Magdalena Saryusz-Wolska

Von der Fremdheit im Exil, polnischer Volkskultur und der Unmöglichkeit der Liebe

Der Film „Cold War“ von Paweł Pawlikowski

Auf den ersten Blick ist es ein Liebesfilm: Der Musiker Wiktor (Tomasz Kot) verliebt sich in die Volksliedsängerin Zula (Joanna Kulig). Der Titel „Cold War“ bezieht sich eher auf die Gefühlsausbrüche zwischen den beiden Protagonist*Innen als auf die historischen Ereignisse. Das Narrativ wurde schon unzählige Male in der Filmgeschichte erzählt, die zahlreichen Preise, die der Film erhielt (u.a. in Cannes und Seville/European Film Award), müssen daher aus anderen Gründen verliehen worden sein.  

Martin Schmitt

The Influencing Machine

Eine Ausstellung der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst beschäftigt sich mit der Manipulation des Menschen im Digitalen Zeitalter

Die digitale Beeinflussung des Menschen erfolgt subtil. Sie ist abstrakt, lautlos und oft schwer nachzuvollziehen. Eine Ausstellung in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) versucht, dieser Abstraktion beizukommen. Dabei findet sie selten die notwendige neue Sprache, sondern verharrt allzu oft in bekannten Topoi.

Robert Hoffmann

Zu den Wahlen in Andalusien

Der Aufstieg der Ultrarechten und der Kampf um die geschichtspolitische Deutungshoheit

Der Streit um Francos Grab

Christina Morina

Marx ohne Bart

Eine zeitgemäße Betrachtung zum Gedenken an Marx' 200. Geburtstag

Karl Marx war in Deutschland wohl nie präsenter und beliebter als rund um den 200. Jahrestag seines Geburtstages. Mit einigem Erstaunen konnte man in den letzten Monaten das große öffentliche Interesse zur Kenntnis nehmen, das die Deutschen einem ihrer berühmtesten und zugleich umstrittensten Philosophen entgegenbrachten.

Felix Pülm

„Buppesannivas“: Historische Seifenoper als Auslöser eines Geschichtsbooms in Thailand

Besucherandrang wie aus einer anderen Zeit

Annette Schuhmann

Erinnerungskultur

Ein Teil der deutschen Geschichte, der sich gut verkaufen lässt 

Annette Schuhmann

Kulturelle Bruchstücke

Kulturelle Bruchstücke der DDR in einer Kindheitserinnerung 

Nach langer Überlegung zur Frage: „Was ist Ihrer Meinung nach von der DDR geblieben?“, sind mir einige persönliche Alltagssituationen eingefallen, die für mich als Fragmente der DDR in Erscheinung getreten sind. In Hinblick auf die kommende Weihnachtszeit möchte ich hierbei auf eine ganz bestimmte Erinnerung aus meiner Kindheit eingehen. 

Annette Schuhmann

Persönliche Erinnerungen

Eine Mauergeschichte 

Wir wohnten an der Mauer in Kreuzberg. Vom Fenster aus konnte man sie sehen, Fluchtversuche beobachten und sogar Schüsse hören, berichtete mein Vater. Ich wurde im Jahr des Mauerfalls geboren. Der ehemalige Grenzstreifen wurde zu meinem großen Spielplatz und der ehemalige Wachturm mein Geheimversteck. Der Todesstreifen wurde zu einem Ort der Freiheit, wo sich Frauen aus der Nachbarschaft zum gemeinsamen Tee trinken und häkeln trafen. 

Annette Schuhmann

Was bleibt?

22 Gedanken über das, was von der DDR geblieben ist

Im Rahmen des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin baten wir Studierende um einen Text zur Frage: Was ist Ihrer Meinung nach von der DDR geblieben?

Helen Thein-Peitsch

EX LIBRIS – Die Public Library von New York

Ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman

Der 88-jährige Dokumentarfilmer Frederick Wiseman hat seinen neuesten Film „Ex Libris“ einer Einrichtung gewidmet, die nur unwesentlich älter ist als er selbst: der im Jahr 1911 gegründeten Public Library in New York. Wie in seinen 41 Filmen zuvor verzichtet er auch dieses Mal auf Kommentare aus dem Off und geht stattdessen mit seiner Kamera hinein in die Lesesäle, die Diskussionen und die Arbeitsprozesse.