Susanne Schattenberg

Gorbatschow und das imperiale Erbe der Sowjetunion

"Es gibt den Vorschlag, den Genossen Gorbačev Michail Sergeevič auf den Posten des ZK-Sekretärs für Landwirtschaftsfragen zu befördern, der zur Zeit als Erster Sekretär des Stavropoler Regionalkomitees der KPdSU arbeitet. Genosse Gorbačev ist Jahrgang 1931, Russe, hat einen Hochschulabschluß, ist Absolvent der Moskauer Staatlichen Universität und des Stavropoler Instituts für Landwirtschaft, ausgebildet als Agronom und Wirtschaftsexperte; Parteiarbeit leistete er seit 1955; er ist seit langen Jahren Erster Sekretär des Stavropoler Regionalkomitees der Partei.

Matthias Uhl

Die Bildung des KGB 1954

Versuch einer Reform der sowjetischen Geheimpolizei

Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig

Eine Kriegsgeschichte: Das Schloss Pavlovsk bei Leningrad und seine Sammlung

Ein Forschungsbericht

Die historische Betrachtung von Zerstörung und Kulturraub in der von deutschen Truppen besetzten Sowjetunion ist in beiden Ländern geprägt von Abwehr, Ausblendungen und reflexhaft vorgebrachten Anschuldigungen. Dabei unterscheiden sich die Meinungen über das Schicksal der russischen Kunstverluste in Russland und Deutschland deutlich voneinander. Folglich gestaltet sich die Kommunikation zwischen Russen und Deutschen in den Fragen um zerstörte und geraubte Kunst schwierig, was nicht nur für die Verhandlungen um die sogenannte „Beutekunst“ gilt.

Michael Wildt

Neue Perspektiven in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts

Timothy Snyder erhält den Hannah-Arendt-Preis

Jan C. Behrends

Russlands Opposition in zeithistorischer Perspektive

Soziale Bewegung und ziviler Aufbruch unter autokratischer Herrschaft

 

Felix Ackermann

Eine kollektive Biographie des Verlustes

Aus Anlass der Verleihung des Literaturnobelpreises an Swetlana Alexijewitsch am 8. Oktober 2015

 

Die belarussische Autorin Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (erstmals veröffentlicht im Okotber 2013)

Claudia Weber

Katyn vor siebzig Jahren. Eine Sensation, die keine war

Am 13. April 1943 meldete das Deutsche Nachrichtenbüro den Fund von Massengräbern von "mehr als 10 000 Offizieren aller Grade".
Jan C. Behrends

Ein sowjetisches Vietnam: Afghanistan als Gewaltraum (1979-1989)

Am 15. Februar 1989 beendete die sowjetische Armee ihren Abzug aus Afghanistan. Der Afghanistanfeldzug war nicht ohne Folgen für die sowjetische Gesellschaft der achtziger Jahre geblieben.

Annette Vowinckel

Schwierige Lichtverhältnisse - Moments in History

Margaret Bourke-White im Berliner Gropius-Bau

Am 18. Januar 2013 wurde eine Ausstellung mit Fotografien von Margaret Bourke-White aus den Jahren 1930 bis 1945 eröffnet...
Patrick Deinzer

Presseartikel zum Tod von Eric Hobsbawm

(Stand: 3.10.2012)

Deutsche Medien: