„...und das Gesichtchen wie ein kleiner Greis“
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin übernahm im Jahr 2010 die Verantwortung für die Medizinverbrechen, die von Kinderärzten im Nationalsozialismus begangen wurden, und bat die Opfer und ihre Angehörigen um Verzeihung.
Der Mythos des Banalen
Die Website GDK Research zeigt Kunstwerke der Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944
Eine kritische gesellschaftliche und kunstgeschichtliche Auseinander- setzung mit der nationalsozialistischen Kunst sowie der Kunst- und Kulturpolitik will die Website GDK Research ermöglichen.Die Wannsee-Konferenz (Reprint)
Am 20. Januar 1942 fand auf dem Anwesen Am Großen Wannsee 56-58 eine Besprechung statt, die als so genannte Wannsee-Konferenz traurige Berühmtheit erlangte.
„Stasi“
Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit
Die Dauerausstellung über die Geschichte der „Staatssicherheit“ im Bildungszentrum der BStU in Berlin.Gestorben wird immer
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr öffnet in Dresden mit einer neuen Konzeption
Es ist das Museumsereignis des Jahres: Im Oktober 2011 öffnet das MHM in Dresden nach umfangreichen Umbauten und mit einer völlig neuen Konzeption seine Tore.Serious Games – Eine Ausstellung über Krieg, Medien und Kunst
Eine Ausstellung in Darmstadt
Die Bildmaschine der Kriege überträgt live. Doch wo hört die Berichterstattung auf und fängt die Unterhaltung an? Die Darmstädter Ausstellung zu Ehren Harun Farockis thematisiert die Militarisierung unserer Bild- und Gedankenwelt.
Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft
Wie in Europa mit Armut umgegangen wird, zeigt seit kurzem die gemeinsame Sonderausstellung des Stadtmuseums Simeonstift, des Rheinischen Landesmuseums Trier und des SFB „Fremdheit und Armut“ an der Universität Trier.Claudia Steur im Gespräch mit Rüdiger Hachtmann
Interview zur Ausstellung "Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror"
Nach der feierlichen Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums der Stiftung Topographie des Terrors im Mai 2010 ist nun die neue Freiluftausstellung im Ausstellungsgraben des Geländes zu sehen.Ein Rückblick – die Ausstellung „1990 – Der Weg zur Einheit“ im Deutschen Historischen Museum Berlin
Fünfzehn Jahre nach derdeutschen Einheit erscheint das Buch der Autoren Angela Elis und Michael Jürgs „Typisch Ossi typisch Wessi – eine längst fällige Abrechnung unter Brüdern und Schwestern“. Wiglaf Droste schlägt vor, Brandenburg zu untertunneln. Der Kabarettist Rainald Grebe fühlt sich „ausgebrandenburgt“ und Edmund Stoiber beschimpft die Ostdeutschen als Frustrierte.
Ausstellung – Das XX. Jahrhundert – Menschen-Orte-Zeiten
Zwei Jahrzehnte Fotosammlung am Deutschen Historischen Museum
Das Jahrhundert der Bilder, die sich in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt haben. Fotografien von 1880 bis 1990 in der Jubiläumsschau des DHM.