Einleitung. Zur Topologie des RAF-Terrorismus
Jeder Blick zurück ist insofern schwierig, als er durch die Brille von »9/11« und dessen Konsequenzen erfolgt. Der »alte« Terrorismus gewinnt sein Kontrastbild im Vergleich mit dem »neuen«.Linksterrorismus fremdgesteuert?
Die Kooperation von RAF, Roten Brigaden, CIA und KGB
Neueste italienische Ermittlungen belegen die dichte Vernetzung des internationalen Linksterrorismus sowie die Steuerung des internatio- nalen Terrorismus nicht nur über die CIA und den Mossad, sondern auch durch den KGB und die Stasi.Der blinde Fleck
Transnationaler und nationaler Terrorismus auf dem Weg zum „Deutschen Herbst“
1980 schien klar zu sein, dass politische Gewalt das vergangene Jahrzehnt geprägt hatte: „Histori- ans almost certainly will label the 1970s the decade of the terrorist. There were wars: guerilla wars, civil wars, and full-scale military contests. There were mad bombers, mass murderers, and mass suicides.
Die RAF als Geschichte und Gegenwart
Texte und Materialien zum »Deutschen Herbst« und seinen Folgen
Flags of Our Fathers
Eine Filmbesprechung
Clint Eastwood hat mit "Flags of Our Fathers" eine bedeutende Referenz für film- und kulturhistorische Arbeiten zum Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg geschaffen.
Der König mit den zwei Körpern
Elvis war der erste Fixstern der internationalen Popkultur, doch die Presley-Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Ein Essay
Veröffentlicht: April 2006
Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie
Spielberg stellt in „München“ Fragen, die keiner beantworten kann
Spielberg hat einen Politthriller gedreht, der mit dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 beginnt und an dessen Ende der an den eigenen moralischen Ansprüchen zerbrochene Mossad-Agent Avner Kauffmann seinem Land den Rücken kehrt.
Zum Themenschwerpunkt: Die Fernsehserie „Holocaust“ (1979)
Die Fernsehserie „Holocaust“ (1979) – Rückblicke auf eine „betroffene Nation“
Zum Themenschwerpunkt
Politik mit der Vergangenheit
Der 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager im US-amerikanischen und im bundesdeutschen Fernsehen
Geschichte, Erinnerung und Gedenken an die Vergangenheit sind in der Bundesrepublik und den USA in unterschiedliche diskursive Formationen eingebunden und funktional auf ein je spezifisches Selbstverständnis und auf andere jeweils aktuelle Themen bezogen.
Die Fernsehserie „Holocaust“
Rückblicke auf eine „betroffene Nation". Beiträge und Materialien