Jessica Lindner-Elsner, Rebecca Wegmann

In drei Jahren Chefin

Interview mit Jessica Lindner-Elsner, Archivleiterin und stellvertretende Museumsleiterin der Stiftung automobile welt eisenach

Die in Eisenach geborene Historikerin Jessica Lindner-Elsner schrieb ihre Dissertation über „Arbeitsverhältnisse und soziale Ungleichheiten im Automobilbau Ostdeutschlands. Das Automobilwerk-Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren“.

Ljiljana Radonić

„Zwischen Arbeitslosigkeit und der Leitung eines Zwei-Millionen-Euro-EU-Projekts“

Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić

Ljiljana Radonić ist promovierte Kulturwissenschaftlerin. Mit zehn Jahren flüchtete sie, vor dem Hintergrund der Jugoslawien-Kriege, gemeinsam mit ihrer Familie aus Zagreb nach Wien. Über ihren Weg in die Wissenschaft hat Ljiljana Radonić mit uns im Interview gesprochen.

 

zeitgeschichte|online: Wie sind Sie dahin gekommen, wo Sie jetzt sind? Was haben Sie „richtig gemacht“ in Ihrer Berufsbiographie?

 

Martina Winkler, Fynn-Morten Heckert

„Traut euch!“

Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands

Für zeitgeschichte|online hat Fynn-Morten Heckert im Rahmen seines Praktikums im Sommer 2019 das Interview mit Martina Winkler geführt. Transkribiert wurde es anschließend von Niklas Rietz, ediert und veröffentlicht von der Redaktion von zeitgeschichte|online.

 

Ulla Menke

Digitale Wissenschaftsvermittlung: Hürden und Chancen

Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin

zeitgeschichte|online: Sie haben bereits für unterschiedliche Institutionen wie zum Beispiel für das Goethe-Institut Berlin, die Universität Bonn, die Max Weber Stiftung und die Akademienunion in der Wissenschafts

Anna Finzel

Learning from Africa

Konferenz zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen im internationalen Vergleich

Das Zeitalter des Kolonialismus liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, und noch immer sind „westliche Gesellschaften“ gegenüber den ehemaligen Kolonien nicht frei von Missionierung und Überheblichkeit. Im Zuge der Jahrhunderte andauernden Kolonialpolitik wurden religiöse politische und sprachliche Argumente bemüht, um die europäische Herrschaft über große Teile der Welt zu rechtfertigen.

Adelheid von Saldern, Angelika Schaser

Die Anfänge der Geschlechtergeschichte

Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover

Das folgende, hier gekürzte Interview führte Angelika Schaser am 2. Juli 2013 mit Adelheid von Saldern. Es wurde von Angelika Schaser transkribiert, von Adelheid von Saldern überarbeitet und anschließend der Werkstatt der Erinnerungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg zur Archivierung übergeben.

Sophie Genske, Rebecca Wegmann

„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“

histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft

Am zweiten Tag des histocamps 2019 in der Rosa-Luxemburg Stiftung in Berlin haben Sophie Genske und Rebecca Wegmann für zeitgeschichte|online die Teilnehmer*innen zu einer Session zum Thema Frauen* in der Wissenschaft eingeladen.

Sylvia Paletschek

Berufung und Geschlecht

Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert (Reprint)

Der folgende Beitrag erschien erstmals im Jahr 2012 in der Publikation Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, die von Christian Hesse und Rainer Christoph Schwinges herausgegeben wurde.

Sabine Kunst

Vom Verändern des Systems aus dem System heraus

Interview mit Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

ZO: Sie waren die erste Präsidentin an der Universität Potsdam und sind nun die zweite Frau im Amt an der Humboldt-Universität.  Wie sind Sie dorthin gekommen, wo Sie heute sind?

Monika Gross

„Die klügste Nacht des Jahres“

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Monika Gross über die Lange Nacht der Wissenschaften

Im Zuge des Science Sommers 2000 wurde in Düsseldorf die erste Lange Nacht der Wissenschaften veranstaltet. Ein Jahr später, im Jahr 2001, folgte Berlin mit einer Langen Nacht der Wissenschaften, in der die Wissenschaftseinrichtungen der Stadt ihre Tore öffneten. Seitdem verbreitete sich das Format bundesweit auf viele große Wissenschaftsstandorte.