Der US-amerikanische Nationalfeiertag
Anlässlich des 242. Jahrestages der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika
Am 4. Juli des Jahres 1776 legte Thomas Jefferson dem Kontinentalkongress der britisch-nordamerikanischen Kolonien, eines der wohl bedeutendsten Dokumente der Neuzeit vor: die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika.
Noch am gleichen Tag wurde diese Erklärung vom Kongress bestätigt. Somit waren die USA unabhängig von Großbritannien und der Staat United States of America souverän. Seitdem wird in den USA der Fourth of July, der 4. Juli, jährlich als Nationalfeiertag mit Großveranstaltungen, Paraden und Feuerwerk gefeiert.
US-Außenminister John Kerry und der Krieg: Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
Teil III: Präsidentschaftskandidat und Chefdiplomat der USA 2002 - 2017
Mit dem Amtswechsel von Barack Obama zu Donald Trump endete im Januar 2017 auch John Kerrys vierjähriges Wirken als US-Außenminister. In den kommenden Jahren plant er, ein Buch zu schreiben und weiterhin politisch aktiv zu bleiben.
Zwanzig Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien
Kriegsfolgen und ihre Aufarbeitung
Vergangenheitsbewältigung ist ein schmerzhafter, langwieriger Prozess. In ethnisch gespaltenen Gesellschaften ähnelt sie der Quadratur des Kreises.
„Wenn ein Deutscher eine serbische Geschichte schreibt…“[*]
Ein Beitrag zum (Miss)Verstehen des Anderen
Wer sich aus wissenschaftlicher Distanz mit der Geschichte südost- europäischer Gesellschaften beschäftigt, rückt früher oder später ins Fadenkreuz nationaler Eiferer.