Ein Jahrhundert-Historiker im Jahrhundert der Extreme. Zum Tod von Eric Jonathan Hobsbawm (1917-2012)
Sergej in der Urne
Dokumentarfilm von Boris Hars-Tschachotin (Deutschland 2009)
Hars-Tschachotin erzählt die Lebensgeschichte seines berühmten Urgroßvaters, des Wissenschaftlers, Pazifisten und Propagandisten Sergej Stepanowitsch Tschachotin.«Lebt wohl, Genossen!»
Regie: Andrei Nekrasov 2012
Mit dem Crossmedia-Projekt »Lebt wohl, Genossen!« begibt sich ARTE auf eine Zeitreise in die Geschichte des Kommunismus.«Wyssozki – Danke, für mein Leben»
Der Eröffnungsfilm der russischen Filmwoche 2011 in Berlin versucht anhand von fünf Tagen im Leben des Liedermachers dessen enorme Anziehungskraft auf die Zeitgenossen nachzuzeichnen.Tschernobyl
Auswirkungen und Perzeptionen im deutsch-deutschen Vergleich
„Tschernobyl ist überall.“ Die Auswirkungen der Katastrophe deckten auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Prozesse auf, die auf eine tiefgreifende allgemeine Verunsicherung Ende des 20. Jahrhunderts verweisen.
Die Wannsee-Konferenz (Reprint)
Am 20. Januar 1942 fand auf dem Anwesen Am Großen Wannsee 56-58 eine Besprechung statt, die als so genannte Wannsee-Konferenz traurige Berühmtheit erlangte.
Links zur Wannsee-Konferenz
Dokumente, Presseartikel, Vorträge, Videos, Radiobeiträge
„Hotel Lux“
Leander Haußmann liefert mit seinem Film über das Hotel Lux ungewöhnliche Einblicke in den Alltag im legendären Moskauer Zufluchtsort kommunistischer Funktionäre.Die Universalisierung der Menschenrechte nach 1945
Die Emergenz der Menschenrechte in den vierziger Jahren als ein Normengefüge, das auch über staatliche Grenzen hinweg Gültigkeit beanspruchte, steht bis heute in Spannung zum Souveränitäts-prinzip.
Stalin and Europe, 1945–1953.
Videomitschnitt des Vortrags gehalten am 14.4.2011 in Potsdam
Norman M. Naimark untersucht in seinem Forschungsprojekt „Stalin and Europe 1945–1953“ die Ziele Stalins in und politische Strategien für Europa.