Jens Brinkmann

Von namenlosen Flüchtlingen und deutschen Zuständen

Philip Scheffners Dokumentarfilm „Revision“ im Forum der Berlinale

Der Film dokumentiert eine beklemmende Spurensuche über Leben und Tod zweier Roma-Flüchtlinge, die im Juni 1992 nahe der deutsch-polnischen Grenze erschossen wurden.

Bodo Mrozek

Die Geschichte raucht noch

Riots haben in Großbritannien eine lange Tradition. Ihr neues Aufflammen weckt Erinnerungen an postkoloniale Konflikte aus dem vergangenen Jahrhundert

Hochlodernde Flammen, flüssiges Feuer aus Wurfflaschen und zuckendes Blaulicht in der Nacht... Urban riots sind integraler Bestandteil der britischen Geschichte.
Jens Brinkmann

„Nader und Simin – Eine Trennung“

Ein großer Film über die Zerrissenheit der iranischen Gesellschaft

Mit außergewöhnlichem dramaturgischem Gespür entwickelt Asghar Farhadi in „Nader und Simin. Eine Trennung“ ein Familiendrama zu einem vielschichtigen Konfliktbild der iranischen Gesellschaft.
Katharina Lübke

Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft

Wie in Europa mit Armut umgegangen wird, zeigt seit kurzem die gemeinsame Sonderausstellung des Stadtmuseums Simeonstift, des Rheinischen Landesmuseums Trier und des SFB „Fremdheit und Armut“ an der Universität Trier.
Florian Krug

Ballada

Dokumentarfilm von Andreas Maus

Der Lada ist für die Russen mehr als nur ein Auto. Mit „Ballada“ gelang dem Regisseur Andreas Maus ein vielschichtiges und subtiles Portrait der russischen Gesellschaft.
Thomas Mergel

Großbritannien: Wandlungen im Lebensstil

Während in sozialgeschichtlicher Perspektive die Klassengesellschaft recht stabil erscheint, ist in Hinsicht auf die „kulturellen“ Seiten der Gesellschaft, auf Lebensstile und Lebensformen, ein grundlegender Wandel eingetreten, der das heutige Großbritannien ganz anders erscheinen läßt als nach dem Krieg.

Árpád von Klimó

Ungarn: Lebensstile im Wandel

Das Leben in fast allen Bereichen der ungarischen Gesellschaft ver- änderte sich seit 1945 radikal. Dies hing nur zu einem Teil mit der sozialistischen Staatsform und der mit ihr verbundenen Sozial- ordnung zusammen.

Rebecca Menzel

Jeans und Pop in der DDR

Die Rezeption der amerikanischen Popkultur in der DDR spiegelte gesellschaftliche Konflikte und diente der Jugendgeneration zur Abgrenzung und Herausbildung einer generationsspezifischen Identität.