The Bridge on the River Kwai (USA 1957)

Die westthailändische Stadt Kanchanaburi hat sich zu einem wahren Tummelplatz der Erinnerungskultur entwickelt. Vier Museen, zwei Soldatenfriedhöfe, zahlreiche Plaketten, Denkmäler und Mahnmale sind in der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung verteilt und erinnern an den Bau der Thailand-Burma-Eisenbahnlinie, die während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Armee errichtet wurde.

zurück

„Man darf nicht vergessen, dass der Terror massiv war...“ Vor 80 Jahren wurde der 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“

Bereits seit 1722 diente das gewaltige Areal des Tempelhofer Feldes der Abnahme militärischer Paraden zu Ehren der preußischen Könige. Der 1. Mai wiederum galt seit 1886, nachdem ein Streik Chicagoer Fabrikarbeiter von der Obrigkeit brutal niedergeschlagen worden war, als internationaler „Kampftag der Arbeiterbewegung“. Obwohl auf den ersten Blick unvereinbar, haben die Nationalsozialisten diese Traditionen am 1. Mai 1933 unheilvoll miteinander verwoben.

zurück

Unsere Nazis, unser Fernsehen

Warum die ZDF-Serie "Unsere Mütter, unsere Väter" in ihrem Bemühen scheitert, uns die NS-Zeit auf neue Weise näher zu bringen

zurück

Ein sowjetisches Vietnam: Afghanistan als Gewaltraum (1979-1989)

Am 15. Februar 1989 beendete die sowjetische Armee ihren Abzug aus Afghanistan. Der Afghanistanfeldzug war nicht ohne Folgen für die sowjetische Gesellschaft der achtziger Jahre geblieben.

zurück

Projektionen

Hilflos und paralysiert, verfangen im weltpolitischen Kompromiss- handeln standen die westeuropäischen Eliten dem Jugoslawienkrieg gegenüber. Zeithistorische Analysen des Geschehens gab es indessen von Seiten der Osteuropa-Historiker/innen recht früh.

zurück

Krieg als Medienereignis - Perspektiven der Kunst

Die Kunstausstellung widmet sich der medialen Berichterstattung über Kriege seit 1990 und der künstlerischen Verarbeitung von Gewalt und Tod.

zurück

Zwanzig Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien

Vergangenheitsbewältigung ist ein schmerzhafter, langwieriger Prozess. In ethnisch gespaltenen Gesellschaften ähnelt sie der Quadratur des Kreises.

zurück