„Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871“
„Wer sind wir? – Wer die Anderen?“
Abgrenzung ist eine Form nationaler Identitätskonstruktion. Durch Festlegung und Abwertung der „Anderen“ werden nationale Selbstbildnisse umrissen und aufgewertet.
Die Konstruktion des Fremden als negatives Gegenbild der Mehrheitsgesellschaft ist das Thema der Ausstellung „Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich“.
„Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-89“
Mit den Schlagworten „Sozialistischer Realismus“ und „Weltsprache Abstraktion“ wird üblicherweise die Kunstgeschichte der DDR bzw. die der Bundesrepublik in den Zeiten des Kalten Krieges dargestellt.
Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945 bis 1989“ zeigt, dass die Kunstproduktion in beiden deutschen Staaten eine weitaus komplexere Betrachtung verdient.
„more drinks, more girls, better pay, and greater freedom“
Die meisten Menschen kennen die Bilder: Fotografien mit unscharfen Konturen, aus der Perspektive der Kämpfenden. Die Landung der Alliierten in der Normandie. Man erkennt die Rücken der Soldaten und sieht, wie sie auf die Panzersperren und die dahinter liegende Küste zulaufen. Die Fotos vom 6. Juni 1944, aufgenommen vor der Küste der Normandie, brannten sich auf der Festplatte unserer visuellen Erinnerung ein.
Der Weg der Bilder
Die Leipziger Fotografin, Margret Hoppe, hält mit Ihrer Kamera die Wege von Kunstwerken aus der DDR fest. Die hier gezeigten Fotos dokumentieren den Weg des Werkes von Werner Tübke „Arbeiterklasse und Intelligenz“. Das Wandbild entstand im Auftrag der SED-Kreisleitung Leipzig zwischen 1969 und 1973. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der Universität Leipzig – Wiederaufbau der Paulinerkirche – musste das Werk abgenommen werden.
Das Forschungsprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR
"Bildatlas: Kunst in der DDR" ist der Titel eines Forschungsprojekts an dem Soziologen, Kunstwissenschaftler und Zeithistoriker beteiligt sind. In einer Online-Datenbank werden Kunstwerke aus der DDR erfasst und von einer Materialumgebung ergänzt.
Schönheit der Form im Sozialismus - Bilder einer Ausstellung jugoslawischen Produktdesigns, Belgrad 2013
„Ein Designer weiß, dass er die Vollkommenheit erreicht hat,
nicht dann, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt,
sondern dann, wenn er nichts mehr wegnehmen kann.“
Antoine de Saint-Exupéry
Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Dokumentation: Politische Reden zum "Tag des Sieges" und zum "Großen Vaterländischen Krieg"
Josef W. Stalin
Nikita S. Chruschtschow
Leonid Breshnew
Michail Gorbatschow
Rezensionen zu den Ausstellungen:
Marmor der Reichskanzlei
Die Legende vom roten Marmor der Reichskanzlei in Berlin: Ein merkwürdiges Beispiel für archtitekturpsychologische und politisch-psychologische Folgen der Beseitigung symbolträchtiger Bauten.
Der Triumph des Sieges über den Tod
Ein Denkmal der Sieger, kein Mahnmal für Opfer: Planung, Bau und politische Intention des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow