Felix Pülm

„Buppesannivas“: Historische Seifenoper als Auslöser eines Geschichtsbooms in Thailand

Besucherandrang wie aus einer anderen Zeit

René Schlott

Radio San Remo

Ein Besuch im neu eröffneten „Thomas Mann House“ in Los Angeles

 

„Der Begriff  Europa war uns lieb und teuer, etwas unserm Denken und Wollen Natürliches. Er war das Gegenteil der provinziellen Enge, des bornierten Egoismus, der nationalistischen Rohheit und Unbildung, er meinte Freiheit, Weite und Geist und Güte.[1] Thomas Mann in einer Radioansprache im August 1942

Charlotte Wittenius

BİZİM BERLİN 89/90 im Märkischen Museum in Berlin

Mauerfall und Wiedervereinigung aus deutsch-türkischer Sicht

 

Die Fotoausstellung „BİZİM BERLİN 89/90“ läuft noch diese Woche im Märkischen Museum in Berlin. Am 16. September um 12 Uhr findet eine Finissage in Kooperation mit der Bürgerstiftung Neukölln statt.

 

Robert Langer

NS-Raubgut in der städtischen Bibliothek Bautzen

Einblicke in die Provenienzforschung vor Ort

Die 1596 gegründete Stadtbibliothek Bautzen ist die größte und zweitälteste öffentliche Bibliothek der Lausitz, jener Region, die sich über das südliche Brandenburg, das östliche Sachsen und das westliche Polen erstreckt. Aufgrund ihrer weit zurückreichenden Geschichte gehört sie zu denjenigen kommunal getragenen Bibliotheken, die neben einem auf Aktualität ausgerichteten Ausleihbestand auch einen nennenswerten Altbestand historischer Bücher besitzen.

Niklas Poppe, Rebecca Wegmann

Veranstaltungstipps für den Sommer 2018

Film- und Ausstellungsempfehlungen der Redaktion

 

Filmsommer - Diese Filme kommen diesen Sommer in die deutschen Kinos 

Andreas Ludwig

Das Ende der Schönen Heimat


Fotografien Max Baurs im Potsdam Museum


 

Götterdämmerung am Alten Markt: Das Potsdam Museum kleidet seine Fassade in eine schwarz-weiße Ruinenlandschaft unter dramatischem Wolkenhimmel, die im Frühjahr 2018 so gut in das Szenario aus frisch gegossenem Betonbarock und auf Abriss gestellten DDR-Beton passt. Geworben wird für die Ausstellung „Potsdam, ein Paradies für meine Kamera“ mit Fotografien von Max Baur, der hier zwischen 1934 und 1953 gelebt und gearbeitet hat.

Clemens Villinger

„Fall der Berliner Mauer (dafür sind wir 1989 nicht zu Hause geblieben)“

Künstlerische Positionen zu den Spätfolgen der DDR

 

Andreas Wirsching

Von der Lügenpresse zur Lügenwissenschaft?

Zur Relevanz der Zeitgeschichte als Wissenschaft heute

Veröffentlicht am 19. April 2018 

Marcel Reich-Ranicki

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Rede Marcel Reich-Ranickis vor dem deutschen Bundestag im Jahr 2012

Im Jahr 1996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Damit soll an den millionenfachen Mord, an Entrechtung, Verfolgung und Demütigung unter nationalsozialistischer Herrschaft erinnert werden. Das Datum bezieht sich auf die Befreiung der Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee.

Daniel Logemann

Streit um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk

Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?

Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen? * Von Daniel Logemann * April 2017 Daniel Logemann über den Konflikt um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk, bei dem es um die grundsätzliche Frage geht, ob Geschichte deutungsoffen gelehrt und präsentiert werden darf oder als nationale Meistererzählung vermittelt wird.