„Je tiefer man in diesen Forschungsbereich einsteigt, umso größer wird er“
Prof. Dr. Josef Foschepoth vom Historischen Seminar der Universität Freiburg hat eine vielbeachtete Studie veröffentlicht: „Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik“ . Die Monographie erschien im Herbst 2012 bei Vandenhoeck & Ruprecht und liegt inzwischen in 2.
Was von Margaret Thatcher bleibt
Auch nach ihrem Tod bleibt das Bild Margaret Thatchers in der Öffentlichkeit und in den Medien umstritten.
„Man darf nicht vergessen, dass der Terror massiv war...“ Vor 80 Jahren wurde der 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“
Bereits seit 1722 diente das gewaltige Areal des Tempelhofer Feldes der Abnahme militärischer Paraden zu Ehren der preußischen Könige. Der 1. Mai wiederum galt seit 1886, nachdem ein Streik Chicagoer Fabrikarbeiter von der Obrigkeit brutal niedergeschlagen worden war, als internationaler „Kampftag der Arbeiterbewegung“. Obwohl auf den ersten Blick unvereinbar, haben die Nationalsozialisten diese Traditionen am 1. Mai 1933 unheilvoll miteinander verwoben.
Die KP Chinas nach dem 18. Parteitag
Zum ersten Mal in der Geschichte der Volksrepublik ist es der KPCh gelungen, einen friedlichen Machtwechsel zu vollziehen, der nicht durch das Votum der revolutionären Überväter Mao Zedong oder Deng Xiaoping entschieden wurde.
Auftakt für ein besseres Amerika? Gedanken zu Obamas Wahlsieg
Der Wahlkampf hat in seiner Schärfe die politische Kultur der Vereinigten Staaten von einer ziemlich hässlichen Seite gezeigt.
Die Geburt der „Volksgemeinschaft“ aus dem „Geist von 1914“
Im "Augusterlebnis" 1914 - der bis dahin ungekannten Einheit des gesamten deutschen Volkes - liegt der Ursprung der Entwicklung und Verbreitung der Volksgemeinschaftsvision.