Anna Kokenge, Laila Stieler

„Jeder Lebenslauf ist es wert, erzählt zu werden“

Ein Gespräch mit der Drehbuchautorin Laila Stieler

„Laila Stieler, die Autorin, die ist einfach ein absoluter Beobachtungsmensch“[1], schwärmt die Schauspielerin Gabriela Maria Schmeide und auch Kritiker attestieren der Drehbuchautorin, eine „gute Beobachterin [zu sein], die in Sprache und Stil genau weiß, welches Milieu sie gerade entwirft“[2].

Andreas Kötzing

Neue Bilder braucht das Land

DDR-Geschichte und Nachwendezeit in aktuellen Filmen

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall wird über das Ende der DDR, die Wiedervereinigung und deren Folgen für die Bevölkerung in Ost und West so stark gestritten wie selten zuvor. Das Jubiläumsjahr ist – anders noch als bei den Feierlichkeiten zum 20. und 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution – eher von Nachdenklichkeit geprägt. Vor allem die gesellschaftlichen Umbrüche der 1990er Jahren und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart werden intensiv diskutiert.

Karl Schlögel

Der 17. Juni und die Krisengeschichte des sozialistischen Systems (Reprint)

Im April 2003 veranstalteten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Der 17. Juni 1953 und die Krisengeschichte des ‚realsozialistischen' Systems". Die Tagungsbeiträge waren, wie so oft „durchwachsen“, manche waren spannend und viele langatmig, die Luft im Raum war knapp wie immer, es wurde meistens abgelesen.

Rebecca Menzel

Jeans und Pop in der DDR

Die Rezeption der amerikanischen Popkultur in der DDR spiegelte gesellschaftliche Konflikte und diente der Jugendgeneration zur Abgrenzung und Herausbildung einer generationsspezifischen Identität.

Christopher Görlich

Capri, Constanza und der verlorene Ort

DDR-Schlagertexte über ferne Welten

Veröffentlichung: April 2006

Christoph Classen

Zwischen Ressentiment und Konsum

Populäre Unterhaltungsformate im geteilten Deutschland

Intellektuelle Abwehr gegenüber der Massenkultur und Wunsch nach leicht konsumierbarer Unterhaltung: Als entscheidend für den Um- gang mit populären Unterhaltungsformaten im geteilten Deutschland erweisen sich die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen.