Kunst und Kultur im virtuellen Raum
Empfehlungen der Redaktion
Erstveröffentlichung: 17. April 2020.
Historische Dienstleistungen
20 Jahre Geschichtsagentur Facts & Files
Facts & Files zählt zu den ältesten Geschichtsagenturen in Deutschland und feierte im Jahr 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie war damit Teil der ersten großen Gründungswelle von Agenturen Ende der 1990er Jahre. Geschichtsagenturen bzw. private Forschungsinstitute sind Dienstleistungsunternehmen, die in der Regel von selbstständigen Geschichts- bzw.
Über eine nächtliche Entdeckungsreise durch die Berliner Kulturszene
39. Lange Nacht der Museen
Am morgigen Samstag findet in Berlin zum 39. Mal die Langen Nacht der Museen statt. Als eine der größten Veranstaltungen der Hauptstadt bietet die Lange Nacht ihren Besucher*innen in 75 Museen zwischen 18 und 2 Uhr eine Entdeckungsreise in die kulturelle Museumslandschaft Berlins. Ob treue*r Museumsnachtschwärmer*in oder Neuling, ob Senior*in oder Sechsjährige*r: Am Samstag, dem 31. August erfahren Berliner*innen und Gäste aus der ganzen Welt, was für ein reiches Kulturangebot hier allen offensteht.
„Die klügste Nacht des Jahres“
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Monika Gross über die Lange Nacht der Wissenschaften
Im Zuge des Science Sommers 2000 wurde in Düsseldorf die erste Lange Nacht der Wissenschaften veranstaltet. Ein Jahr später, im Jahr 2001, folgte Berlin mit einer Langen Nacht der Wissenschaften, in der die Wissenschaftseinrichtungen der Stadt ihre Tore öffneten. Seitdem verbreitete sich das Format bundesweit auf viele große Wissenschaftsstandorte.
Wissenschaft für Kopf und Herz
Ein Interview mit Science Slam Gründerin Julia Offe
ZOL: Was ist Science Slam?
Neue Formate der Wissenschaftsvermittlung und des Wissenstransfers
Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion
Tagungen und Konferenzen gehörten lange Zeit zu den kaum hinterfragten Ritualen der Wissenschaft. Eine jüngere Generation von Wissenschaftler*innen diskutiert jedoch inzwischen vermehrt die traditionellen Formate der Wissenschaftskommunikation und hinterfragt, ob diese heute noch produktiv und angemessen sind.