Einführung: RAF, Linksterrorismus und „Deutscher Herbst“ im Film
„You Guys are Kind of Like Treckies!?“
"Drinnen" und "Draußen", das Private und das Öffentliche, Popkultur und Mythos - Filme, Videoinstallationen und Medienkunstobjekte in der RAF-Ausstellung
Der ganz große Traum
Eine Geschichte über den Beginn des Fußballspiels im Deutschland des Jahres 1874.
Wer wenn nicht wir
Die neueste Produktion von Andres Veiel erzählt die Biografien von Gudrun Ensslin und Bernward Vesper.
The Peculiar Silence of the “Boat that rocked”
It's about the era of offshore pirate radio stations, isn't it?
Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie
Spielberg hat einen Politthriller gedreht, der mit dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 beginnt und an dessen Ende der an den eigenen moralischen Ansprüchen zerbrochene Mossad-Agent Avner Kauffmann seinem Land den Rücken kehrt.
Ken Loachs neuer Film „The Wind That Shakes The Barley”
Über die Anfänge der I.R.A. und die Wirren der späten irischen Revolution. Ein wichtiger Film zur irischen Geschichte, der mit seinem Gegenwartsbezug zu Diskussionen anregt.
Die Unfähigkeit zu lachen
Wir können heute über die nationalsozialistische Vergangenheit lachen. Das ist gut so. Aber zuweilen verkommt der dämonische Mythos Adolf Hitler zum bedeutungsleeren Zeichen eines kommerziellen Medienbetriebs.