Geschichtliche Grundfragen
Eine Diskussionsreihe
Erstveröffentlichung des Dossiers: 27. Juni 2022
Die Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen" fand im Wintersemester 2021/22 im online-Format statt und wurde initiiert von Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HUB) und Ulrike Schaper (FU Berlin).
Deutsch-Tschechische Dorfgeschichte erzählt in einem Videospiel
Svoboda 1945: Liberation
Wir schreiben das Jahr 2001 und befinden uns in einem kleinen Dorf namens Svoboda, nahe der tschechisch-deutschen Grenze. Vor einem abgenutzten Gebäude zerhackt ein alter Mann ein paar Holzscheite, als plötzlich ein für ihn unbekanntes Auto anhält. Misstrauisch beäugt er die aussteigende Person. Diese stellt sich als Mitarbeitender des tschechischen Denkmalamts vor und möchte den Erhaltungswert des alten Schulgebäudes untersuchen. Es beginnt eine Zeitreise durch die dunkelsten Jahre, die dieser Ort jemals erlebt hat.
Who cares? Wen kümmert es wirklich?
Ein Beitrag zur 17. re:publica 2024
Unter dem Motto „Who cares?“ fand vom 27. bis 29. Mai die Konferenz re:publica für die digitale Gesellschaft in Berlin statt.
Antisemitische Radikalisierung, rechtsextreme Allianzbildung
Der tiefe Fall des französischen Komikers Dieudonné
Im Januar 2023 veröffentlichte der umstrittene und für seinen vehementen Antisemitismus weit über Frankreich hinaus bekannte Komiker Dieudonné M’Bala M’Bala einen offenen Brief im französisch-israelischen, dezidiert zionistisch ausgerichteten Israël Magazine. Darin bat er alle um Vergebung, die er durch seine „künstlerischen Gesten verletzt“ habe, insbesondere seine „Landsleute der jüdischen Community“.
Die Fußball-EM 2024 in Deutschland
Eine kleine Materialliste als "Begleitprogramm"
Nach einer überraschenden Bundesliga-Saison und erfolgreichen internationalen Auftritten der deutschen Mannschaften schaut Deutschland nun auf die Europameisterschaft, welche am 14. Juni beginnt.
Durch die überzeugenden Testspiele innerhalb des Kalenderjahres 2024 gegen Frankreich und die Niederlande kehrte unter Fußballfans eine verloren geglaubte Stimmung zurück: Euphorie für die Nationalmannschaft und Vorfreude auf die Europameisterschaft im eigenen Land.
A Problem from Hell
Wie US-Außenpolitik immer wieder angesichts von Völkermord versagt hat
Wann immer irgendwo auf der Welt ein Krieg ausbricht oder eine humanitäre Katastrophe geschieht, richtet sich der Blick vor allem auf die Vereinigten Staaten, denen die Rolle als eine Art Weltpolizist und oberster Krisenlöser zugewiesen wird. Wer könnte sonst eine solche Aufgabe übernehmen: China? Russland? Oder etwa Europa? Dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger wird die Frage zugeschrieben: „Who do I call if I want to call Europe?“ Diese Frage lässt sich immer noch nicht beantworten, anders als im Fall der USA, wo es die Nummer im Oval Office des Präsidenten wäre.
China Competence and China Expertise
Some Conceptual and Analytical Reflections
Public outcry has seldom been louder: Germany is diminishing rather than enhancing its ”China competence” journalist Felix Lee highlighted in October 2023. Echoing this concern, German trade associations now view the lack of China competence as a structural competitive disadvantage. Furthermore, the Federal Ministry of Education and Research regularly emphasizes the urgent need to bolster China competence.
Kunst und Kultur im virtuellen Raum
Empfehlungen der Redaktion
Erstveröffentlichung: 17. April 2020.
Die Tugenden der Geschichtswissenschaft im FAZ-Feuilleton
Jürgen Kaube empört sich in seinem Artikel vom 24. April in der FAZ über Hedwig Richter und beschimpft die Historikerin als „Gouvernante, die im selbstgewissen Meinungskampf die Tugenden ihrer Profession“ vergessen habe.
Fragen an die Gegenwart - Zeitgeschichte im Kurzfilm
"Formen des Wir" war das Motto der diesjährigen Shorts-Sektion der 74. Berlinale
Eine junge Frau und ein kleines Mädchen treffen in ihrer jeweils eigenen Verzweiflung aufeinander und gehen ein Stück des Weges zusammen. Im Verlauf dieser Begegnung entstehen sämtliche Etappen der Liebe – oder weniger pathetisch das „Wir“.