Melanie Arndt

Friedliches Atom Nr. 1

Sechzig Jahre sind vergangen seit der Inbetriebnahme des ersten industriellen Atomkraftwerkes Obninsk

 

Volker Zimmermann

Der falsche Frieden

Die Proklamation des Protektorats Böhmen und Mähren im März 1939

Constantin Goschler

Edle Ritter im amerikanischen Zauberspiegel

Monuments Men von George Clooney

Neulich war Berlin mal wieder richtig aus dem Häuschen: George Clooney kam zur Berlinale, und mit im Gepäck hatte er seinen neuesten Film. Monuments Men. Ungewöhnliche Helden verarbeitet mit gehöriger künstlerischer Freiheit die Geschichte der Monuments, Fine Arts, and Archives Section (MFA & A) der US-Armee im Zweiten Weltkrieg, die vor allem von Robert M. Edsel historisch aufgearbeitet wurde[1].

Judith Berthold

Der Krieg und das Öl

Seit vierzig Jahren gilt der Rohstoff Öl als Waffe im Ringen um eine Lösung des Nahostkonflikts

Begleitet von Ankündigungen über den Ausbau israelischer Siedlungen, der Freilassung palästinensischer Häftlinge, Raketenschüssen aus Gaza, Angriffen der israelischen Luftwaffe und vielen gewaltsamen Zwischenfällen verhandeln Israelis und Palästinenser seit August 2013 über einen Frieden im Nahostkonflikt, der nach den Plänen des amerikanischen Vermittlers John Kerry schon im Frühjahr 2014 besiegelt werden soll.

Silke Hensel

Vor vierzig Jahren

Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile gegen den amtierenden Präsidenten Salvador Allende

Felix Pülm

The Bridge on the River Kwai (USA 1957)

Wie Populärkultur und Massentourismus einen Erinnerungsort konstruieren

Die westthailändische Stadt Kanchanaburi hat sich zu einem wahren Tummelplatz der Erinnerungskultur entwickelt. Vier Museen, zwei Soldatenfriedhöfe, zahlreiche Plaketten, Denkmäler und Mahnmale sind in der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung verteilt und erinnern an den Bau der Thailand-Burma-Eisenbahnlinie, die während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Armee errichtet wurde.

Rüdiger Gerlach

Postfordistische Logik

Zur Schließung des Opelwerkes in Bochum

Aus historischer Perspektive ist die Schließung des Bochumer Werkes die logische Konsequenz der gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Annette Vowinckel

Schwierige Lichtverhältnisse - Moments in History

Margaret Bourke-White im Berliner Gropius-Bau

Am 18. Januar 2013 wurde eine Ausstellung mit Fotografien von Margaret Bourke-White aus den Jahren 1930 bis 1945 eröffnet...
Bettina Greiner, Anne Kwaschik

„Einer muss es tun“ - Zur Effizienz der Folter in „Zero Dark Thirty“

(USA 2013) Regie: Kathryn Bigelow

Kathryn Bigelows neuer Film lässt den Zuschauer hautnah teilhaben an der Suche nach Osama Bin Laden.
Sebastian Brünger

Unternehmensgeschichte und Erinnerungskulturen

Zeithistorische Auftragsforschung der 1990er Jahre am Beispiel der Degussa

Der Paradigmenwechsel der Degussa im Umgang mit der eigenen NS-Vergangenheit. Ein erinnerungskultureller Konflikt zwischen „privater“ Erinnerung und öffentlicher Gedenkkultur.