Annette Vowinckel

Totalitarismus 2.0

Mit Hannah Arendt auf Putins Russland blicken

Im Jahr 1951 veröffentlichte Hannah Arendt ihr Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, in dem sie den Nationalsozialismus auf der Ebene der Herrschaftsform mit dem Stalinismus verglich. Bei beiden handelte es sich aus ihrer Sicht nicht um herkömmliche Diktaturen, wie sie seit der Antike beschrieben worden sind, sondern um terroristische Regime, die den Kern allen politischen Handelns zerstören.

Markus Mirschel

Krisendiplomatie am Ende der 1980er Jahre

Aus den Akten des MfS: Die DDR-Botschaft in Kabul 1988-89

Im Januar 1989 zirkulierte im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR der Entwurf eines offiziellen Schreibens – eine Handlungsgrundlage für die Mitarbeiter*innen der DDR-Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Neben dem MfS waren weitere Institutionen an der Erarbeitung beteiligt: Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) sowie deren ‚Abteilung Schutz‘ und die Abteilung für Sicherheitsfragen des ZK der SED.

Sonja Kmec

Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse

Im September 2021 wurden von einer Luxemburger Schulklasse sogenannte Stolpersteine gesetzt: vier für jüdische Personen, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, und elf für junge Männer, die zwangsweise in die Wehrmacht eingezogen wurden und im Krieg umgekommen sind. Die Gedenkaktion löste eine breit rezipierte Kontroverse aus, die dieser Beitrag erklären und kontextualisieren möchte.

Franziska Davies

Der koloniale Blick auf Osteuropa

Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen

Befindlichkeitsdiskurse, mediale Logiken und die Absurditäten des professoralen Habitus

 

Franziska Davies

Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur

(Reprint)

Dieser Text erschien erstmals am 4. Mai im Rahmen der Länderanalysen, in der Ausgabe 268 der Ukraine-Analysen (Hg. u.a. von der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen unter Leitung von Susanne Schattenberg).

 

Olena Petrenko

Ukrainische Frauen an der Waffe

Ein kurzer historischer Rekurs

Oberfeldwebel Olena Kushnir, Feldärztin der ukrainischen Streitkräfte, starb Mitte April 2022 in Mariupol. Kurz vor ihrem Tod wandte sie sich mit einem Videoappell an die Öffentlichkeit. Man müsse über die Aufhebung der Blockade der Stadt sprechen, um tausende Schwerverletzte zu retten und die Verstorbenen anständig beizusetzen.

Andreas Umland, Martin Dietze, Felix Riefer

Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung

(Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im "Tagesspiegel" veröffentlicht.

Lisa Füchte

Damit Sonnenblumen wachsen, wenn ihr hier begraben liegt...

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive

"Ob es dir gefällt oder nicht, da musst du durch, meine Schöne. Du musst dich fügen, anders geht es nicht", bemerkte Vladimir Putin am 7. Februar 2022 salopp in Richtung der Ukraine, als es auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Emanuel Macron um die Einhaltung der Minsker Abkommen ging.

Anika Walke

AUFRUF

Ortsunabhängige Unterstützung für Wissenschaftler:innen in der Ukraine – Hilfsangebote für bedrohte Wissenschaftler:innen aus Belarus und Russland ausbauen

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die furchtbaren Bilder von Krieg, Zerstörung und unfassbarem Leid, die uns täglich erreichen, haben in Europa eine Welle der Hilfsbereitschaft hervorgerufen. Dazu zählen zahlreiche Fellowships und Stipendienangebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Not, die in Deutschland von Stiftungen und Universitäten vergeben werden.

Jan Philipp Reemtsma

Was ist eigentlich „Gewaltforschung“?

Einige systematische Bemerkungen

(Der Beitrag wurde erstmalig am 1. März 2014 auf zeitgeschichteIonline veröffentlicht)