Praktikant*in

für die Redaktion von zeitgeschichte|online gesucht

Januar 2025

von
Annette Schuhmann

Für den Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. April 2025 suchen wir für die Arbeit in der Redaktion zeitgeschichte|online eine*n neue*n Praktikant*in.

zurück

Your past is my present

Eine Frage am Ende des Jahres 2024

Dezember 2024

von
Annette Schuhmann

Am Ende dieses Jahres haben wir die Mitglieder der Redaktion von zeitgeschichte|online gebeten, uns ihre Geda

zurück

‚Zeitenwende‘ bzw. Zeiten und Wende: Einige Überlegungen für eine differenziertere Sicht

Dezember 2024

von
Caroline Rothauge

‚Zeitenwende‘ bzw. Zeiten und Wende – was soll das heißen? Auf den ersten Blick scheint die Sache klar: Es gibt eine Zeit und die verändert sich grundlegend.

zurück

Juli 1830: Zeitenwende in Paris

Dezember 2024

von
Michael Bies

In der Literatur der Moderne werden Vorstellungen von einem Zeitenwechsel oder einer Zeitenwende besonders in der Auseinandersetzung mit Revolutionen artikuliert.

 

zurück

Nach 1989

‚Zeitenwende‘ und ‚Wendezeit‘ in der Literaturgeschichtsschreibung

Dezember 2024

von
Eckhard Schumacher

So wie in der Geschichtswissenschaft die Selbstverständlichkeit, ‚1989‘ als entscheidende Zäsur zu begreifen, gelegentlich mit einem Fragezeichen versehen wird,[1]

zurück

Jahrhundertwende 1900, Revolution 1905, Zeitenwende 2022, Nie-wieder-ist-jetzt 2023: Ist die Zeit wirklich aus den Fugen geraten?

Dezember 2024

von
Clara M. Frysztacka

Der Begriff „Zeitenwende“, den Olaf Scholz mit seiner Rede am 27. Februar 2022 so prominent auf die Agenda der Ampel-Regierung setzte, trifft den Zeitgeist unserer Gegenwart.

zurück

Zeiten und Wende

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

Dezember 2024

von
Caroline Rothauge

Den russischen Angriff auf die Ukraine nahm Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Februar 2022 zum Anlass, von einer

zurück

Say Nothing

Die neue Unterhaltungsserie über einen Mord der Provisional IRA sorgt für Unruhe in Nordirland

Dezember 2024

von
Juliane Röleke

Mit Say Nothing erschien im November 2024 auf den Streamingplattformen Disney+ und Hulu eine neunteilige Miniserie über den Nordirlandkonflikt, der von 1969 bis 1998 den Nordosten der iris

zurück

Eine Osterweiterung des deutschen Gedenkens

Die Online-Scroll-Doku „Der Krieg und seine Opfer” erzählt Geschichten vom (Über-)Leben und getötet Werden in ganz unterschiedlichen sowjetischen Bevölkerungsteilen während des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion 1941-1945.

November 2024

von
Peggy Lohse
Leonid A. Klimov

zurück

„Die Verleugneten“ im Fokus

Ein Experteninterview mit Julia Hörath über die neue Wanderausstellung

November 2024

von
Peter Bratenstein
Lasse Gräf

Erst im Februar 2020 erkannte der Deutsche Bundestag die Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt, interniert und ermordet wurden,

zurück