Über den Austausch zwischen Geschichte und Film
Ein Interview mit Ilka Brombach, Festivalleiterin von „moving history“
In wenigen Tagen ist es soweit: moving history, ein Festival das sich Filmen widmet, die zeithistorische Themen bearbeiten, startet in seine zweite Ausgabe. Das diesjährige Motto „ALS WIR TRÄUMTEN.
Musen im Widerstand
Als sich französische Feministinnen die Videotechnik aneigneten
Bereits seit einigen Jahren richtet das Forum Expanded der Berlinale sein Augenmerk auf Filmarchive und die Relektüre des dort archivierten Materials.
Im Käfig extrem rechter Sozialisation
Der Dokumentar-Animationsfilm „Kleine Germanen“ auf Gratwanderung
Mit dem „Prädikat besonders wertvoll“ schickte die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) den Dokumentar- und Animationsfilm „Kleine Germanen“ im Mai 2019 auf die Kinoleinwände. Vielleicht noch „nie so explizit und so erschütternd“[1] habe ein Film bisher Einblick gegeben in die „umfassenden Strukturen von Familien im rechten Spektrum“, heißt es in der Jurybegründung.
„Selbstbestimmt“ – Von der bleiernen Zeit bis zur wiedervereinigten Gesellschaft
Ein Interview mit Connie Betz und Rainer Rother
Die Retrospektive der 69. Berlinale präsentierte gleichermaßen persönliche wie politische Sichtweisen auf ein Deutschland im Auf- und Umbruch
Filmsommer
Von der Berlinale zu moving history – Geschichte im Film
Dass Filme als Seismographen gesellschaftlicher „Zustände“ gedeutet werden können, ist eine Binsenweisheit. Neben der großen Liebe zum Kino, der gesellschaftlichen Relevanz, die Filme haben können, und einem wissenschaftlichen Interesse am Film gibt es noch eine Vielzahl von Gründen, warum sich unsere Autor*innen mit Filmen auseinandersetzen.