Direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • Home
  • Kommentar
  • Thema
  • Interview
  • Film & TV
  • Geschichtskultur

Wende

Lesen

weinke_bild_gate_opening_1989.jpg

Die Eröffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989 (erste Reihe, l-r): Chef des Presseamtes Hans Klein, DDR-Außenminister Oskar Fischer, Chef des Bundeskanzleramtes Rudolf Seiters, Vorsitzender des DDR-Ministerrates Hans Modrow, evangel. Bischof M

Von der „nachholenden Revolution“ in die „Vereinigungskrise“?

Für eine konzeptionelle und begriffliche Erneuerung der Transformationsforschung
Lesen

bildschirmfoto_2019-03-13_um_17.27.43.png

Frontalansicht des ehemaligen VEB Kombinat Zellstoff und Toilettenpapier

Der Westen des Ostens

Ostmitteleuropäische Perspektiven auf die postsozialistische Transformation in Ostdeutschland
Lesen

web_siebold_201903_00.jpg

Weltzeituhr am Alexanderplatz

1989 und die Herausforderungen einer transnationalen, globalen Geschichte

Lesen

bundesarchiv_bild_183-1989-1104-437_berlin_demonstration_am_4._november.jpg

Aufarbeitung Ostdeutschland – Eine Standortbestimmung

Lesen

ddr_kunst_bundesarchiv_bild_183-1982-1002-014_dresden_xi._kunstausstellung_der_ddr.jpg

Werner Tübke (l.) erklärt Erich Honecker auf der IX. Kunstausstellung in Dresden während des Rundgangs durch das Albertinum am 2.10.82 sein Gemälde zur Frühbürgerlichen Revolution in Deutschland

Wechselnde Winde aus Ost und West

Der deutsch-deutsche Bilderstreit um die Kunst aus der DDR suggeriert die Ortlosigkeit eines Phänomens
Lesen

brueckweh_textschmoelln-putzkau_rittergut_schloss_kopie.jpg

Schloss Schmollt-Putzkau, 2006

Haus ohne Grund

Wo „der Westen“ und „der Osten“ sich treffen
Lesen

as_einleitung_lichtgrenze_brandenburg_gate_visualization_kopie.jpg

Lichtgrenze Brandenburger Tor, 2014

Einleitung „Weder Ost noch West“

zum Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
© 2018 zeitgeschichte online (ISSN 2366-2700)
Über ZOL Impressum Datenschutz Login