Say Nothing
Die neue Unterhaltungsserie über einen Mord der Provisional IRA sorgt für Unruhe in Nordirland
Mit Say Nothing erschien im November 2024 auf den Streamingplattformen Disney+ und Hulu eine neunteilige Miniserie über den Nordirlandkonflikt, der von 1969 bis 1998 den Nordosten der irischen Insel zu einem Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Gewalt werden ließ. Die Serie basiert auf dem internationalen Non-Fiction-Beststeller Say Nothing des US-amerikanischen Journalisten Patrick Radden Keefe aus dem Jahr 2018 und verwandelt das komplexe Sachbuch in ein Unterhaltungsformat.
Superstars im Kriegsgebiet
Laudatio für Juliane Röleke
Laudatio für Juliane Röleke aus Anlass der Verleihung des Zeitgeschichte digital-Preises am 24. November 2022.
Superstars im Kriegsgebiet?
Über die ambivalenten Fotografien von The Clash in Belfast 1977
Mehrere Männer und Jungen werden an einem Militärcheckpoint kontrolliert, ließe sich auf den ersten Blick über obiges Foto festhalten. Im Zentrum des Bildes steht ein Mann in Lederjacke, zerissenem Netzhemd über der nackten Brust, enger Hose und Springerstiefeln, der die Kontrolle bereits durchlaufen hat und einen bewaffneten Soldaten passiert, der wiederum auf sein Gewehr gestützt am linken Bildrand zu sehen ist. Ein weiterer Mann in ähnlichem Outfit wird noch abgetastet, während ein dritter in Anzug und Mantel den Checkpoint bereits verlässt.
Im Schatten der Vergangenheit
Die Leerstelle der Geschichte des Nordirlandkonflikts in James Marshs Romanverfilmung „Shadow Dancer“
Ken Loachs neuer Film „The Wind That Shakes The Barley”
Über die Anfänge der I.R.A. und die Wirren der späten irischen Revolution. Ein wichtiger Film zur irischen Geschichte, der mit seinem Gegenwartsbezug zu Diskussionen anregt.