Daniel Bosch, Jakob Saß

„Es lässt sich nicht alles wegballern“

Ein Gespräch mit Jörg Friedrich

Through the Darkest of Times“ ist seit Ende Januar 2020 für den Windows-PC und für Mac erhältlich. Das Interview erschien erstmals am 29. Januar 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

 

Irmgard Zündorf

Ein „drückendes Gefühl“ oder das „Insistieren der Vergangenheit“

Der Film „Zustand und Gelände“ fordert die Zuschauer*innen mit überwältigender Langatmigkeit heraus

Der Film „Zustand und Gelände“ von Ute Adamczewski fordert viel Geduld von Seiten der Zuschauer*innen. Auffällig ist zunächst die extreme Langsamkeit mit der, in 118 Minuten, die Geschichte der frühen Konzentrationslager von 1933, sowie ihr Nachleben von 1945 bis heute thematisiert wird. Gezeigt werden dazu aktuelle Filmaufnahmen von Dörfern und Städten, Gebäuden und Räumen sowie Straßen und Wäldern.

Christian Mentel

Fragen über Fragen

Antisemitismusforschung als politisches Projekt

Berlin, 7. April 2020. Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Felix Klein treten vor die Presse und verkünden ein groß angelegtes Forschungsprogramm: „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“.

Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte

Zeitgeschichte der Rechten

Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld

Redaktion: Sebastian Bischoff, Carsta Langner, Sebastian Lotto-Kusche, Paul Räuber, Berit Tottmann

 

Das Dossier wird laufend um neue Texte ergänzt, zuletzt am 25. Juli 2024.

 

Rebecca Wegmann

Golda Maria, eine Holocaust-Überlebende erzählt

Lebensgeschichte einer französisch-jüdischen Familie

Eine ältere Dame mit weißem Haar, gekleidet in ein azurblaues Kleid, sitzt auf einem Sofa in einer Pariser Altbauwohnung, der Kamera, die nur wenige Meter vor ihr steht, zugewandt. Von der rechten Seite scheint durch die großen Fenster die hellorangene Herbstsonne in das Wohnzimmer des Altbaus der französischen Hauptstadt.

Isabell Trommer

„Es ist ein Film, nicht die Wahrheit“

Albert Speers Arbeit am Mythos

Im Winter 1971 kommt Andrew Birkin nach Heidelberg. Der britische Drehbuchautor will mit Albert Speer sprechen. Die Produktionsfirma Paramount Pictures plant eine Verfilmung der 1969 erschienenen „Erinnerungen“ des Architekten und ehemaligen NS-Rüstungsministers. Birkin und Speer sollen gemeinsam am Skript arbeiten.

Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert

Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag?

Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur

Esther Bejarano forderte am 26. Januar 2020 in einem offenen Brief an „die Regierenden und alle Menschen, die aus der Geschichte lernen wollen“, dass der 8.

René Schlott

Young Boy Walks Past Corpses

Der siebenjährige Simon Maandag im April 1945 in Bergen-Belsen

Das Bild zeigt den siebenjährigen Simon Maandag aus Amsterdam in Bergen-Belsen. Sein „Tag der Befreiung“ war der 15. April 1945, als britische Truppen das Lager erreichten. Das Foto wurde zwei Tage (nach anderen Angaben fünf Tage) später aufgenommen. Der Junge ist bereits neu eingekleidet. Er schaut den Fotografen skeptisch an – oder blendet ihn nur die Sonne? Sein Schatten spricht für Letzteres. Würde man nur die Bäume und den Waldweg sehen, wäre es eine Spaziergangsidylle aus den 1940ern Jahren.

Anne Vitten

#75liberation

Erinnern im virtuellen Raum

Dieses Jahr läuft vieles ganz anders als geplant: Wegen der Corona-Pandemie dürfen bis mindestens zum Ende des Sommers keine Großveranstaltungen stattfinden. Diese Einschränkung traf auch viele Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung nationalsozialistischer Konzentrationslager durch die Alliierten. Innerhalb von wenigen Wochen musste ein Alternativprogramm geschaffen werden. Es erfolgte eine digitale Übersetzung der Gedenkfeiern in den virtuellen Raum, um trotzdem ein würdiges Gedenken an Opfer und Befreier möglich zu machen.

 

Tilmann Siebeneichner

Der „Frigjøringsdagen“ in Norwegen

Ende oder Auftakt eines nationalen Traumas?

„Unser Kampf ist vom Sieg gekrönt. Norwegen ist endlich frei“, lauteten die ersten Zeilen eines Aufrufs, den die Leitung der Hjemmefront, der norwegischen Widerstandsbewegung, am 8. Mai 1945 im ganzen Land verbreitete.[1] „Das norwegische Volk ist aus einem fünfjährigen Alptraum erwacht“, hieß es sechs Tage später, am 14.