Alexey Tikhomirov

Die Russländische Gesellschaft der Witwen und Feministinnen

Russische Kriegswitwen nach der Großinvasion in die Ukraine

Der folgende Beitrag erschien in einer kürzeren Version erstmals in der FAZ vom 03.04.2023.

 

Die Wiedergeburt der Kriegerwitwe als Folge des russländischen Feldzuges in der Ukraine

Valentyna Shevchenko

Das Hier und Jetzt

Die Lebenswirklichkeit und die Dokumentation von Kriegserfahrungen

Mit dem Beginn der russischen Totalinvasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 war das Leben von Millionen Menschen bedroht. Tausende von Zivilist*innen, darunter auch Kinder, erlitten Traumatisierungen aufgrund der Raketenschläge, Luftangriffe, Artilleriebeschuss von Siedlungen an unzähligen Orten unseres Staates, aber vor allem an der Frontlinie. Viele von ihnen waren gezwungen, ihre Heimatorte zu verlassen, um einen sichereren Ort zum Leben zu finden und ihre emotionalen und physischen Kräfte zu regenerieren.

Volodymyr Potulnytskyi

Research Work of a Historian in Ukraine

In the Conditions of Russian-Ukrainian War

From the onset of the war, all the institutions within the Academy of Sciences, including the Institute of Ukrainian Archeography and Source Studies where I am employed, along with numerous scientific libraries and archives in Kyiv, were forcibly shuttered. Under such circumstances, we were compelled to use our apartment in Lviv, the city of our youth, which we had maintained precisely for the purpose of occasional work in the abundant archives and libraries found there. Once we arrived and settled in Lviv, we sought avenues for pursuing our research.

Marija Parchomenko

Der Krieg als Herausforderung, der Krieg als Möglichkeit

Charkiwer Historiker im russisch-ukrainischen Krieg

Es existiert die Illusion, dass Historiker*innen, im Gegensatz zu Vertreter*innen anderer Berufe, in einer so außergewöhnlichen Situation wie einem Krieg einen Vorteil hätten. Du hast als Historiker oder Historikerin einen Haufen Bücher gelesen, sogar Aufsätze geschrieben und leidenschaftlich auf Konferenzen über die Überlebensstrategien von Durchschnittsmenschen diskutiert. Du hast deinen Studierenden und Schüler*innen jahrelang beigebracht, dass es den Durchschnittsmenschen nicht gebe und dass es jedermanns konkrete Wahl sei, die den Gang der Geschichte bestimme.

Maren Röger, Anna Veronika Wendland

Wissenschaft im Überlebensmodus

Drei ukrainische Historiker*innen berichten über die Zerstörungen des Krieges

Das Dossier entstand unter Mitarbeit von Moritz Venohr und gedankt sei an dieser Stelle Daria Reznyk, die einige der Zahlenangaben für uns recherchierte.

 

In Memoriam Julia Obertreis

Helena Holzberger

Vermeintliche Völkerfreundschaft

Fotografie und Hierarchie sowjetischer Nationen in der Zwischenkriegszeit

Russlands Krieg gegen die Ukraine enthüllte nicht nur den imperialen Großmachtanspruch herrschender Eliten in Russland, sondern auch ein generelles kulturelles Überlegenheitsgefühl gegenüber Ukrainer:innen. Darüber hinaus beklagen immer wieder Stimmen aus Kasachstan, Georgien und Usbekistan den kolonialistischen Habitus einiger geflüchteter Russ:innen. Diese Einstellungen haben ihre Wurzeln im russländischen Imperium, denn die Revolution und Gründung der Sowjetunion brachen nur bedingt mit dem imperialen Erbe des Zarenreiches.

Cora Litwinski

Iron Butterflies

Eine Dokumentation über den Abschuss der MH17 und die Gewalt- und Kriegskultur Russlands

"The Russian writer Aleksandr Solzhenitsyn once said that: 'Violence has no way to conceal itself except by lies, and lies have no way to maintain themselves except through violence’ […] Establishing the truth in this case can help prevent fresh violence in the future" [1]

Corinna Kuhr-Korolev

„Shidniy front“ (Eastern Front) von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko

Besprechung von Corinna Kuhr-Korolev für zeitgeschichte|online

Die verwackelte Kameraführung folgt einem kleinen Mädchen, das wie andere Menschen aus einem unter russischem Beschuss liegenden Stadtteil von Kiew im März 2022 evakuiert wird. Der Weg führt auf einem Holzstieg eine zerstörte Böschung hinauf. Das Mädchen hat zum Wärmen ein graues Wolltuch umgebunden, wie es Marktfrauen in der Ukraine und Russland tragen. Auf den Schultern ein rosafarbener Kinderrucksack. Seine flehende Stimme ist zu hören: „Vorsicht, das ist meine Mama!“.

Franziska Davies, Svea Hammerle

„Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”

Ein Gespräch mit Franziska Davies

Franziska Davies ist Osteuropa-Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit Beginn des russischen Kriegs positioniert sie sich auf Twitter und betreibt Aufklärungsarbeit über den Krieg. Viel Aufmerksamkeit erfuhr ihr Rechtsstreit mit der ehemaligen Moskau-Korrespondentin der ARD Gabriele Krone-Schmalz, der Davies unter anderem Putin-Nähe und unwissenschaftliches Arbeiten vorwirft. Krone-Schmalz ging mit einer Unterlassungsklage gegen diese Aussagen vor.

Julia Elena Grieder

Der Klang der Selbstbehauptung

Musik und Politik in der Ukraine seit 1989

Im Schatten des Krieges mit seinen Warnsirenen, Bombenexplosionen und Artilleriefeuern gewann das Kalush Orchestra am 14. Mai 2022 den Eurovision Song Contest (ESC) für die Ukraine. Die Band beendete ihren Auftritt mit einem Appell an das europäische Publikum: «I ask for all of you, please help Ukraine, Mariupol.