Materialsammlung

Blogs und Sammlungen

Archiv des Arbeitskreises Hamburg Postkolonial.

Archiv von Deutschland Postkolonial.

Archivführer Kolonialzeit.

boasblog.

Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Völkerrechtsblog, September: Symposium „Cultural Heritage in a Postcolonial World“.

 

Wissenschaftliche Beiträge (on- und offline), Monographien und Sachbücher

Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2011.

Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller (Hg.), Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018.

Sarah van Beurden, Restitution or Cooperation? Competing Visions of Post-Colonial Cultural Development in Africa, in: Global Cooperation Research Papers (12), Duisburg 2015, S. 25 ff.

Felix Brahm, Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich 1930-1970, Stuttgart 2010.

H. P. Brogatio und M. Röschner (Hg.), Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft, Halle 2020.

Achim Bühl, Rassismus. Anatomie eines Machtverhältnisses, Wiesbaden 2016.

Christiane Bürger, Deutsche Kolonialgeschichte(n). Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD, Bielefeld 2017.

David Ciarlo, Advertising Empire – Race and Visual Culture in Imperial Germany, London 2011.

Alexander De Juan und Jan H. Pierskalla, The Comparative Politics of Colonialism and its Legacies: An Introduction, in: Politics & Society (2), 2017, S. 159ff.

Andreas Eckert, 125 Jahre Berliner Afrika-Konferenz: Bedeutung für Geschichte und Gegenwart, in: GIGI Focus Afrika (12), Hamburg 2009, S. 8ff.

Andreas Eckert, Predigt der Gewalt? Betrachtungen zu Frantz Fanonzs Klassiker der Dekolonisation, in Zeithistorische Forschungen (1/2006).

Andreas Eckert, Postkoloniale Zeitgeschichte?, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), S. 530-543.

Andreas Eckert und Albert Wirz, Wir nicht, die Anderen auch. Deutschland und der Kolonialismus, in: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hg.: Sebastian Conrad u. Shalini Randeria, Frankfurt a. M. 2002, S. 372-392.

Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020.

Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Ilmer, Klaus Vogel und Susanne Wernsing (Hg.), Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Köln/Weimar/Wien 2018.

Albert Gouaffo und Stefanie Michels (Hg.), Koloniale Verbindungen – transkulturelle Erinnerungstopografien. Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns, Bielefeld 2017.

Bartholomäus Grill, Wir Herrenmenschen. Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte, München 2019.

Selina Hammer, Kolonialismus und Postkolonialismus im Französischunterricht an deutschen Schulen, Die Aufarbeitung kolonialistisch geprägter Sichtweisen auf die Bevölkerung in Subsahara-Afrika, in: Schriftenreihe Junges Afrikazentrum, November 2020.

Peo Hansen und Stefan Jonsson, Eurafrica. The Untold History of European Integration and Colonialism, London 2014.

Immanuel R. Harisch/Eric Burton, Sozialistische Globalisierung. Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), S. 578-591.

Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.), Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt 2007.

Moritz Holfelder, Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte, Berlin 2019.

Fabian Klose, Doppelter Blick auf die Geschichte des Völkerrechts | Humanitarianism & Human Rights, in: hypotheses.org, Januar 2020.

Birthe Kundrus (Hg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt am Main 2003.

Gesine Krüger #Afrika, in: Geschichte der Gegenwart, Novemer 2020.

Gesine Krüger, Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen: Kann das weg?, in Geschichte der Gegenwart, Januar 2019.

Gesine Krüger, #Denkmalsturz, in: Geschichte der Gegenwart, Juni 2020.

Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011

Alexander Markschies, Gut geklaut ist halb gebaut – Die Vorgeschichte des Bode-Museums. In: INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte, 2 (1/2010), S. 45–64.

Gabriele Metzler, Kolonialismus und Dekolonisierung (Informationen zur politischen Bildung, H. 338), Bonn 2018.

Benjamin Möckel, Postkolonialwaren. »Dritte-Welt-Läden« – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020), S. 503-529.

Daniel Morat, Katalysator wider Willen. Das Humboldtforum und die deutsche Kolonialvergangenheit, in: Zeithistorische Forschungen (1/2019).

Stefan Noack, Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, in: Zeitgeschichte | online, Februar 2017.

H. Glenn Penny, Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie, München 2019.

Johny Pitts, Afropäisch, Eine Reise durch das schwarze Europa, Berlin 2020.

Bénédicte Savoy, Die Provenienz der Kultur: Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018.

Felwine Sarr, Afrotopia, Berlin 2018.

Ursula Schulz-Döhring und Martin Zimmermann, Die Teilung der Welt. Zeugnisse der Kolonialgeschichte, Berlin 2020.

Andrea Smith (Hg.), Europe's Invisible Migrants. Consequences of the Colonists' Return, Amsterdam 2002.

Wole Soyinka, Die Last des Erinnerns. Was Europa Afrika schuldet – und was Afrika sich selbst schuldet, Düsseldorf 2001.

Mark Terkessidis, Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute, Hamburg 2019.

Ngugi wa Thiong'o, Dekolonisierung des Denkens, Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur, Münster 2017.

Regina Wonisch, Ethnologische Museen dekolonisieren: Kunst als Ausweg aus der Krise der Repräsentation?, Stuttgart 2018.

Regina Wonisch, Reflexion kolonialer Vergangenheit in der musealen Gegenwart? Kuratorische Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst, Stuttgart 2018.

Jürgen Zimmerer, Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, 2013.

 

Zeitschriften- und Zeitungsartikel

Mohamed Amjahid, Historisch tief verwoben, in: taz, 16.8.2020.

Nadja Baschek im Gespräch mit Israel Kaunatjike, „Es geht um Respekt“, in: Deutschlandfunk Kultur, 25.01.2018.

Wolfgang Benz, Schuld, Raub und Rückgabe, in: Süddeutsche Zeitung, 7.7.2019.

Mirjam Brusius, Hand in Hand, in: Süddeutsche Zeitung, 26.1.2020

Stefan Dege, Latitude Festival: Lob aus Namibia für die Rückgabe-Debatte in Deutschland, in: dw, 6.6.2020.

Jürgen Deppe im Gespräch mit Claudia Andratschke, Provenienzforschung in Niedersachsen, in: NDR Kultur, 9.9.2019.

Almut Dieden, "Die gestohlene Seele": Streit um Raubkunst aus Kamerun, in: dw, 2.09.2020.

Alexandra Friedrich im Gespräch mit Jürgen Zimmerer, Raubkunst: „Aufarbeitung muss Chefsache  werden“, 9.1.2020.

Jörg Häntzschel, Die Entdeckung der Überforderung, in: Süddeutsche Zeitung, 29.9.2020.

Peter Hille, Kolonialgeschichte: kein Platz im Unterricht?, in: dw, 8.10.2020.

Susanne Illmer im Gespräch mit Liane von Billerbeck, „Selbst Rassisten sprechen heute nicht mehr von Rasse“, in: Deutschlandfunk Kultur, 18.5.2018.

Philipp Jedicke, Berliner Humboldt Forum: Start mit offenen Fragen, in: dw, 16.12.2020.

Sebastian Leber, An der Seite der Herero, in: Weser Kurier, 16.11.2019.

Klaus-Dieter Lehmann, Dekolonisiert das Denken!, in: Der Tagesspiegel, 15.1.2019.

Catrin Lorch, Entführung eines Kunstwerks, in: Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2020.

Susanne Memarnia, Blamage mit Ansage, in: taz, 13.12.2020.

Susanne Memarnia, Der M hat seine Schuldigkeit getan, in: taz, 21.8.2020.

Robert Misik, Neue Denkmäler braucht das Land, in: taz, 18.7.2020.

Daniel Pelz, Aufarbeitung ja, Enschädigungen nein, in: dw, 31.7.2018.

Daniel Pelz, Völkermord an Herero und Nama – Versöhnung nur mit Entschuldigung, in: dw, 28.8.2018.

Tigran Petrosyan, Schwarz ist keine Farbe, in: taz, 21.8.2020.

Sabine Oelze, Wie ein Kölner Museum das koloniale Erbe aufarbeitet, in: dw, 1.10.19.

Eva-Maria Schnurr , "Die Nofretete gehört nach Ägypten", in: Spiegel Online, 24.3.2020.

Annette Schneider, Rückgabe von Raubkunst: Eine Zwischenbilanz, in: NDR Kultur, 9.01.2010.

Anke Schwarzer, Wo der Kaiser seine Schutztruppen verabschieden ließ, in: Die Zeit, 8.9.2015.

Anke Schwarzer, Nama und Herero: Völkermord ohne Entschädigung?, in: Blätter, Oktober 2015.

Paul Starzmann, Wie viel Raubkunst zieht ins Humboldtforum ein?, in: Der Tagesspiegel, 16.9.2019.

Ursula Storost, Museum reflektiert eigene koloniale Geschichte, in: Deutschlandfunk, 23.1.2020.

Chris Titz, Das Kreuz mit den Kulturschätzen, in: Der Spiegel, 17.5.2019.

Aminata Touré, Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören, in: Spiegel Online, 31.5.2020.

Jürgen Zimmerer, Der Kolonialismus ist kein Spiel, in: FAZ , 9.8.2017.

Jürgen Zimmerer, Die Politik schweigt – das ist Verdrängung!, in: Deutschlandfunk Kultur, 24.1.2020.

Jürgen Zimmerer, Humboldt Forum: Das koloniale Vergessen, in: Blätter, Juli 2015.

Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Marietta Schwarz, „Die rassistischen Exzesse werden von Bredekamp ignoriert“, in: Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2018.

dpa-Newskanal, Raubkunst unterm Christenkreuz, Süddeutsche Zeitung, 6.1.2021.
Schwerpunktthema „Eine Welt 2.0 – ‚Dekolonisiert euch!“, in: Deutschlandfunk, 2020.

 

Ausstellungen und Veranstaltungen

Berlin Postkolonial: Regelmäßige postkoloniale Stadtführungen und Umbenennungsfeste (Dasselbe gilt für Schwestervereine in ganz Deutschland, so beispielsweise auch für die Rundgänge (und Lesungen) des Vereins Augsburg Postkolonial).

Veranstaltungen des Bündnisses "Völkermord verjährt nicht!"

Deutsche Kolonialgeschichte in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin.

Gunda Werner Institut der Heinrich-Böll-Stiftung: Decolonize 1968!

Festival Latitude des Goethe-Institutes.

Freedom Roads! Koloniale Straßennamen / Postkoloniale Erinnerungskultur |Eine Wanderausstellung.

Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun. Eine Ausstellung auf Basis eines Forschungsprojekts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Université de Dschang.

Schwieriges Erbe. Eine Werkstattausstellung im Lindenmuseum in Stuttgart 2021.

Umgang des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln mit dem kolonialen Erbe.

"zurückGESCHAUT" im Bezirksmuseum Treptow-Köpenick.

 

Podcasts und Dokumentarfilme

Anno PunktPunktPunkt (Philipp Janssen): Schokolade und Schwarzsein – Eine Kulturgeschichte mit Silke Hackenesch, November 2020.

Berlin Postkolonial: Deutsche Kolonialgeschichte aufarbeiten I Raum für Notizen.

Draufsicht: Das postkoloniale Berlin | Afrikanisches Viertel & M*-Straße.

Ein.Blick (Beatrix Stark und Beate Tischer): „Völkerschauen – ein bizarres Showgeschäft im 19. und 20. Jahrhundert“ mit Mathias Hack, Dezember 2020.

Essay und Diskurs (Deutschlandfunk): Gerechtigkeit in der Gegenwartskunst – Restitution ist nicht genug von Julia Pelta Feldman, Februar 2020.

Hamburgs (post-)koloniales Erbe (Universität Hamburg).

Mirokosmos Die Kulturreportage (Deutschlandfunk): Kultur Postkolonial 3/3, Februar 2020.

Oury Jalloh (WDR 5).

Politikstunde (Bundeszentrale für politische Bildung): Postkolonialismus - Was ist das und was hat es mit mir zu tun?

Sein und Streit (Deutschlandfunk Kultur): Postkolonialismus und Philosophie – Gerechtigkeit aus Sicht des Südens. Franziska Dübgen im Gespräch mit Simone Miller, Januar 2020.

Tupodcast (Tupoka Ogette).

„Weisse Geister“ Der Kolonialkrieg gegen die Herero, Erstausstrahlung am 2.8.2004 im Arte-Themenabend über deutsche Kolonialgeschichte.

Sonstiges: Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anlässlich des 100. Jahrestags der Herrero-Aufstände.

Zurück zum Thema | Deutsche Kolonialgeschichte. Denkmäler stürzen, Straßennamen umbenennen? (Detektor.fm) mit Jürgen Zimmerer, September 2020.

 


Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise und Ergänzungen gern via Mail an genske@zzf-potsdam.de.

Art der Seite
Materialseite
Artikelformat
Aus
Darstellung der Beiträge
Liste
englischsprachiger Artikel
Aus
Header
Aus
manuelles Inhaltsverzeichnis/keine automatische Darstellung der Beiträge des TS
Aus
Reprint
Aus
Rubrik
Titel

Materialsammlung

Untertitel

Restitution und der Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland

Veröffentlichung
übergeordneter Themenschwerpunkt vorhanden
Aus