Melanie Arndt

Fukushima ist nicht Tschernobyl?

Zwar gibt es große Unterschiede zwischen den Reaktorunfällen in Fukushima und in Tschernobyl, dennoch kann nichts darüber hinweg- täuschen, dass Atomenergie eine Risikoenergie ist, deren Beherr- schung die Grenzen menschlicher Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.

Florian Krug

Ballada

Dokumentarfilm von Andreas Maus

Der Lada ist für die Russen mehr als nur ein Auto. Mit „Ballada“ gelang dem Regisseur Andreas Maus ein vielschichtiges und subtiles Portrait der russischen Gesellschaft.
Gerd Koenen

Vom Kommunismus zum Postkommunismus

Videomitschnitt des Vortrags gehalten am 25.11.2010 in Potsdam auf Einladung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam

Aufstieg und Zerfall der ehemaligen Sowjetunion und ihres „sozialistischen Weltlagers“ gehören noch immer zu den erstaunlichsten und erklärungsbedürftigsten Phänomenen des 20. Jahrhunderts.
Torben Gülstorff

The white man´s burden?

Die bundesrepublikanische Afrikapolitik um 1960 zwischen "moralischer Verantwortung" und "realen Interessen"

Zusammenarbeit auf Augenhöhe und Nachwehen einer „ausge- träumten“ Kolonialapologie: Ergebnisse der ersten bundesdeutschen Afrikabotschafterkonferenz in Addis Abeba (12.-18. Oktober 1959).

Marcus Payk

Mitten im Kalten Krieg trat James Bond in die Filmgeschichte ein

Am 5. Oktober 1962 hatte der erste Bond Film "Dr. No" Premiere. Zum Mythos der Bond-Filme der 1960er Jahre.
Jürgen Danyel

Katyn und das russisch-polnische Verhältnis

Mit der Entscheidung des Obersten Russischen Gerichts vom 21. April 2010, die bislang unter Verschluss gehaltenen sowjetischen Akten über den vom NKWD verübten Massenmord freizugeben, ist erneut Bewegung in die historische Aufarbeitung der Ereignisse gekommen.

Eva Berger

„Sie laufen, als wüssten sie, wo es besser ist.“

Auf der Suche nach den Bildern der Arbeit im Film

Arbeit in Szene gesetzt: Arbeitsfilme in Vergangenheit und Gegenwart

Annette Schuhmann

„…im Grunde wissen wir noch viel zu wenig über den homo sovieticus…“

Ein Interview mit der Historikerin Susanne Schattenberg, zeitgeschichte-online

Florian Krug

Allein in vier Wänden

Im Jugendgefängnis von Tscheljabinsk sitzen etwa 120 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 16 Jahren ein. Alexandra Westmeier begleitet sie in ihrem Alltag. Am Ende: Mehr Fragen als Antworten.

Annette Schuhmann

November 2003: Rosenrevolution?

Die Ambivalenz nationaler Einheitsträume auf der einen und beharrlichem Sezessionsbestreben der Völker und Ethnien auf der anderen Seite hat in Transkaukasien ihren historischen Ort gefunden. Der Machtwechsel in Georgien im November 2003.