Im Juni 2009 setzte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums (RFM) in der Zeit des Nationalsozialismus ein, „die untersuchen soll, welchen Beitrag das Reichsfinanzministerium etwa bei der Ausplünderung der Juden sowie der Finanzierung der Rüstung und des Krieges leistete, welche Handlungsspielräume es dabei gab und wie diese genutzt wurden“.[1] In diese Kommission wurden berufen: Prof. Dr. Jane Caplan (University of Oxford), Prof. Dr. Ulrich Herbert (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Hans Günter Hockerts (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Werner Plumpe (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Adam Tooze (Yale University), Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Patrick Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Zwischenberichte und -ergebnisse wurden im November 2010, Oktober 2011 und zuletzt im Dezember 2012 vorgestellt.[2]
Zeitgeschichte-online (ZOL) befragte den Sprecher der Kommission, Hans-Peter Ullmann, zum Stand von Historikerinnen und Historikern in mehreren Teilprojekten bearbeiten Gesamtprojekt, zu den anstehenden Veröffentlichungen der Ergebnisse, zur Quellenlage und mögliche Anschlussprojekten. Das Interview fand im Februar 2013 in schriftlicher Form statt, die Fragen stellte Christian Mentel.
-----
ZOL: Sehr geehrter Herr Ullmann, das BMF-Forschungsprojekt wurde im Juli 2009 gestartet. Im Dezember desselben Jahres stellten Sie einen Forschungsplan vor, der auf drei Jahre angelegt war – diese Zeitspanne ist nun verstrichen. Was ist der Stand des Projekts beziehungsweise der Teilprojekte?
Ullmann: Der im Dezember 2009 vorgelegte Forschungsplan hat sich aufs Ganze gesehen zeitlich wie inhaltlich bewährt. Um die Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen (RFM) in den Jahren des „Dritten Reiches“ zu erforschen, hat die unabhängige wissenschaftliche Kommission vier Schwerpunkte ausgewählt:
Der erste Schwerpunkt ist eine Geschichte des RFM als Behörde. Erweitert und vertieft wird diese Behördengeschichte durch Teilprojekte, die sich den drei Säulen der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegsfinanzierung widmen: Das sind Steuern, Schulden und Ausplünderung. So nimmt der zweite Schwerpunkt die Besteuerung in den Blick, und der dritte beschäftigt sich mit der Schuldenpolitik des Finanzministeriums. Der vierte Schwerpunkt ist der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegsfinanzierung durch Ausplünderung gewidmet: zum einen der fiskalischen Judenverfolgung; zum anderen der Einziehung des Vermögens der sogenannten „Reichsfeinde“ – von den politischen Emigranten und den durch das Regime Ausgebürgerten über Sinti und Roma bis hin zu politisch missliebigen Personen und Institutionen; schließlich der Ausplünderung der vom nationalsozialistischen Deutschland okkupierten Länder.[3]
Fertiggestellt ist das Teilprojekt, das PD Dr. Christiane Kuller bearbeitet hat. Ihre Forschungsergebnisse erscheinen im Frühsommer 2013 unter dem Titel „Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland“ – hierfür wurde Frau Kuller von der Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide der Fraenkel Prize in Contemporary History des Jahres 2012 verliehen. Die Ergebnisse der anderen Teilprojekte folgen mit einem gewissen Abstand. Wir gehen gegenwärtig davon aus, dass das Projekt im Jahr 2015 abgeschlossen sein wird. Für die zeitliche Verzögerung gibt es eine Reihe von Gründen: Erstens verstrichen einige Monate, ehe das Projekt verwaltungsmäßig auf den Weg gebracht werden konnte. Hier galt es, eine Reihe technischer Fragen zu beantworten. Etwa an welcher Universität das Projekt angesiedelt werden sollte oder wie sich die bereitgestellten Mittel verwalten ließen. Zweitens wurden die Teilprojekte zu unterschiedlichen Zeitpunkten gestartet, da erst die Stellen ausgeschrieben sowie kompetente Bearbeiterinnen und Bearbeiter gefunden und eingestellt werden mussten. Drittens empfahl es sich, zunächst zwei Pilotprojekte in Auftrag zu geben, um die Rolle des RFM in den besetzten Gebieten zu untersuchen. Erst nach deren erfolgreichen Abschluss liefen dann die Arbeiten an den entsprechenden Teilprojekten an.
ZOL: Sie deuteten im Oktober 2011 an, dass die Publikation der Ergebnisse in Form mehrerer Monografien erfolgen soll, und bereits vor der Berufung der Kommission war zu lesen, dass es eine mehrbändige Quellenedition geben würde.[4] Können Sie uns Näheres zu Form, Umfang und den geplanten Veröffentlichungszeitpunkten berichten?
Ullmann: Die Forschungsergebnisse werden in Form mehrerer Monographien im Oldenbourg-Verlag erscheinen. Der erste Band kommt, wie gesagt, im Frühsommer 2013 heraus. Weitere Bände dürften etwa im Jahresabstand folgen. Eine Quellenedition war und ist nicht vorgesehen.
ZOL: Wie der Presse zu entnehmen war, wurde der Kommission für die dreijährige Projektdauer die Summe von 500.000 Euro zur Verfügung gestellt, die Ende 2010 um 650.000 Euro auf dann 1.150.000 Euro erhöht wurde.[5] Wie kam es zu diesem erheblichen und offenbar außerplanmäßigen Aufwuchs und wie hat sich dieser in Ihrer Forschungsarbeit niedergeschlagen?
Ullmann: Die Kommission hat dem Bundesministerium der Finanzen von Anfang an einen Forschungsplan vorgelegt, der zwei Ausbaustufen vorsah. Nachdem die erste Stufe erfolgreich angelaufen war, wurde die zweite Stufe, die sich vorrangig mit der Rolle der Finanzverwaltung in den besetzen Gebieten beschäftigt, Ende 2010 bewilligt.
ZOL: Ihr Forschungsauftrag bezieht sich ausschließlich auf das RFM in der Zeit von 1933 bis 1945. Gleichwohl scheint das Interesse der Öffentlichkeit vor allem auf Personalkontinuitäten und damit auf die Zeit des frühen BMF gerichtet zu sein – teilweise wurde in den Medien berichtet, dass Sie auch diesen Aspekt erforschen würden, auch hat Patrick Wagner gegenüber ZOL angedeutet, dass auf Seiten des Ministeriums Interesse bestünde, den Forschungszeitraum auszudehnen.[6] Wurde Ihr Auftrag tatsächlich erweitert oder wird es ein Anschlussprojekt geben?
Ullmann: Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Zeit des „Dritten Reiches“. Es greift aber in einigen Teilprojekten in die Jahre der Weimarer Republik zurück. Das gilt besonders für die Studie zum RFM als Behörde, die das Ministerium zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“ und damit vor dem Hintergrund der Transformation von Staatlichkeit analysiert. Ebenso wird die Frage der Kontinuität über das Jahr 1945 hinaus thematisiert. Diese steht allerdings nicht im Zentrum des laufenden Projekts. Ob ein Anschlussprojekt folgen wird, ist zurzeit offen. Wir hoffen aber, dass das Projekt der Forschung wichtige Impulse geben wird, die Rolle der Finanzverwaltung im „Dritten Reich“ und im Übergang zur Bundesrepublik weiter zu untersuchen.
ZOL: Im Zuge der Diskussion um Das Amt und die Vergangenheit seit Ende 2010 wurde zuweilen auch auf das BMF-Projekt Bezug genommen. Unter anderem wurden Sie von Götz Aly dafür kritisiert, dass Sie das RFM nicht nur als „verbrecherische Organisation“ bezeichnet hatten, sondern es als „vermutlich“ noch verbrecherischer als das Auswärtige Amt der NS-Zeit bewerteten.[7] Gleichzeitig haben Sie die Erwartungen an „Spektakuläres, wie es scheinbar bei der Präsentation von ‚Das Amt‘ […] vorgelegt wurde“ gedämpft.[8] Werden in den Projektveröffentlichungen in erster Linie für Fachwissenschaftler interessante neue Details und Einsichten zu finden sein, oder sind Sie auch zu Erkenntnissen gelangt, die die größeren Linien betreffen?
Ullmann: Dem Projekt geht es nicht um spektakuläre Ergebnisse, sondern um eine kritische und differenzierte Sicht auf die Tätigkeit des RFM in den Jahren der NS-Diktatur. Das wurde in der Berichterstattung der Presse oft übersehen. Diese hat manche Informationen aus dem Zusammenhang gerissen und überpointiert dargestellt. Bei den vier skizzierten Schwerpunkten, die das Projekt untersucht, geht es jeweils darum, die Handlungsspielräume bei der Mixtur aus Steuer-, Kredit- und Ausbeutungsfinanzierung auszuloten. Damit verbindet sich die Frage, welche Stellung das Finanzministerium im NS-Herrschaftsgefüge innehatte, wo seine Macht wuchs, wo es an Einfluss verlor und welche Institutionen und Organisationen mit ihm konkurrierten. Es geht aber auch darum, welche Netzwerke es innerhalb des Ministeriums gab, wie hier die Entscheidungsprozesse abliefen, kurz: wer das „Sagen“ hatte.
ZOL: Um nochmals auf Götz Aly Bezug zu nehmen, der ja ein vergleichsweise düsteres Bild des Überlieferungs- und Erschließungszustandes der Quellen im Bundesarchiv gezeichnet hat und das Fehlen umfangreicher Aktenbestände beklagt:[9] Wie stellt sich die Quellenlage dar?
Ullmann: Die Suche nach Quellen endete nicht durchweg zufriedenstellend, da wesentliche Aktenbestände offenbar vernichtet sind. Anfang 2013 fand ein Workshop statt, an dem die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf der einen Seite sowie Archivarinnen und Archivare auf der anderen Seite teilgenommen haben und der sich noch einmal gründlich mit diesem Problem beschäftigt hat. Vor besonderen Schwierigkeiten stehen die Teilprojekte zum RFM als Behörde und zur Schuldenpolitik des Ministeriums. Nach aufwendigen Recherchen in allen einschlägigen Archiven ist der Bearbeiter dieses Teilprojekts zu dem Ergebnis gekommen, das Ministerium habe die Kreditpolitik des „Dritten Reiches“ nicht entscheidend beeinflusst. Gewichtiger waren hier die Reichsbank und der von ihr dominierte Kapitalmarktausschuss. Genau dazu aber fehlt eine belastbare archivalische Überlieferung. Deshalb wird sich eine monographische Darstellung, wie wir sie zur Verschuldungspolitik des Reichsfinanzministeriums konzipiert hatten, wohl nicht realisieren lassen. Andere Teilprojekte haben dagegen, so jedenfalls ist der aktuelle Stand, wichtige neue Quellenbestände erschließen können. Das gilt etwa für die Arbeiten zur Rolle der Finanzverwaltung im Generalgouvernement oder in anderen besetzten Gebieten.
ZOL: Die Studie des Auswärtigen Amts gilt als Auslöser der augenblicklichen Welle von Auftragsforschungsarbeiten zur NS-Vergangenheit einer ganzen Reihe von Bundesministerien und sonstigen Behörden, auch des BMF-Projekts. Hat die Debatte um den Kommissionsbericht zum Auswärtigen Amt Ihre Arbeit beeinflusst – und wenn ja, wie? Haben Sie Lehren aus der an die Kommission des Auswärtigen Amts herangetragenen Kritik gezogen?
Ullmann: Die Kommission hat sich, noch bevor die Untersuchung zum Auswärtigen Amt veröffentlicht worden ist, bewusst für einen anderen Weg entschieden als die Bearbeiter dieser Studie. Sie hat das Forschungsvorhaben in eine Reihe von Teilprojekten untergliedert, die jeweils von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern meist im Rahmen von Dissertationen oder Habilitationen bearbeitet werden. Die Kommission koordiniert diese Forschungen, betreut sie wissenschaftlich und lässt sich laufend sowie in regelmäßigen Projekttreffen über den Fortgang der Arbeiten berichten. Entsprechend werden die Forschungsergebnisse vorrangig in einzelnen Monographien unter dem Namen der jeweiligen Verfasserinnen oder des jeweiligen Verfassers publiziert.
ZOL: Herzlichen Dank, dass Sie uns für dieses Interview zur Verfügung standen!
[1] Marion Hombach, Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums eingesetzt, in: BMF-Monatsbericht Juni 2010, S. 59-65.
[2] Pressemitteilungen sowie Vortragsmanuskripte aller drei Veranstaltungen sind unter http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2010/11/2010-11-08-Historikerkommission.html (2010), http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2011/10/2011-10-31-Historikerkommission.html (2011) und http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2012/12/2012-12-17-PM84.html (2012) verfügbar.
[3] Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Projekts: http://www.reichsfinanzministerium-geschichte.de/.
[4] „Einführung: Prof. Hans-Peter Ullmann (Universität Köln), Sprecher der Historikerkommission“, 31.10.2011; „Steinbrück lässt Nazi-Zeit erforschen“, in: Der Spiegel, 11.04.2009.
[6] Vgl. Hank, Die große Plünderung; Christian Mentel/Achim Saupe, „Wir sind nicht das historische Strafgericht, das die Schuldigen verurteilt“. Ein Interview mit P. Wagner, H. Reinke, I. Baumann und A. Stephan über das Forschungsprojekt zur Geschichte des Bundeskriminalamts, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2012.
[8] „Einführung: Prof. Hans-Peter Ullmann (Universität Köln), Sprecher der Historikerkommission“, 31.10.2011.
[9] Vgl. Aly, Vernichtete Akten.
Patrick Wagner, Hans Günter Hockerts, Jane Caplan, Werner Plumpe, Hans-Peter Ullmann und Ulrich Herbert (v.l.n.r.)
© Jörg Rüger/BMF
„Dem Projekt geht es nicht um spektakuläre Ergebnisse“
Ein Interview mit Hans-Peter Ullmann zum Forschungsprojekt des Bundesfinanzministeriums