Geschichte und Emotion – die Debatten um Katyń von Andrzej Wajda in Polen
Ab dem 17. September 2009 ist Andrzej Wajdas Film "Das Massaker von Katyń" nun auch in den deutschen Kinos zu sehen. Das Datum und der Ort ergeben eine Konstellation, welche die sensibelsten Stellen polnischer Geschichte berührt.
Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit
Die Debatte um Bogdan Musiałs Artikel „Der unschuldige Stalin und die bösen Polen“ im Frühsommer 2008
Die Auseinandersetzung um Musiałs Artikel macht deutlich, wie politische Debatten im heutigen Polen von ideologischen Grund- satzfragen begleitet werden.Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit
Die Debatte um Bogdan Musiałs Artikel „Der unschuldige Stalin und die bösen Polen“
Einführung
Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit.
Die Debatte um Bogdan Musiałs Artikel „Der unschuldige Stalin und die bösen Polen“ im Frühsommer 2008
von Andrea Genest
Dokumentation der Diskussion
Deutsch-Russische Selbst- und Fremdbeobachtungen im Berliner Schloss Charlottenburg
Zur Ausstellung "Unsere Russen – unsere Deutschen. Bilder vom Anderen. 1800 bis 2000" (8. Dezember 2007 – 2. März 2008).Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Der folgende Terminkalender informiert in erster Linie über wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Film- und Vortragsreihen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Hinsichtlich der Fülle an weiteren einzelnen Veranstaltungen zu diesem Anlass verweisen wir auf das Webangebot des Museumspädagogischen Dienstes Berlin.
Ausstellungen
Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik
Anonyma, Eine Frau in Berlin. Tagebuch-Aufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt a.M. 2003.
Jaiser, Constanze, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2003.
Gutzeit, Angela, Zusammenrücken in fremden Kellern. Vom Leben in einer befreiten, besetzten Stadt: Tagebücher einer Frau aus Berlin, April bis Juni 1945, in: Frankfurter Rundschau 11.04.2003.
Linksterrorismus fremdgesteuert?
Die Kooperation von RAF, Roten Brigaden, CIA und KGB
Neueste italienische Ermittlungen belegen die dichte Vernetzung des internationalen Linksterrorismus sowie die Steuerung des internatio- nalen Terrorismus nicht nur über die CIA und den Mossad, sondern auch durch den KGB und die Stasi.Die RAF als Geschichte und Gegenwart
Texte und Materialien zum »Deutschen Herbst« und seinen Folgen
Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen
Portale, Artikel, Interviews, Tagungsberichte, Ausstellungen, ...
Ein seltsamer Fund
Fragen zur Popkultur im Staatssozialismus
Árpád von Klimó diskutiert das Phänomen Popkultur als Untersu- chungsgegenstand in den Geschichtswissenschaften und blickt auf den Zusammenhang zwischen der Ausprägung popkultureller Phänomene und dem Grad der diktatorischen „Durchherrschung“ staatssozialistischer Gesellschaften.