Was hat der Krieg mit den Vätern des Wirtschaftswunders gemacht? Dieser Frage nähert sich die Filmemacherin Regina Schilling in ihrem Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“[1] auf sehr private Weise. Sie erzählt anhand von Schmalfilmaufnahmen die Geschichte ihres eigenen Vaters, der in den 1920er Jahren geboren wurde, den Zweiten Weltkrieg als Soldat erlebte und sich nach dem Krieg als Drogist selbständig machte. Viel hatte sie nicht von ihrem Vater, denn er arbeitete sich schließlich zu Tode. Die Aufhebung der Preisbindung für Drogerieartikel setzte ihn so unter Druck, dass sein Herz nicht mehr mithalten konnte. Noch nicht einmal fünfzig Jahre alt, starb er auf einer Kur im Schwarzwald und hinterließ eine Frau und zwei junge Töchter.
Fast fünfzig Jahre später stellt Regina Schilling nun die Fragen, die sie ihrem Vater nicht mehr stellen konnte: Was hat der Krieg mit ihm gemacht? Hat er je über seine Erfahrungen gesprochen?
Hat der Krieg ein Trauma hinterlassen, das möglicherweise zum Herzinfarkt ihres Vaters beigetragen hat? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wagt sich Regina Schilling an eine ungewöhnliche Kollektivbiographie: Sie ergänzt die Geschichte ihres Vaters durch die Lebensläufe der Fernsehhelden ihrer Kindheit, die ebenfalls in den 1920er Jahren geboren wurden und genau wie ihr Vater geprägt waren von Kriegserlebnissen.
Im Zentrum dieses filmischen Generationenportraits steht Hans-Joachim Kulenkampff, der beliebte Showmaster der großen Samstagabendsendung „Einer wird gewinnen“. Regina Schilling hat unzählige Ausschnitte aus Kulenkampffs Fernsehshows zusammengetragen, die beim genauen Hinsehen und Hinhören offenbaren, wie sehr ihn seine Kriegserlebnisse ein Leben lang verfolgt haben. Lauter kleine Anspielungen auf den deutschen Kadavergehorsam und den Irrsinn des Krieges stecken in den launigen Moderationen des Showmasters. Für uns sind sie kaum mehr zu entschlüsseln, doch Kulenkampffs Erfahrungsgenossen an den Bildschirmen dürften sie nicht entgangen sein.
Ihre ganze Wucht entfalten die Ausschnitte vor dem Hintergrund von Kulenkampffs Autobiographie, aus der Regina Schilling ausgiebig zitiert. So erfahren wir, dass sich Kulenkampff an der Ostfront eigenhändig vier erfrorene Zehen amputieren musste. Und erst jetzt fällt auf, dass dieser Mann durch seine Sendungen hinkte. Schillings Montage ist von äußerst suggestiver Kraft. Sie lässt uns die Stars des Nachkriegsfernsehens mit anderen Augen sehen.
Am meisten beeindruckt hat die Geschichte von Hans Rosenthal, dem Moderator der populären Quizshow „Dalli Dalli“. Dass sich Rosenthal zwei Jahre lang in Berlin versteckt hielt, nachdem seine ganze Familie nach Auschwitz deportiert worden war, ist nicht neu. Doch es ist bewegend zu sehen, wie nüchtern und klar Rosenthal seine Geschichte in einer Talkshow mit eigenen Worten erzählt. Sein Gesprächspartner ist wiederum der beliebte Showmaster und Schauspieler Joachim Fuchsberger, der in seiner Autobiographie gesteht, als Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg hunderte Menschen erschossen zu haben.
Es entsteht das Bild einer zerrissenen Generation, wie es auch der Historiker Konrad Jarausch in seinen „Broken Lives“ zeigt.[2] Geboren in den 1920er Jahren, haben alle der im Film Portraitierten die NS-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg erlebt, ob als Täter oder Opfer, ob als Soldat oder im Versteck. Diese Erfahrungen haben die Menschen geprägt, sie waren ihr ganzes Leben lang damit beschäftigt. Und: Sie mussten von diesen Erfahrungen berichten, ob in kleinen Anspielungen oder großen Autobiographien. Die Strategien der Bewältigung verraten viel über die Gründungsgeneration der Bundesrepublik. Genau darin besteht der Reiz dieser kollektiven Biographie.
Die Dokumentation ist momentan in der MDR Mediathek zu sehen.
[1] „Kulenkampffs Schuhe“, ein Dokumentarfilm von Regina Schilling, Erstausstrahlung am 9.8.2018 in der ARD.
[2] Konrad H. Jarausch, Broken Lives. How Ordinary Germans experienced the Twentieth Century, Princeton 2018 (deutsche Übersetzung: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter, Darmstadt 2018).
Foto: Familie beim Fernsehen, ca. 1958 von Evert F. Baumgardner. Quelle: National Archives and Records Administration, Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain.
Kulenkampffs Schuhe
Die ARD zeigt eine bemerkenswerte Dokumentation von Regina Schilling