„Auf Augenhöhe“ – Putin, Stalin und die russische Außenpolitik
In der Geschichtsschreibung zur europäischen Zwischenkriegszeit gilt das Abkommen von München im September 1938 als eine der entscheidenden Zäsuren. München war der Höhepunkt der britischen Appeasementpolitik Neville Chamberlains, bedeutete das Ende der Bemühungen um ein System kollektiver Sicherheit in Europa und gab den Auftakt für jene verhängnisvolle deutsch-sowjetische Annäherung, die in den Zweiten Weltkrieg führte.
Unheimliche Freunde: China und Russland
Seit dem Ende des Kalten Krieges sind aus den Rivalen Russland und China strategische Partner geworden. Sowohl Moskau als auch Peking streben eine weitere Stärkung ihrer wirtschaftlichen, militärischen und diplomatischen Zusammenarbeit an. Auch die ausgemachte Wiederwahl Vladimir Putins und die Änderung der chinesischen Verfassung, die Chinas Präsidenten Xi Jinping eine unbefristete Herrschaft ermöglicht, deuten auf eine weitere Vertiefung der bilateralen Beziehungen.
Totgesagte leben länger – Einmal von der Sowjetunion ins Silicon Valley und wieder zurück?
Eine Kulturgeschichte der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980
Shuttle-Busse zur Arbeit? Mittagessen in der firmeneigenen Kantine? Zwischendurch zum Friseur auf dem Firmengelände, abends in den Fitnessklub oder ins Kino – ebenfalls bei der Firma angesiedelt? Die Tischtennisplatte, daneben der Lounge-Sessel?
Brennendes Erbe
Staat und Natur in der jüngeren Geschichte Russlands
„Past errors to blame for Russia’s peat fires” titelte am 12. August 2010 die Online-Ausgabe der New York Times. Während des ungewöhnlich heißen Sommers litten Millionen Menschen in Moskau und angrenzenden Regionen unter dem Rauch von Torf- und Waldbränden im Osten der Stadt (Abb. 1).
„Warum Breschnew nicht Putin werden konnte“ – aber Putin zu Breschnew werden könnte
In seiner nicht gerade wissenschaftlichen Breschnew-Biographie hat der Journalist und damalige Duma-Abgeordnete Alexander Chinschtein erklärt, „Warum Breschnew nicht Putin werden konnte“, so der gleichnamige Titel.
Legitimation ohne Ende
Was Präsidentschaftswahlen mit dem Russisch-Belarussischen Unionsstaat gemein haben
Das gemeinsame Manöver Zapad von Russischer Föderation und Republik Belarus wurde im Herbst 2017 von vielen Beobachter:inen als gegen die NATO gerichteter symbolischer Schulterschluss beider Länder gewertet. Dennoch wurde die Befürchtung vor den 2014 auf der Krim zum Einsatz gekommenen „Grünen Männchen“ nicht nur im Baltikum diskutiert, sondern auch in Belarus selbst. Mit größter Aufmerksamkeit wurde der Abzug der russischen Truppen von der Bevölkerung und von Alexander Lukaschenkos Präsidialverwaltung verfolgt.
The Kitchen Maid That Will Rule The State
The Last Hundred Years of Women’s Emancipation in Russia
On October 18, 2017 Ksenia Sobchak, a Russian TV anchor, journalist and socialite, announced that she would be running for presidency. She claimed that since the “none of the above” option had been removed from the ballots, she would be representing rejection of all presidential candidates. Soback’s call to vote for her instead of boycotting the elections altogether sparked a heated debated among Russian liberals. Yet, it is not her political program (or, rather, the absence of it) but her gender that made Sobchak the focus of media and public attention.
Alle Macht nach Moskau?
Der russische Föderalismus und das Beispiel Tatarstan
Der anarchische Proto-Föderalismus der 1990er Jahre ist endgültig Geschichte. Stattdessen ist in Russland ein zentralisierter Staat entstanden, in dem die 89 so genannten „Subjekte“ der Föderation nur noch geringe Machtbefugnisse haben.
Das sowjetische Erbe und das Jahrzehnt der Regionen
Der Kalte Krieg als nostalgische Projektionsfläche für Spieleentwickler
Twilight Struggle (2005) und die Sehnsucht nach geopolitischer Klarheit
Das Brettspiel Twilight Struggle war in den Jahren 2006 bis 2016 das am besten bewertete Spiel auf der renommierten Website BoardGamesGeek.com.[1] Die enorme Popularität des Spiels wird nicht zuletzt durch die Tatsache deutlich, dass es mittlerweile in zwölf Sprachen erhältlich ist und seit dem Jahr 2013 sogar die Möglichkeit besteht, an einer Online-Weltmeisterschaft teilzunehmen.
WarGames oder Give Peace a Chance?
Am 3. Juni 1980 führte ein Computerfehler im Luftkommando der Luftwaffe der USA (SAC) zum Start mehrerer hundert strategischer Kampfflugzeuge.