„Holocaust-Forschung in Deutschland – eine Geschichte ohne Zukunft“?
Das Interview mit Andrea Löw und Frank Bajohr führte Jürgen Danyel. Die Fragen wurden schriftlich beantwortet.
Das Interview mit Andrea Löw und Frank Bajohr führte Jürgen Danyel. Die Fragen wurden schriftlich beantwortet.
Reprints aus der Zeitschrift "kunststadt stadtkunst"
Wie gelang es der NS-Führung nach 1933, die politisch polarisierte und in Teilen kriegsmüde deutsche Gesellschaft in eine Diktatur zu integrieren und die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung für ihre bellizistischen und rassistischen Utopien zu mobilisieren?
Dokumentation: Politische Reden zum "Tag des Sieges" und zum "Großen Vaterländischen Krieg"
Josef W. Stalin
Nikita S. Chruschtschow
Leonid Breshnew
Michail Gorbatschow
Rezensionen zu den Ausstellungen:
Veröffentlichung: Mai 2005
Die Legende vom roten Marmor der Reichskanzlei in Berlin: Ein merkwürdiges Beispiel für archtitekturpsychologische und politisch-psychologische Folgen der Beseitigung symbolträchtiger Bauten.
Zeitgeschichte-online nimmt den 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Anlass, um die Entwicklung und den Wandel der russischen bzw. sowjetischen Erinnerung von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die jüngste Gegenwart anhand exemplarischer Themenfelder zu verfolgen.
Am 30. Juli dieses Jahres starb, kurz vor der Vollendung seines 100. Lebensjahres, der deutsche Industrielle Berthold Beitz. Beitz war seit 1953 Generalbevollmächtigter Alfried Krupp von Bohlen und Halbachs. Nach dessen Tod 1967 ging das Vermögen der Firma Krupp vollständig auf die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung über. Sie besitzt heute noch ein rundes Anteilsviertel der Thyssen-Krupp AG. Beitz wurde von Alfried Krupp testamentarisch als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung und Vollstrecker seines letzten Willens eingesetzt.