Der Mythos des Banalen

Eine kritische gesellschaftliche und kunstgeschichtliche Auseinander- setzung mit der nationalsozialistischen Kunst sowie der Kunst- und Kulturpolitik will die Website GDK Research ermöglichen.

zurück

Finissage. Die Ausstellung „Embedded Art“ in der Akademie der Künste

In der Akademie der Künste geht diese Woche die Ausstellung "Embedded Art" zu Ende, in der – begleitet von einem Filmprogramm im Zeughaus Kino – „Kunst in Namen der Sicherheit“ präsentiert wird.

zurück

60 Jahre – 60 Werke

Die Stiftung für Kunst e.V. Bonn und die „BILD-Zeitung“ haben die Initiative ergriffen und zum 60. Gründungstag der Bundesrepublik Deutschland im Berliner Martin-Gropius-Bau eine Chronologie der Kunst aus 60 Jahren Bundesrepublik erstellt.

zurück

Entstehungskontext und Ziel des Forschungsprojekts „Bildatlas“

Vor dem Hintergrund der Unsichtbarkeit zahlreicher Werke der DDR-Kunst zielt das Projekt auf eine möglichst umfassende Dokumentation der Gemälde aus der DDR in Form eines virtuellen Bildatlas.

zurück

Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft

Wie in Europa mit Armut umgegangen wird, zeigt seit kurzem die gemeinsame Sonderausstellung des Stadtmuseums Simeonstift, des Rheinischen Landesmuseums Trier und des SFB „Fremdheit und Armut“ an der Universität Trier.

zurück

Macht zeigen - Kunst als Herrschaftsstrategie

Seit Februar dieses Jahres zeigt das Deutsche Historische Museum in Berlin die Ausstellung „Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrate- gie“ und trägt damit einer Entwicklung innerhalb der Politikwissen- schaften Rechnung, die in den 1990er Jahren Kunst als Medium der Politik entdeckt hat.

zurück