Gorbatschow tot und sein Werk zerstört?
Ein Kommentar
"Er gab uns die Chance auf Freiheit.
Er verachtete den Krieg.
Er verachtete die Realpolitik. Er war überzeugt, dass die Zeit, in der die Weltordnung mit Gewalt erzwungen wird, vorbei war. Er glaubte an die Wahl des Volkes. Er ließ politische Gefangene frei. Er hat den Krieg in Afghanistan und das atomare Wettrüsten gestoppt. (…)
Er liebte seine Frau mehr als seine Arbeit, die Menschenrechte schätzte er höher als den Staat und den friedlichen Himmel mehr als seine persönliche Macht. (…)
Überall Tatorte deutscher Verbrechen
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
Die folgende Rezension wurde erstmals am 16. Mai 2022 im Deutschlandfunk gesendet. Mit freundlicher Genehmigung Peter Carstens.
„The truth lies in Rostock”
Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992
Das Sonnenblumenhaus, ein an seiner Ostseite mit dem charakteristischen Mosaik verzierten Plattenbau im Rostocker Randbezirk Lichtenhagen, ist ein häufig verwendetes Symbolbild für Rassismus und rechte Gewalt.
Jüdisches Leben in der Ukraine der Nachkriegszeit
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“
Die Verfolgung von Jüd*innen in den ehemals besetzten Gebieten des östlichen Europas, so auch in der Ukraine, ist in der deutschen Öffentlichkeit nur sehr unvollständig bekannt. Dabei spielten die Massenerschießungen in der Ukraine eine große Rolle für den weiteren Verlauf des Genozids. SS und Wehrmacht haben den Massenmord zunächst hier verübt und dabei nach effizienteren Tötungsmethoden als die zeit- und ressourcenaufwendigen Erschießungen im „Holocaust durch Kugeln“ gesucht.
Weiße Nächte
Alexander Osangs Reiseroman FAST HELL
And I ran, I ran so far away
I just ran, I ran all night and day
I couldn't get away
(A Flock of Seagulls, 1982)
Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen?
Das Olympia-Attentat 1972
Armee mit weißer Weste?
Das Narrativ der „sauberen Wehrmacht“ im Computerspiel Company of Heroes 2
Stalingrad, September 1942: Rotarmisten bahnen sich ihren Weg durch das feindliche Artilleriefeuer, stürmen unter dem Beschuss deutscher Maschinengewehre vorwärts und sterben massenweise im Kugelhagel. Mit martialischen Bildern startet die Einzelspieler-Kampagne des 2013 erschienenen Echtzeit-Strategiespiel Company of Heroes 2 (CoH 2).
Onkel Wowa, wir stehen zu dir!
Militarisierung und Mobilisierung des kindlichen Alltags in der Sowjetunion und in Russland (Reprint)
Der folgende Beitrag erschien in einer etwas kürzeren Version erstmals in der FAZ vom 3. Juni 2022 und wurde auf der Onlineplattform des Petersburger Dialogs Karenina nachgedruckt.
Wiedersehen auf großer Leinwand
Geschichten der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Trotz Protesten und Widerständen aus unterschiedlichen Richtungen hielten die Veranstalter:innen der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin bis zuletzt an einem Konzept fest, dass die Besucher:innen und das Fachpublikum von ihren Heimbildschirmen weg und zurück in die Kinosäle der Hauptstadt bringen sollte.
Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse
Im September 2021 wurden von einer Luxemburger Schulklasse sogenannte Stolpersteine gesetzt: vier für jüdische Personen, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, und elf für junge Männer, die zwangsweise in die Wehrmacht eingezogen wurden und im Krieg umgekommen sind. Die Gedenkaktion löste eine breit rezipierte Kontroverse aus, die dieser Beitrag erklären und kontextualisieren möchte.