Flags of Our Fathers

Clint Eastwood hat mit "Flags of Our Fathers" eine bedeutende Referenz für film- und kulturhistorische Arbeiten zum Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg geschaffen.

zurück

Finissage. Die Ausstellung „Embedded Art“ in der Akademie der Künste

In der Akademie der Künste geht diese Woche die Ausstellung "Embedded Art" zu Ende, in der – begleitet von einem Filmprogramm im Zeughaus Kino – „Kunst in Namen der Sicherheit“ präsentiert wird.

zurück

Geschichte und Emotion – die Debatten um Katyń von Andrzej Wajda in Polen

Ab dem 17. September 2009 ist Andrzej Wajdas Film "Das Massaker von Katyń" nun auch in den deutschen Kinos zu sehen. Das Datum und der Ort ergeben eine Konstellation, welche die sensibelsten Stellen polnischer Geschichte berührt.

zurück

Der Sprung durchs Bild der Kamera

Die Rezeption von Ereignis und Person in Film und Theater ist inzwischen mehr, als eine bloße Medialisierung des Gedenkens.

zurück

Das Ehrenmal der Bundeswehr - eine notwendige Debatte

Im Juni 2007 stellte Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung den Siegerentwurf eines Wettbewerbs für ein Ehrenmal zum Gedenken an die „im Dienst gefallenen Soldaten der Bundeswehr“ vor... - Beiträge zur Debatte

zurück

Wem gehört der 20. Juli 1944?

Wider aller Kritik: Bryan Singers "Operation Walküre" ist ein Spielfilm, kein historischer Lehrfilm. Danach sollte man ihn auch beurteilen.

zurück

Gestorben wird immer

Es ist das Museumsereignis des Jahres: Im Oktober 2011 öffnet das MHM in Dresden nach umfangreichen Umbauten und mit einer völlig neuen Konzeption seine Tore.

zurück

Kriegsverbrechen und deren Aufarbeitung im ehemaligen Jugoslawien

„Vukovar – The Final Cut“ erzählt die Geschichte des Jugoslawien- krieges. Seine Botschaft: Aussöhnung und Zusammenarbeit sind durchaus möglich.

zurück