993.
Manoschek, Walter/Pollak, Alexander/Wodak, Hannes/Heer, Hannes (Hg.): Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg, Wien 2003.
Meyer, Georg: Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915–1964. Hamburg 2001.
Militärgeschichtliches Forschungsamt (hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 10 Bände. München 1984 -2008.
Molt, Matthias: Von der Wehrmacht zur Bundeswehr. Personelle Kontinuität und Diskontinuität beim Aufbau der deutschen Streitkräfte 1955-1966. Diss. Uni Heidelberg 2007.
Nägler, Frank: Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/ 65. [Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 9] München 2010.
Pollak, Alexander: Die Wehrmachtslegende in Österreich. Das Bild der Wehrmacht im Spiegel der österreichischen Presse nach 1945, Wien 2002.
Sander-Nagashima, Berthold (hrsg. im Auftrag des MGFA): Die Bundesmarine 1950 bis 1972. Konzeption und Aufbau. [Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 4] München 2006.
Schlaffer, Rudolf J./Schmidt, Wolfgang (hrsg. im Auftrag des MGFA): Wolf Graf von Baudissin, 1907–1993. München 2007.
Schmaltz, Florian: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus: zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie, Göttingen 2005.
Zimmermann, John: Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik, 1912-2006. München 2012.
Zimmermann, John: Vom Umgang mit der Vergangenheit. Zur historischen Bildung und Traditionspflege in der Bundeswehr, in: Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden – Einsichten – Perspektiven. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Frank Nägler, München 2007, S. 115-129.
Online-Ressourcen
Kramer, Helmut: Geschichtsfälschung im Dienst der Politik, in: Ossietzky 23/2008.
Ausstellungen
Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Webseite zur Ausstellung des Hamburger Institut für Sozialforschung. (1. Wehrmachtsausstellung)
Hannes Heer u.a. (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog. Hamburg 1996 (2., stark veränderte Auflage 2002)
Christian Hartmann, Johannes Hürter, Ulrike Jureit: Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. Beck, München 2005.
Klick-nach-rechts: Materialiensammlung rund um die Wehrmachtsausstellung
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Ausstellungseil „Chronologie: 1945 – heute“
Tagungen
--> nochmal einfügen (Quelle stark beschädigt)
6. Medizin und Gesundheitswesen
Literatur
Baumann, Stefanie Michaela: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente, München 2009.
Beddies, Thomas/Hübener, Kristina (Hg.): Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus, Berlin 2003.
Cranach, Michael von/Siemen, Hans-Ludwig (Hg.): Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945, München 1999.
Ebbinghaus, Angelika/Dörner, Klaus (Hg.): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen, Berlin 2001.
Faulstich, Heinz: Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i. Br. 1998.
Fuchs, Petra/Rotzoll, Maike/Müller Ulrich/Richter Paul/Hohendorf Gerrit (Hg.): "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst". Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie", Göttingen 2007.
George, Uta/Lilienthal, Georg/Roelcke, Volker/Sandner, Peter/Vanja, Christina: Hadamar. Heilstätte – Tötungsanstalt – Therapiezentrum, Marburg 2006.
Grün, Bernd/Hofer, Hans-Georg/Leven, Karl-Heinz (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", Bern/Frankfurt a.M. 2002.
Hahn, Judith/Schwoch, Rebecca: Anpassung und Ausschaltung. Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus, Berlin 2009.
Hamm, Margret (Hg.): Lebensunwert. Zerstörte Leben. Zwangssterilisation und
„Euthanasie“, Frankfurt a. M. 2005.
Henke, Klaus-Dietmar (Hg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln u. a. 2008.
Hinz-Wessels, Annette: NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz Brandenburg, Berlin 2004.
Hofer, Hans-Georg/Leven, Karl-Heinz (Hg.): Die Freiburger Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus. Katalog einer Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg, Bern/Frankfurt a.M. 2003.
Hulverscheidt, Marion/Laukötter, Anja (Hg.): Infektion und Institution – Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus, Göttingen 2009.
Jütte, Robert: Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2011.
Klee, Ernst: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt/M. 2001.
Kopke, Christoph: Medizin im Wandel der Zeit und im Wechsel der Systeme. 300 Jahre Berliner Charité, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62 (2010), Nr. 3, S. 287-293.
Krischel, Matthis/Moll, Friedrich/Bellmann, Julia/Scholz, Albrecht/Schultheiss, Dirk (Hg.): Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, 2 Bde., Berlin 2011.
Kühl, Richard/Ohnhäuser, Tim/Schäfer, Gereon (Hg.): Verfolger und Verfolgte: "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Münster 2010.
Kumbier, Ekkehardt/Teipel, Stefan J./Herpertz, Sabine C. (Hg.): Ethik und Erinnerung: zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart, Lengerich 2009.
Malycha, Andreas: Der Umgang mit politisch belasteten Hochschulprofessoren an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin in den Jahren von 1945 bis 1949, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Morgenbrod, Birgitt/Merkenich, Stephanie: Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS- Diktatur 1933-1945. Paderborn 2008.
Oehler-Klein, Sigrid/Roelcke, Volker (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart 2007.
Poguntke, Peter: Gleichgeschaltet. Rotkreuzgemeinschaften im NS-Staat, Köln u.a. 2010.
Poguntke, Peter: Gleichgeschaltet. Rotkreuzgemeinschaften im NS-Staat. Köln 2009.
Riesenberger, Dieter: Das Deutsche Rote Kreuz. Eine Geschichte 1864-1990, Paderborn 2002.
Rotzoll, Maike/Hohendorf, Gerrit/Fuchs, Petra/Richter, Paul/Mundt, Christoph/Eckart, Wolfgang (Hg.): Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010.
Schleiermacher, Sabine/Schagen, Udo (Hg.): Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, Paderborn 2008.
Schleiermacher, Sabine/Schagen, Udo: Medizinische Forschung als Pseudowissenschaft. Selbstreinigungsrituale der Medizin nach dem Ärzteprozess, in: Veronika Lipphardt/Dirk Rupnow/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.): Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nicht-Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt/M. 2008, S. 251-278.
Schwoch, Rebecca (Hg.): Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, Berlin 2009.
Seithe, Horst/Hagemann, Frauke: Das Deutsche Rote Kreuz im Dritten Reich (1933- 1939). Mit einem Abriss seiner Geschichte in der Weimarer Republik, 2. Auflage Frankfurt a.M. 2001.
Tümmers, Henning: Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. 2011.
Vossen, Johannes: Die Medizinische Fakultät der Berliner Universität und der Systemwechsel von 1933. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Bereich der Personalpolitik, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Wicke, Markus: SS und DRK. Das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes im nationalsozialistischen Herrschaftssystem 1937-1945, Potsdam 2002.
4 Fragen an … Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, in: Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 (2008), H. 50, S. A-2699.
Jachertz, Norbert: Krankenmorde in der NS-Zeit: Das Bußritual der Psychiater, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108 (2011), S. A-35-A36.
Jachertz, Norbert: Medizin in der NS-Zeit: Anpassung, eine Ehrenpflicht, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108 (2011), H. 27,: A-1526-A1527.
Jachertz, Norbert: Medizinverbrechen: Erinnern und beherzigen, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105 (2008), H. 50, S. A-2698-2700.
Jachertz, Norbert: NS-„Euthanasie“: Gedenken, forschen, dokumentieren – aber wo?, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 109 (2012), H. (1-2), S. A-24-A25.
Nachruf: Kein Hinweis auf die Rolle im Nationalsozialismus, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108 (2011), S. A-1520-1521.
Redies, M. Viebig/Fröber, R./Zimmermann, S.: "NS-Opfer für die Anatomie", in: Deutsches Ärzteblatt, 02.12.2005.
Rüther, Martin: Ärzte im Nationalsozialismus. Neue Forschungen und Erkenntnisse zur Mitgliedschaft in der NSDAP, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 98 (2001), H. 49, S. A- 3264-A-3265.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Forschungsprojekt "Geschichte des Deutschen Vereins für Psychiatrie, bzw. der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater in der Zeit des Nationalsozialismus"
"Eine Gesellschaft mit Tradition" (Selbstdarstellung der Geschichte der DGPPN)
"Psychiatrie im Nationalsozialismus" (Historischer Abriss)
Dokumentation der Gedenkveranstaltung "Psychiatrie im Nationalsozialismus – Erinnerung und Verantwortung", Berlin, 24.-27. November 2010 (Videos, Texte, Bilder und weitere Materialien)
Präsentation der "Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der DGPPN, Ausschreibung des Forschungsprojekts (2010)
Forschungsprojekt "Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur" des Deutschen Roten Kreuzes (2004-2008) (Informationen)
Birgitt Morgenbrod/Stephanie Merkenich, Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS- Diktatur (Zusammenfassung der Studie)
Geleitwort des DRK-Präsidenten Rudolf Seiters Selbstdarstellung des Projekts
Geschichte des Instituts für Anatomie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2004- 2005)
Redies, M. Viebig, S. Zimmermann und R. Fröber, "Über die Herkunft der Leichname für das Anatomische Institut der Universität Jena in der NS-Zeit" Pressemitteilung " Herkunft der Leichname für die Anatomie weitgehend aufgeklärt", 13.05.2005.
Fröber, "Abschlußbericht zur Umsetzung der im Gutachten vom 21. Juni 2005 – Prof. Dr. R. Jütte – ausgewiesenen Empfehlungen über den weiteren Umgang mit den Sammlungsbeständen am Institut für Anatomie I in Jena".
Forschungsprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, "Anpassung und Ausschaltung – Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus" (2005-2009)
Darstellung des Forschungsprojekts
Forschungsprojekt "Leitende Aachener Klinikärzte im Dritten Reich" (2008-2011) Projektbeschreibung
Richard Kühl, Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im "Dritten Reich", Kassel 2011.
Forschungsbericht „Medizin und Nationalsozialismus“ der Bundesärztekammer (2011)
Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom 23.03.2011 zum Forschungsbericht "Medizin und Nationalsozialismus" und der Gedenkstunde für die Opfer der während des Nationalsozialismus von Ärzten begangenen Verbrechen in Berlin
Statement von Jörg-Dietrich Hoppe zum Forschungsbericht "Medizin und Nationalsozialismus", 23.03.2011.
Statement von Robert Jütte zum Forschungsbericht "Medizin und Nationalsozialismus", Berlin, 23.03.2011.
Forschungsprojekt des Robert-Koch Instituts, "Die Geschichte des Robert Koch- Instituts im Nationalsozialismus" (2006-2009)
Umfangreiche Themenseite "RKI im Nationalsozialismus" (einschließlich einer Dokumentation des Forschungsprojekts und begleitender Workshops) Pressemitteilung zum Start des Forschungsprojekts, 12.05.2006
10.05.2012: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte der Anatomie im Nationalsozialismus des Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale (Tagungsbericht)
29.09.2010: Symposium "Anatomie im Nationalsozialismus", (Tagungsbericht) Forschungsprojekt des Robert-Koch Instituts, "Die Geschichte des Robert Koch- Instituts im Nationalsozialismus" (2006-2009)
„Forschungspreis ausgeschrieben“– BMG, BÄK und KBV fördern Aufarbeitung der Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus, 31.10.2012 (Pressemitteilung)
Das Rote Kreuz im Dritten Reich. Vom Versagen der Hilfe. Eine Dokumentation von Christiane Rütten 2007.
7. Finanzverwaltung und Bundesfinanzministerium (BMF)
Friedenberger, Martin: Fiskalische Ausplünderung. Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die jüdische Bevölkerung 1933-1945, Berlin 2008.
Drecoll, Axel: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern. München 2008.
Dreßen, Wolfgang: Betrifft Aktion 3 - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Berlin 1998.
Kuller, Christiane: Finanzverwaltung und Judenverfolgung. Die Entziehung jüdischen Vermögens in Bayern während der NS-Zeit. München 2009.
Meinl, Susanne/ Zwilling, Jutta: Legalisierter Raub. Die Ausplünderung der Juden im Nationalsozialismus durch die Reichsfinanzverwaltung in Hessen. Frankfurt am Main, New York, 2004.
Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. München 2006.
Stengel, Katharina (Hg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2007.
Einsetzung einer Historikerkommission durch das Bundesministerium der Finanzen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums eingesetzt, in: BMF-Monatsbericht 06/2010.
Vorstellung des ersten Zwischenberichts, 08.11.2010 (Pressemitteilung 45/2010) Ullmann, Hans-Peter, Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus, Vortrag im Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 08.11.2010.
Kuller, Christiane: Finanzverwaltung und Judenverfolgung, Kurzfassung des Vortrags im Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 08.11.2010.
Vorstellung des zweiten Zwischenberichts, 31.10.2011 (Pressemitteilung 44/2011) Hans-Peter Ullmann, Einführungsvortrag im Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 31.10.2011.
Middendorf, Stefanie: Hitlers Hauptbuchhalter? Werkstattbericht zur Institutionengeschichte des Reichsfinanzministeriums, Kurzfassung des Vortrags im Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 31.10.2011.
Tooze, Adam: Reichsanleihen und Staatskredit im Dritten Reich 1933-1945: Vom
„gepflegten“ Kapitalmarkt zur „geräuschlosen“ Kriegsfinanzierung, Kurzfassung des Vortrags im Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 31.10.2011.
Vorstellung des dritten Zwischenberichts, 17.12.2012 (Pressemitteilung 48/2012) Ullmann, Hans-Peter: Forschungsprojekt „Das Reichsministerium der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus“ am 17. Dezember 2012 im Erzberger-Saal des Bundesministeriums der Finanzen, Berlin, 17.12.2012.
Kilian, Jürgen: Das Reichsministerium der Finanzen und die Ausbeutung der besetzten Gebiete, Berlin, 17.12.2012.
Bräu, Ramona: Zur Rolle der Reichsfinanzverwaltung im besetzten Polen, Berlin, 17.12.2012.
Kuller, Christiane: Finanzverwaltung und Judenverfolgung. Antisemitische Fiskalpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland, in: zeitenblicke 3, 2004.
„Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945“ Eine Wanderausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Hessischen Rundfunks. (2002 – dato) (Webseite)
„Betrifft: Aktion 3 - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ Wanderausstellung mit Dokumenten zur Arisierung. Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dreßen, Sponsoren: Wider das Vergessen e.V., Stadt Düsseldorf. (Webseite)
8. Landwirtschaft
Becker, Heinrich: Die Agrarwissenschaften an den deutschen Universitäten 1933– 1945: Business as usual, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 53 (2005), H. 2, S. 82-88.
Dornheim, Andreas: Die deutsche Agrargeschichte in der NS-Zeit und die Lehrstuhl-Berufungen nach 1945 in Westdeutschland, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 53 (2005), H. 2, S. 39-55.
Dornheim, Andreas: Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Ehrwürdigkeit von ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BML/BMVEL und der Dienststellen seines Geschäftsbereichs im Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus. Vorläufiger Abschlussbericht eines Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, November 2007 (unveröffentlicht).
Dornheim, Andreas: Rasse, Raum und Autarkie. Sachverständigengutachten zur Rolle des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der NS-Zeit. Erarbeitet für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bamberg 2011.
Gies, Horst: Autarkie und Landwirtschaft. Der Stellenwert der Ernährungswirtschaft in der nationalsozialistischen Kriegsplanung 1933 - 1945. In:
Langthaler/J. Redl (Hg.): Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2005, S. 19-27.
Kopke, Christoph: Gladiolen aus Dachau: Das Vitamin-C-Projekt der SS, in: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung 25/26(2005), 200-219.
Kopke, Christoph: Themen der deutschen Ernährungswissenschaft in den vierziger und fünfziger Jahren im Spiegel zentraler Zeitschriften. Ein Blick auf Die Ernährung, die Ernährung und Verpflegung, die Ernährungs-Umschau, die Ernährungsforschung und Die Nahrung, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Kopke, Christoph: Themen der deutschen Ernährungswissenschaft in den vierziger und fünfziger Jahren im Spiegel zentraler Zeitschriften, in: Bruch, Rüdiger vom/Gerhardt, Uta und Pawliczek, Aleksandra (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006, S. 233-246.
Langthaler, Ernst: Agrar-Europa unter nationalsozialistischen Vorzeichen (1933- 1945), in: Themenportal Europäische Geschichte (2011).
Thoms, Ulrike: „Ernährung ist so wichtig wie Munition“. Die Verpflegung der deutschen Wehrmacht 1933-1945, in: Wolfgang U. Eckart und Alexander Neumann (Hg.): Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“, Paderborn u.a. 2006, S. 207-230.
Thoms, Ulrike: Ein Forschungsprojekt stellt sich vor: Ernährungsforschung und Staat 1933-1964. Kontinuitäten und Brüche, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 53 (2005), 94-96.
Thoms, Ulrike: Einbruch, Aufbruch, Durchbruch? Ernährungsforschung in Deutschland vor und nach 1945, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Thoms, Ulrike: Einbruch, Aufbruch, Durchbruch? Strukturen und Netzwerke der deutschen Ernährungsforschung vor und nach 1945, in: Rüdiger vom Bruch und Uta Gerhardt (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2006, S. 111-130.
Thoms, Ulrike: Vitaminfragen - kein Vitaminrummel? Die deutsche Vitaminforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit, in: Sybilla Nikolow und Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressource füreinander, Bielefeld 2007, 75-96.
01/2006-06/2007: Forschungsprojekt „Ernährungsforschung und Staat. Kontinuitäten und Brüche 1933-1945“(Information)
9. Politische Mandatsträger und weitere Bundesministerien
Literatur
Frei, Norbert: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt 2001.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? 3. Auflage. Frankfurt/M. 2011.
Gottwaldt, Alfred/Schulle, Diana: "Juden ist die Benutzung von Speisewagen untersagt". Die antijüdische Politik des Reichsverkehrsministeriums zwischen 1933 und 1945, Teetz 2007.
Schumacher, Martin (Hg.): Volksvertretung im Wiederaufbau 1946– 1961. Eine biographische Dokumentation, Düsseldorf 2000.
Strauss, Walter: Die Personalpolitik in den Bundesministerien zu Beginn der Bundesrepublik Deutschland, in: Dieter Blumenwitz u. a. (Hg.): Konrad Adenauer und seine Zeit, Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, Stuttgart 1976, Band 1, S. 275–282.
Forum Politische Bildung (Hg.), Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft, Innsbruck/Wien 2003 (= Informationen zur Politischen Bildung 20).
Korte, Jan: Das NS-Erbe in deutschen Behörden und Bundesministerien – Zur aktuellen Vergangenheitspolitik (= Standpunkte 36/2010).
Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Bewältigung von Diktaturen. (= Der Bürger im Staat, Jg. 56 (2006), H. 3.)
Ulrich Herbert, Rückkehr in die Bürgerlichkeit? NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Portal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung, 20.04.2010.
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (Hg.): Weißbuch. In Sachen Demokratie. Herausgegeben von der VVN 1960, mit einer Einleitung von Ulrich Sander.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Kultur und Medien, Öffentliche Anhörung, 59. Sitzung, 29.02.2012: "Kontinuitäten aus der NS-Zeit ermitteln" (Tagungsordnung; Pressemeldung "Historiker sprechen sich für Erforschung von NS-Kontinuitäten aus"; Stellungnahmen von Micha Brumlik, Constantin Goschler, Klaus-Dietmar Henke, Michael Hollmann, Horst Möller, Michael Stolleis)
Forschungsprojekt von Rüdiger Sagel/Die Linke NRW (2008-2009)
Michael C. Klepsch, Das vergessene braune Erbe. Herausgegeben von Rüdiger Sagel/Die Linke NRW, Düsseldorf 2009.
Michael C. Klepsch, Das vergessene braune Erbe. Herausgegeben von der Fraktion Die Linke im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2011.
Forschungsprojekt der Fraktion Die Linke im Niedersächsischen Landtag (2008) Hans-Peter Klausch, Braune Wurzeln – Alte Nazis in den niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU, FDP und DP. Zur NS-Vergangenheit von niedersächsischen Landtagsabgeordneten in der Nachkriegszeit. Herausgegeben von der Fraktion Die Linke im Niedersächsischen Landtag, Hannover 2008. Pressemitteilung, 30.10.2008
Forschungsprojekt der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag (2011) Hans-Peter Klausch, Braunes Erbe – NS-Vergangenheit hessischer
Landtagsabgeordneter der 1.–11. Wahlperiode (1946–1987). Herausgegeben von der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag. Oldenburg/Wiesbaden 2011.
Präsentation der Studie (einschließlich Offener Brief vom 27.05.2011)
Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe "NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter" der Kommission Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen im Auftrag von Landtagspräsident Norbert Kartmann (2011-) Pressemitteilung "Landtagspräsident Norbert Kartmann zieht Thema "NS- Vergangenheit" an sich", 06.05.2011
Pressemitteilung "Kommission Forschungsvorhaben 'Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen' legt weiteres Vorgehen zum Thema 'NS- Vergangenheit' fest", 16.05.2011
Pressemitteilung "Historiker-Arbeitsgruppe legt ersten Bericht über NSDAP- Mitgliedschaft früherer Landtagsabgeordneter vor", 07.12.2011
"NS-Biographien Niedersächsischer Landtagsabgeordneter", ein Forschungsprojekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen i.A. des Präsidenten des Niedersächsischen Landtags (2009-2012)
Auftrag des Landtages zur Untersuchung möglicher NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter, 06.04.2009
Pressemitteilung, 10.01.2012
Einführende Bemerkungen von Thomas Vogtherr bei der Vorstellung des Abschlussberichts, 11.01.2012
Abschlussbericht: Stephan A. Glienke, "Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter – Abschlussbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen", herausgegeben vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2012
Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945 (2004-2010)
Abschlussbericht, 17.03.2010 (Buchhandelsausgabe: Rolf-Dieter Müller/Nicole Schönherr/Thomas Widera (Hg.), Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen, Dresden 2010.)
31.05.-02.06.2012: Menschenrechte - Institutionen - NS-Geschichte. MitarbeiterInnen von Polizei, Justiz und staatlicher Verwaltung als Zielgruppen von menschenrechtsorientierter Bildungsarbeit an Gedenkstätten des NS-Unrechts. Hamburg. (Tagungsbericht)
25.-28.09.2012: Zeitgeschichte, Archive und Geheimschutz – Ressourcen und Konflikte bei der Nutzung von Quellen, Mainz (Programm; Tagungsbericht)
Drucksachen des Deutschen Bundestages
Antrag der Abgeordneten Claudia Roth u.a., Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Brüche in deutschen Ministerien und Behörden der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS-Vorgängerinstitutionen systematisch untersuchen, Drucksache 17/6318, 29.06.2011.
Antrag der Abgeordneten Jan Korte u.a., Alle BND-Akten zum Thema NS- Vergangenheit offen legen, Drucksache 17/1556, 04.05.2010.
Antrag der Abgeordneten Jan Korte u.a., Demokratie durch Transparenz stärken – Deklassifizierung von Verschlusssachen gesetzlich regeln, Drucksache 17/6128, 08.06.2011.
Antrag der Abgeordneten Jan Korte u.a., NS-Vergangenheit in Bundesministerien aufklären, Drucksache 17/3748, 11.11.2010.
Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse u.a., Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Brüche in deutschen Ministerien und Behörden der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS-Vorgängerinstitutionen untersuchen, Drucksache 17/6297, 28.06.2011.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans- Christian Ströbele u.a. (Drucksache 17/3804), Drucksache 17/4339, 21.12.2010.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Roth u.a. (Drucksache 17/4339), Drucksache 17/4344, 22.12.2010.
Große Anfrage der Abgeordneten Jan Korte u.a., Umgang mit der NS-Vergangenheit, Drucksache 17/4126, 06.12.2010.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Roth u.a., Untersuchung von Bundesministerien, Botschaften und obersten Bundesbehörden auf ihre Beteiligung an Verbrechen im Nationalsozialismus, Drucksache 17/3929, 23.11.2010.
Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele u.a., Erleichterung des Forschungszugangs zu Archiven des Auswärtigen Amts und anderer Bundesministerien, Drucksache 17/3804, 12.11.2010.
Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4126), Drucksache 17/8134, 14.12.2011.
Antrag der Abgeordneten Claudia Roth u.a., NS-Vergangenheit von Bundesministerien und Behörden systematisch aufarbeiten – Bestandsaufnahme zur Forschung erstellen – Erinnerungsarbeit koordinieren, Drucksache 17/10086, 26.06.2012.
Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss), Drucksache 17/11260, 29.10.2012.
Antrag der Abgeordneten Günter Krings u.a., Wissenschafts- und Forschungsfreiheit stärken, Rahmenbedingungen verbessern – Die Aufarbeitung der Geschichte der wichtigsten staatlichen Institutionen in Bezug auf die NS-Vergangenheit durch besseren Aktenzugang unterstützen und Bestandsaufnahmen zur Aufarbeitung der frühen Geschichte der Bundesministerien und -behörden sowie der vergleichbaren DDR-Institutionen beauftragen, Drucksache 17/11001, 16.10.2012.
Film und Fensehen
Hitlers Eliten nach 1945 (2002, 6 Folgen)
- Ärzte – Medizin ohne Gewissen
- Journalisten – Diener der Macht
- Unternehmer – Profiteure des Unrechts
- Juristen – Freispruch in eigener Sache
- Offiziere – Im Geiste unbesiegt
- Kalter Krieg mit Nazi-Akten
10. Wissenschaft und Forschung
Ash, Mitchell G./Nieß, Wolfram/Pils, Ramon (Hg.): Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, Göttingen 2010.
Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung [Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 3] Göttingen 2003.
Boden, Petra/ Rosenberg, Rainer: Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965: Fallstudien zu Institutionen, Debatten, Personen. Berlin 1997.
Brahm, Felix/Meissner, Jochen: Von den Auslandswissenschaften zu den area studies. Standortspezifische und biographische Perspektiven auf die Frage nach dem Zäsurcharakter des Jahres 1945, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Burleigh, Michael: Germany Turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich. London 2002.
Cottebune, Anne: Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920–1970. [Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 2] Stuttgart 2008.
Deinert, Juliane: Die Studierenden der Universität Rostock im Dritten Reich, Rostock 2010.
Dinçkal, Noyan/Dipper, Christof/Mares, Detlev (Hg.): „Selbstmobilisierung der Wissenschaft – Technische Hochschulen im Dritten Reich“, Darmstadt 2009.
Eckart, Wolfgang U. (Hg.): Man, Medicine and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century [Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 2] Stuttgart 2006.
Flachowky, Sören: Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg. [Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 3] Stuttgart 2008.
Gausemeier, Bernd: Natürliche Ordnungen und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser Wilhelm Instituten. [Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 12] Göttingen 2005.
Gramley, Hedda: Propheten des deutschen Nationalismus. Theologen, Historiker und Nationalökonomen (1848-1880), Frankfurt am Main 2001.
Hachtmann, Rüdiger: Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich". Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 2 Bde. [Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 15] Göttingen 2007.
Hartshorne Jr., Edward Yarnall: The German Universities and National Socialism, London: 1937/1982.
Hausmann, Frank-Rutger (Hg.): Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945. München 2002.
Hausmann, Frank-Rutger: "Deutsche Geisteswissenschaft" im Zweiten Weltkrieg: die "Aktion Ritterbusch" (1940-1945), Dresden 1998.
Hausmann, Frank-Rutger: "Vom Strudel der Ereignisse verschlungen": Deutsche Romanistik im "Dritten Reich", Frankfurt am Main 2000.
Hausmann, Frank-Rutger: Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich", Frankfurt am Main 2003.
Hausmann, Frank-Rutger: Der "Kriegseinsatz" der Deutschen Geisteswissenschaften im Zweiten Weltkrieg (1940-1945), in: Otto Gerhard Oexle/ Winfried Schulze (Hg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, 4. Aufl. Frankfurt a.M. 2000, S. 63-86.
Heiber, Helmut: Universität unterm Hakenkreuz, Bd. 2:Die Kapitulation der Hohen Schulen: Das Jahr 1933 und seine Themen, München 1992.
Heim, Susanne (Hg.): Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 2] Göttingen 2002.
Heim, Susanne: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 5] Göttingen 2003.
Heinemann, Isabel/Oberkrome, Willi/Schleiermacher, Sabine/Wagner, Patrick: Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten. Katalog zur Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Köln, Bonn 2006.
Heinemann, Isabel/Wagner, Patrick (Hg.): Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert [Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 1] Stuttgart 2006.
Held, Jutta/Papenbrock, Martin (Hg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Göttingen 2003.
Hemmerle, Oliver Benjamin: "Und hier an dieser heil'gen Stelle, da sollt' und mußt' das Denkmal stehen": Deutsche Hochschulen und Erinnerung bzw. Gedenken, in: Karen Bayer/Frank Sparrig/ Wolfgang Woelk (Hg), Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004.
Jansen, Christian: Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und nationalsozialistischer Politisierung, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 179- 210.
Kalkmann, Ulrich: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933-1945), Mainz 2003.
Kaufmann, Doris (Hg.): Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, 2 Bde. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 1] Göttingen 2000.
Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 - 1995. Bd. 1-3. Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1998 (Ausg. als CD-Rom, 2003).
Kreutzmüller, Christoph: Zum Umgang der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mit Geld und Gut. Immobilientransfers und jüdische Stiftungen 1933-1945, Berlin 2005.
Kunze, Rolf-Ulrich: Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 8] Göttingen 2004.
Lehmann, Hartmut/Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer-Milieus-Karrieren, Göttingen 2004.
Linne, Karsten: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 275-284.
Mäding, Heinrich/Strubelt, Wendelin (Hg.): Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung am 12. und 13. Juni 2008 in Leipzig, Hannover 2009.
Maier, Helmut (Hg.): Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus. [Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 17] Göttingen 2007.
Maier, Helmut (Hg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. [Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 3] Göttingen 2002.
Maier, Helmut: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung, 1900-1945/48, 2 Bde. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 16] Göttingen 2007.
Oexle, Otto Gerhard/Schulze, Winfried (Hg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2000.
Presas i Puig, Alber: Deutsche Wissenschaftler und Spezialisten in Spanien im 20. Jahrhundert: Kontinuitäten und Umbrüche, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt (Hg.):
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2006.
Raphael, Lutz: Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 5-40.
Rürup, Reinhard: Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 14] Göttingen 2008.
Sachse, Carola (Hg.): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 6] Göttingen 2003.
Schagen, Udo (Hg.): Wissenschaft macht Politik – Hochschulen in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Stuttgart 2009.
Schieder, Wolfgang/Trunk, Achim (Hg.): Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im 'Dritten Reich'. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 7] Göttingen 2004.
Schmaltz, Florian: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser Wilhelm Instituten, Militär und Industrie. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 11] Göttingen 2005.
Schmuhl, Hans-Walter (Hg.): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 4] Göttingen 2003.
Schmuhl, Hans-Walther: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhlem-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927 – 1945. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 9] Göttingen 2005.
Schüring, Michael: Minervas verstossene Kinder. Vertriebene Wissenschaftler und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft. [Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 13] Göttingen 2006.
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hg.): Berliner Wissenschaftseinrichtungen in der NS-Zeit, 2. Aufl. 2007.
Szöllösi-Janze, Margit: "Wir Wissenschaftler bauen mit". Universitäten und Wissenschaften im Dritten Reich, in: Bernd Sösemann (Hg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, Stuttgart 2002, S. 155-171.
Unger, Corinna: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (1945-1975) [Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 1] Stuttgart 2007.
von Schwerin, Alexander: Experimentalisierung des Menschen. Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920 – 1945. [Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 10] Göttingen 2004.
Weisbrod, Bernd (Hg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002.
Zimmermann, Michael (Hg.): Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts. [Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 3] Stuttgart 2007.
Helm, Gerd/Ott, Thomas/Schulze, Winfried: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Debatte, in: Schulze, Winfried/Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Unter Mitarbeit von Gerd Helm und Thomas Ott, Frankfurt am Main 1999, S. 11-48.
Schauer, Alexandra/van Dyk, Silke: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Jena 2010.
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hg.): Berliner Wissenschaftseinrichtungen in der NS-Zeit. Berlin 2007.
Forschungsprojekte
2000-2008: „Geschichte der DFG 1920–1970“ (Projektwebseite) (Abschlussbericht)
1999-2005: „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ (Projektwebseite; Vorabdrucke der Ergebnisse); (Abschlusskonferenz)
12.-15.09.2004: Forum auf dem Germanistentag: „Münchener Germanistentag 1966: Erinnerung – Kritik – Aufbruch“ München. (Tagungsband)
28.09.-29.09.2011: Tagung „Technische Hochschulen und Universitäten im ‚Dritten Reich’ und der Nachkriegszeit“ des Projekts „TH Darmstadt und Nationalsozialismus“, Darmstadt (Ankündigung)
11. Sport
Literatur
Literaturliste zu Sport im Nationalsozialismus http://www.digitalis.uni-koeln.de/Lichter/lichter65-70.pdf
Backes, Gregor: „Mit deutschem Sportgruß, Heil Hitler!“ Der FC St. Pauli im Nationalsozialismus, Hamburg 2010.
Bahro, Berno/Braun, Jutta/Teichler, Hans Joachim (Hg.): Vergessene Rekorde. Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933, Berlin 2009, S. 100-108.
Bahro, Berno: Der Sport und seine Rolle in der nationalsozialistischen Elitetruppe SS, in: Historical Social Research 32 (2007), H. 1, S. 78-91.
Bahro, Berno: Lilli Henoch and Martha Jacob – two Jewish Athletes in Germany before and after 1933, in: Sport in History 30 (2010), H. 2, S. 267-287.
Bahro, Berno: Vom Umgang mit der eigenen nationalsozialistischen Geschichte – das Beispiel eines Berliner Traditionsvereins, in: Arnd Krüger/Bernd Wedemeyer- Kolwe (Hg.): Vergessen, Verdrängt, Abgelehnt. Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. Tagungsbericht der 10. Hoyaer Tagung zur Sportgeschichte vom 10. bis 12. Oktober 2008, Berlin 2009, S. 117-139.
Bernett, Hajo/Teichler, Hans Joachim: Olympia unter dem Hakenkreuz, in: Manfred Lämmer (Red.): Deutschland in der Olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz, Frankfurt/M. 1999, S. 127-172.
Bernett, Hajo: Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938. Schorndorf 1978.
Dwertmann, Hubert: Die Beteiligung von Sportfunktionären im NS-Regime und ihr Einfluss auf die Sportgeschichtsschreibung nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 230–241.
Eichenberg, Henning: Biographie und Sozialgeschichte im Spannungsfeld der Auftragsforschung: Der Fall Carl Diem, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), H. 3, S. 335-340.
Goch Stefan/Silberbach, Norbert: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau. Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus, Essen 2005. (Kurzfassung)
Havemann, Nils: Fußball unterm Hakenkreuz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19/2006.
Havemann, Nils: Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz, Frankfurt/M. 2005.
Herzog, Markwart (Hg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag – Medien – Künste – Stars. Stuttgart 2008.
Herzog, Markwart: Der „Betze“ unterm Hakenkreuz. Der 1. FC Kaiserslautern zur Zeit des Nationalsozialismus. Göttingen 2006.
Herzog, Markwart: Fußballsport in der Zeit des Nationalsozialismus. Quellen – Methoden – Erkenntnisinteressen, in: Ders., (Hrsg.), Sportgeschichte erforschen und vermitteln, Hamburg 2009, S. 51-64.
Koerfer, Daniel: Hertha unter dem Hakenkreuz. Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009.
Kolbe, Gerd: Der BVB in der NS-Zeit. Göttingen 2002.
Löffelmeier, Anton: Die „Löwen“ unterm Hakenkreuz. Der TSV München von 1860 im Nationalsozialismus, Göttingen 2009.
Müller Felix: Der Deutsche Fußball-Bund im Nationalsozialismus. Ein Literaturbericht, in: LSB 49 (2008), S. 147-165.
Niersbach Wolfgang/Michel, Rudi (Red.): 100 Jahre DFB. Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes, herausgegeben vom Deutschen Fußball-Bund, Berlin 1999.
Peiffer, Lorenz/Schulze-Marmeling, Dietrich: Hakenkreuz und rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Peiffer, Lorenz: "... unser Verein ist judenfrei". Die Rolle der deutschen Turn- und Sportbewegung in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess nach dem 30. Januar 1933, in: Historical Social Research 32 (2007), H. 1, S. 92-109.
Peiffer, Lorenz: Der Ausschluss der Juden 1933 aus deutschen Turn- und Sportvereinen und das Beschweigen nach 1945. Alte und neue Perspektiven deutscher Sporthistoriografie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 217–229.
Schulze-Marmeling, Dietrich/Pfeiffer, Lorenz (Hg.): Hakenkreuz und rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Schulze-Marmeling, Dietrich: Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur, Göttingen 2011.
Teichler, Hans Joachim: Internationale Sportpolitik im Dritten Reich, Schorndorf 1991.
Teichler, Hans Joachim: Jüdisches Sportleben in Berlin, in: Klaus Herrmann/Verena Lucia Nägel/Hans Joachim Teichler (Hg.): History und Oral History – Jüdisches Leben in Berlin, Berlin 2010, S. 21-32.
Teichler, Hans Joachim: Sport unter der Herrschaft der Ideologie. Sport im Nationalsozialismus, in: Irene Diekmann/Hans Joachim Teichler (Hrsg.), Körper, Kultur und Ideologie. Sport und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert, Bodenheim b. Mainz 1997, S. 98-118.
Teichler, Hans Joachim: Zur Erinnerungskultur im deutschen Sport nach 1945, in: Historical Social Research 32 (2007), H. 1, S. 13-23.
Thoma, Matthias: „Wir waren die Juddebube“. Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit, Göttingen 2007.
Wildmann, Daniel: Antisemitismus, jüdische Turnvereine und deutsche Turnerschaft im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 210–216.
Beiträge zur Debatte um Carl Diem
Becker, Frank: Carl Diem und der Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 242-251.
Becker, Frank: Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882-1962). Bd. 1: Kaiserreich, Duisburg 2009; Bd. 2: Weimarer Republik, Duisburg 2011; Bd. 3: NS- Zeit, Duisburg 2009; Bd. 4: Bundesrepublik, Duisburg 2010.
Becker, Frank: Diem als Demokrat. Die Methoden der Diem-Apologie, in: L.I.S.A. Portal der Gerda-Henkel-Stiftung, 16.03.2013.
Becker, Frank: Wie soll mit der öffentlichen Erinnerung an Carl Diem umgegangen werden?, in: Faktor Sport, Nr. 4/2010, S. 46ff.
Benz, Wolfgang: Der Streit um Carl Diem, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 197-200.
Breuer Meike: Sport zwischen Kampf und Spiel – der Sportbegriff in den Werken von Carl Diem. Diss. Ruhr-Universität Bochum 2008.
Chatzoudis, Georgios: "Diem ist mit Hindenburg zu vergleichen", Interview mit Prof. Dr. Frank Becker, in: L.I.S.A. Portal der Gerda-Henkel-Stiftung, 18.10.2012.
Chatzoudis, Georgios: "Eine Art damnatio memoriae verhängt" – Zur Debatte um Carl Diem. Interview mit Prof. Dr. Michael Krüger, in: L.I.S.A. Portal der Gerda-Henkel- Stiftung, 26.11.2012.
Dwertmann, Hubert: Die Rolle Carl Diems im nationalsozialistischen Regime. Zum Gutachten H. J. Teichlers und zur Stellungnahme der Expertenkommission, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 11 (1997), H. 2, S. 7-47.
Huhn, Klaus: Carl Diem wieder auf der Tagesordnung, in: Beiträge zur Sportgeschichte H. 35, S. 8-16.
Jungbauer, Andreas: Die Auseinandersetzung um „Sportvater“ Carl Diem – am Beispiel seiner Geburtsstadt Würzburg, die nun ihre größte Veranstaltungshalle umbenennt, in: SportZeiten – Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 2004, H.1, S. 93-101.
Krüger, Michael (Hg.): Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports, Münster 2012.
Krüger, Michael: Carl Diem: Friede zwischen Turnen und Sport (1914), in: Court J., Meinberg E. (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft, Stuttgart 2006, S. 75-86.
Krüger, Michael: Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit, Münster 2009.
Krüger, Michael: In Sachen Carl Diem – auf den Spuren der Wahrheit, in: Olympisches Feuer, Nr. 4-5/2010, S. 42-47.
Krüger, Michael: Leben und Werk Carl Diems – ein Forschungsprojekt des deutschen Sports, in: DSB-Jahresmagazin 2004/2005, S. 110-113.
Krüger, Michael: Zur Debatte um Carl Diem, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 201–209.
Krüger, Michael: Erinnerungen an Carl Diem, Münster 2009.
Schäfer Ralf: Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus: Carl Diem und die Politisierung des bürgerlichen Sports im Kaiserreich, Berlin 2011.
Schäfer, Ralf: Carl Diem und der deutsche Sport in der Ambivalenz der Moderne, in: L.I.S.A. Portal der Gerda-Henkel-Stiftung, 17.09.2012.
Schäfer, Ralf: Carl Diem, der Antisemitismus und das NS-Regime, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. 252–263.
Schäfer, Ralf: Carl Diem, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2/1: Personen, Berlin: De Gruyter Saur 2009, S. 171ff.
Schäfer, Ralf: Sportgeschichte und Erinnerungspolitik. Der Fall Diem, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), H. 11, S. 877-899.
Stratmann, Jörg: Streitfall Diem, in: Faktor Sport, Nr. 4/2010, S. 46ff.
Teichler, Hans Joachim: Altrock und Diem – zwei vergleichbare Biographien, in: BIOS 18 (2005), H. 2, S. 191-198.
Teichler, Hans Joachim: Altrock und Diem. Zur Kontinuität der Funktionseliten in der Sportwissenschaft nach 1945, in: Jürgen Buschmann/Stephan Wassong (Hg.), Langlauf durch die olympische Geschichte, Band. 1: Festschrift Karl Lennartz, Köln 2005, S. 536-561.
Teichler, Hans Joachim: Carl Diem – Mythos oder Reizfigur?, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), H. 3, S. 721-735.
Teichler, Hans Joachim: Der Weg Carl Diems vom DRA-Generalsekretär zum kommissarischen Führer des Gaues Ausland des NSRL, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 1 (1987), H. 1, 42–91.
Thum, Horst: Nationalist, Militarist, Antisemit? Carl Diem im Spiegel seiner Kritiker und Apologeten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), H. 10, S. 831- 842.
Young, Christopher: Nach den Spielen ist vor den Spielen. Aspekte der diskursiven Nachwirkung Carl Diems 1936–1972, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 3, S. S. 264–271.
Becker, Christian: Marginalisierung der Sportgeschichte? Eine Disziplin zwischen Entakademisierung und wachsender öffentlicher Wertschätzung, in: Deutschland Archiv Online 5 (2012).
2005-2008: Forschungsprojekt „Leben und Werk Carl Diems“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sporthochschule Köln Pressemitteilung vom 14.12.2004 zum Start des Projekts
Pressemitteilung vom 01.02.2012 zu den Ergebnissen
Michael Krüger, Leben und Werk Carl Diems – ein Forschungsprojekt des deutschen Sports, in: DSB-Jahresmagazin 2004/2005, S. 110-113.
Frank Becker, Wie soll mit der öffentlichen Erinnerung an Carl Diem umgegangen werden?, in: Faktor Sport, Nr. 4/2010, S. 46ff.
Michael Krüger, In Sachen Carl Diem – auf den Spuren der Wahrheit, in: Olympisches Feuer, Nr. 4-5/2010, S. 42-47.
12. Kirchen
Literatur
Barwig, Klaus/Bauer, Dieter R./Hummel, Karl-Joseph (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart 2001.
Brechenmacher, Thomas/Oelke, Harry (Hg.): Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011.
Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus. Eine kritische Bilanz aus der Sicht des Historikers, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 108/109 (2008/2009), S. 265-285.
Hockerts, Hans Günter/Kuller, Christiane (Hg.): Nach der Verfolgung: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? München 2003.
Hummel, Karl-Joseph/Kißener, Michael (Hg.): Die Katholiken und das Dritte Reich, Paderborn 2009.
Kaiser, Jochen: Zwangsarbeit in Diakonie und Kirche 1939-1945, Stuttgart 2005.
Kösters, Christoph; Ruff, Mark Edward (Hrsg.): Die katholische Kirche im
Strohm, Christoph: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011.
Linkliste der Kommission für Zeitgeschichte (Forschung und Dokumentation zum deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert) zu Aufsätzen zum Thema "Katholische Kirche im Dritten Reich"
14.-15.05.2010 Tagung: „Die Kirchen und die NS-Verbrechen. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte“(Ankündigung)
13. Vereine und Verbände
Amstädter, Rainer: Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik, Wien 1996.
Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen von 1918-1945, herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, vom Oesterreichischen Alpenverein und vom Alpenverein Südtirol, Köln, Weimar, Wien 2011.
Kolonovits, Dieter: Rechtsfragen der "Rückstellung" ausgewählter öffentlich- rechtlicher Ansprüche nach 1945: am Beispiel von entzogenen Banken-, Apotheken- und Gewerbekonzessionen sowie der Reorganisation von Vereinen nach 1945, Wien/München 2004.
Königseder, Angelika: Recht und nationalsozialistische Herrschaft: Berliner Anwälte 1933 – 1945. Ein Forschungsprojekt des Berliner Anwaltsvereins e.V., Bonn 2001.
Schwartz, Michael: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsiduim des Bundesverbandes der Vetriebenen und das „Dritte Reich“, München 2012.
14. Museen, Bibliotheken und Archive
Goschler, Constantin: Disputed Victims. The West German Discourse on Restitution for the Victims of Nazism, in: Historical Justice in International Perspective. How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past, hrsg. v. Manfred Berg u. Bernd Schaeffer, Washington 2008, S. 93-110.
Goschler, Constantin: Zwei Wellen der Restitution. Die Rückgabe des jüdischen Eigentums nach 1945 und 1990, in: Raub und Restitution: Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hrsg. v. Inka Bertz und Michael Dorrmann, Göttingen 2008, S. 30-45.
Kretzschmar, Robert (Hg.): Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart. [Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 10] Essen 2007.
Welzbacher, Christian: Kunstschutz, Kunstraub, Restitution. Neue Forschungen zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2012.
Abstracts der Vorträge beim Vierten Hannoverschen Symposium "NS-Raubgut in Bibliotheken, Museen und Archiven", 09.-11.05.2011.
15. Bühne
Aster, Misha: Das Reichsorchester. Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus, Berlin 2007.
Drüner, Ulrich/Günther, Georg: Musik und "Drittes Reich". Fallbeispiele 1910 bis 1960 zu Herkunft, Höhepunkt und Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Musik, Wien 2012.
Permoser, Manfred: Die Wiener Symphoniker im NS-Staat, Frankfurt/M. 2000.
Phleps, Thomas: Was bedeutet: Aufarbeitung der 'Musikerziehung' in NS- Deutschland?, in: Niels Knolle (Hg.): Kultureller Wandel und Musikpädagogik, Essen 2000, S. 235-276.
Trümpi, Fritz: Politisierte Orchester. Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im Nationalsozialismus. Wien, Köln, Weimar 2011.
20.-21.01.2012, Symposium: „Musikwissenschaft - Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik“, Mannheim (Ankündigung)
Zitation:
Mascha Stähle, Anja Liebisch, Patrick Deinzer und Sascha Frank (Hg.), Materialsammlung zur Auftragsforschung und NS-Aufarbeitung, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2012 (überarb. März 2013), http://www.zeitgeschichte- online.de/sites/default/files/documents/Auftragsforschung-Materialsammlung.pdf
Foto: recherches, Quelle: Fotograf via flickr.com; Lizenz: CC BY 2.0.
Materialsammlung: Zeithistorische Konjunkturen
Auftragsforschung und NS-Aufarbeitung in der Bundesrepublik