Politischer Totenkult im internationalen Vergleich

Der Tod des Soldaten ist eine politische Angelegenheit. Manfred Hettling untersucht strukturelle Gemeinsamkeiten und nationale Besonderheiten des Gefallenengedenkens in demokratischen Gesellschaften der Gegenwart.

zurück

Gefallenengedenken – aber wie?

Mit der Forderung nach einem Denkmal für die „toten Soldaten“ ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Dilemma entstanden. Die Möglichkeit, kriegerischen Tod staatspolitisch zu symbolisieren und damit demokratisch zu legitimieren, fehlt.

zurück

Gerechtigkeit nach 30 Jahren?

Das Khmer Rouge-Tribunal ist ein Resultat jahrelanger schwieriger Verhandlungen zwischen den Vereinten Nationen und der kam- bodschanischen Regierung. Sie sind zudem ein Lehrstück problem- behafteter Diplomatie.

zurück

Von der Siegesallee zur Allee der Opfer

Die Entwürfe für ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Bundeswehran- gehörigen verweisen ohne Zweifel auf den Kriegerdenkmalsbau in der Weimarer Republik, so dass ein historischer Rückblick angebracht ist.

zurück

Große Geste, kleine Öffnung

Der Entwurf für das Ehrenmal ist nicht mehr als eine symbolpolitische Geste. Das Risiko einer öffentlichen Diskussion und – vor allem – einer unbeschränkten öffentlichen Aneignung wollte man nicht eingehen.

zurück

Standort, Kontext, Baukörper, Material und Symbol

Eine Frage des Selbstverständnisses: Das künftige Bundeswehr-Ehrenmal als eine Manifestation der Traditions- und Wertebildung einerseits und der Legitimation militärischen Handelns andererseits.

zurück

Zum Bundeswehr-Ehrenmal

Denkmäler sollen an Vergangenes erinnern und – oft ausdrücklich – eine Botschaft in die Zukunft tragen. Das kann von der Frage ablenken, welche gegenwärtigen Interessen ihre Entstehung verursacht haben.

zurück

Aus den Trümmern der Alten

Ehrenmal, Ehrentempel: Der nüchterne Historiker oder Kunst- historiker bemerkt die Kontinuität von alten Formtraditionen und sucht nach Neuem in Idee, Entwurf und Konzeption des geplanten „Ehrenmals“.

zurück