Helena Holzberger

Vermeintliche Völkerfreundschaft

Fotografie und Hierarchie sowjetischer Nationen in der Zwischenkriegszeit

Russlands Krieg gegen die Ukraine enthüllte nicht nur den imperialen Großmachtanspruch herrschender Eliten in Russland, sondern auch ein generelles kulturelles Überlegenheitsgefühl gegenüber Ukrainer:innen. Darüber hinaus beklagen immer wieder Stimmen aus Kasachstan, Georgien und Usbekistan den kolonialistischen Habitus einiger geflüchteter Russ:innen. Diese Einstellungen haben ihre Wurzeln im russländischen Imperium, denn die Revolution und Gründung der Sowjetunion brachen nur bedingt mit dem imperialen Erbe des Zarenreiches.

Arpine Maniero

Nach Berg-Karabach kommt Armenien

Wissenschaftliche Beziehungen zu Aserbaidschan neu bewerten: Ein Aufruf

Gegen die Verfälschung der Geschichte Armeniens
Ein Aufruf von Wissenschaftler*innen zur Neubewertung der Beziehungen zu Aserbaidschan

Ein Aufruf an Wissenschaftler:innen, wissenschaftliche Einrichtungen
und Förderinstitutionen

Moritz Florin

Zentralasien und die Dekolonisierung der Osteuropaforschung

Gedanken anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine

Wie aus einer anderen Ära wirken meine Aufzeichnungen und Fotos von Reisen nach Russland und Zentralasien, die ich in diesen Tagen durchgehe. Sie erinnern mich etwa an eine Konferenz der Central Eurasian Studies Society im Sommer 2016, in einer Zeit des sorglosen Reisens, noch vor den Jahren der Pandemie und des aktuellen Krieges.

Artemy Kalinovsky

Central Asian Peasants into Workers into gastarbaitery

On the Logics of (post)Soviet Migration Patterns

Although the outcome of the March 2018 elections in Russia is beyond doubt, it would not be much of a stretch to say that, were the contest to be more open, migration would be one of the thorniest issues. So-called gastarbaitery, meaning the labor migrants from Central Asian countries as well as parts of the Caucasus, make up a large part of the industrial workforce and the service sector in Russia. The Russian economy is now as dependent on these laborers as their home countries are on the remittances they send – which at one point was equal to half of the GDP for Tajikistan.

Christoph Lorke, Alexander Kraus

Unbekanntes 1988

Deutsch-deutsche Perspektiven auf das „Jahr davor"

Die Texte des Themenschwerpunktes Unbekanntes 1988. Deutsch-deutsche Perspektiven auf das „Jahr davor“  sind im Rahmen einer Übung des "Schreiblabors Geschichte" entstanden. Die Übung fand im Wintersemester 2013/14 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter Leitung von Christoph Lorke und Alexander Kraus statt. Die daraus entstandenen Texte werden wir in loser Reihenfolge jeweils wöchentlich auf Zeitgeschichte-online veröffentlichen. Der Schwerpunkt nimmt insgesamt sechs, sehr unterschiedliche, Themenfelder des Jahres 1988 in den Blick.

Felix Ackermann, Michael Galbas

Von der Sowjetunion lernen?

26 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan

2015 jährte sich im Februar zum 26. Mal der Abzug sowjetischer Truppen aus Afghanistan. Auch wenn der sowjetische Einsatz jenseits der eigenen Landesgrenzen geführt wurde, veränderte der Krieg in Afghanistan die jeweiligen Gesellschaften spätestens mit der Rückkehr der Soldaten.[1] Exemplarisch können diese Veränderungen anhand der Veteranen des sowjetisch-afghanischen Krieges von 1979-1989 und des Umgangs mit seinen Folgen in verschiedenen post-sowjetischen Gesellschaften nachgezeichnet werden.

Jan C. Behrends

Ein sowjetisches Vietnam: Afghanistan als Gewaltraum (1979-1989)

Am 15. Februar 1989 beendete die sowjetische Armee ihren Abzug aus Afghanistan. Der Afghanistanfeldzug war nicht ohne Folgen für die sowjetische Gesellschaft der achtziger Jahre geblieben.

Marek Frank

«Wyssozki – Danke, für mein Leben»

Der Eröffnungsfilm der russischen Filmwoche 2011 in Berlin versucht anhand von fünf Tagen im Leben des Liedermachers dessen enorme Anziehungskraft auf die Zeitgenossen nachzuzeichnen.
Jörn Happel

Shukrullos Erinnerungen

Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert

Der usbekische Dichter Shukrullo Yusupov behandelt in seinen Erinnerungen jene Umbrüche, die das sowjetische Regime in Zentralasien auslöste und die bis heute Folgen haben.