Der Sprung durchs Bild der Kamera

Die Rezeption von Ereignis und Person in Film und Theater ist inzwischen mehr, als eine bloße Medialisierung des Gedenkens.

zurück

Der traurige Blick des Hauptmanns Wiesler

So viel Revolutionsromantik kann sich nur ein Münchener Regie- student auf der Suche nach seiner ersten Filmidee leisten. Ob man in fünf oder zehn Jahren beim Thema Stasi noch an "Das Leben der Anderen" denken wird, kann man bezweifeln.

zurück

Allein in vier Wänden

Im Jugendgefängnis von Tscheljabinsk sitzen etwa 120 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 16 Jahren ein. Alexandra Westmeier begleitet sie in ihrem Alltag. Am Ende: Mehr Fragen als Antworten.

zurück

Wem gehört der 20. Juli 1944?

Wider aller Kritik: Bryan Singers "Operation Walküre" ist ein Spielfilm, kein historischer Lehrfilm. Danach sollte man ihn auch beurteilen.

zurück

Ballada

Der Lada ist für die Russen mehr als nur ein Auto. Mit „Ballada“ gelang dem Regisseur Andreas Maus ein vielschichtiges und subtiles Portrait der russischen Gesellschaft.

zurück

„Hotel Lux“

Leander Haußmann liefert mit seinem Film über das Hotel Lux ungewöhnliche Einblicke in den Alltag im legendären Moskauer Zufluchtsort kommunistischer Funktionäre.

zurück

Kriegsverbrechen und deren Aufarbeitung im ehemaligen Jugoslawien

„Vukovar – The Final Cut“ erzählt die Geschichte des Jugoslawien- krieges. Seine Botschaft: Aussöhnung und Zusammenarbeit sind durchaus möglich.

zurück