„Von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt!”

ZOL: Frauen in der Geschichtswissenschaft gehen offenbar nach Beendigung der Promotion „verloren“, sie sind auch im Jahr 2019 noch deutlich unterrepräsentiert innerhalb der Professor*innenschaft und der Lehrstuhlinhaber*innen.
Auch in den Einrichtungen der Forschungsförderer wie der DFG, der Leibniz-Gemeinschaft, der Akademien der Wissenschaften, dem BMBF dominieren unsere männlichen Kollegen die oberen Gehaltsstufen und Leitungsfunktionen.

Was haben Sie „richtig“ gemacht, um dort hinzugelangen, wo Sie jetzt sind?

König: Ich hatte Glück, war mobil, und ich mache einen sehr guten Job – wer weiß, in welcher Reihenfolge das gewichtet gehört.

ZOL: Wo sehen Sie die (strukturellen) Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft?

König: Ich glaube, es muss sich vor allem in den Köpfen der Menschen etwas ändern, in der „Unternehmenskultur“ der Wissenschaftseinrichtungen und in der Gleichstellungspolitik. Karrieren in der Wissenschaft sind aufgrund der befristeten Stellen wenig vorhersehbar und sind daher mit einer Familienplanung schwer zu vereinbaren. Die Studien- und Promotionsbedingungen sind zu wenig mütterfreundlich. Benötigt werden Sonderregelungen für den Studienverlauf, kostenlose Kinderbetreuung an den Hochschulen, Kinderzuschläge bei Stipendien etc. Hinzu kommt eine statistisch nachgewiesene Benachteiligung von Frauen bei Bewerbungen, Peer-Review und Drittmittelvergabe. Anträge von Frauen werden häufiger abgelehnt. Und schließlich präsentieren sich Männer oftmals selbstbewusster und sind besser vernetzt. Eine neuere Studie zeigt, dass Frauen in einem stark weiblichen Netzwerk weiterkommen als in einem Männer-dominierten[1].

ZOL: Sind die Digital History oder die Digital Humanities besonders „unzugänglich“ für Akademikerinnen, und wenn ja, wie wollen Sie Frauen für diesen Bereich gewinnen? Gibt es da bestimmte Konzepte oder Strategien?

König: Bei der Entscheidung für bestimmte Studienfächer gibt es traditionelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Digital Humanities haben aber auf der Ebene der Studierenden eine ausgeglichene Genderbalance. Zahlen gab es dafür jüngst in Frankreich: Demnach sind auf Masterebene im DH-Studiengang in Bordeaux-Montaigne 55% der Studierenden weiblich[2]. Für Promovierende oder Post-Docs kenne ich keine Zahlen, aber es dürfte einen ähnlichen Knick geben wie in anderen Fächern. Aus meiner Sicht ist es wichtig, Ängste gegenüber der Anwendung digitaler Methoden abzubauen, wie sie bei Frauen vielleicht stärker ausgeprägt sind. Eine gleichstellungsfokussierte Kommunikation ist aus meiner Sicht ebenso zentral wie Mentoring- und Förderprogramme gezielt für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Professorinnen spielen als weibliche Vorbilder eine extrem wichtige Rolle sowie vor allem deren Diversifizierung: unterschiedliche Herkünfte, Lebensläufe, Schwerpunkte, Verhaltensweisen und Strategien, die zeigen, dass es in der Wissenschaft Vielfalt gibt und jede ihren eigenen Weg gehen kann.

ZOL: Hatten Sie im Verlauf Ihrer Karriere Unterstützung oder Mentor*innen?

König: Ja, natürlich, ohne geht es nicht! Ich war zwar nie Teil eines speziellen Frauen-Mentoringprogramms, am DHIP habe ich aber daran mitgearbeitet, ein solches aufzubauen und habe dann die Leitung für dieses Programm übernommen. Von Kolleginnen habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich in einem Frauen-Netzwerk zu bewegen und selbst Frauen zu fördern. In der digitalen Welt ist die Kooperation und Unterstützung sehr ausgeprägt und ich kenne zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, egal auf welcher Karrierestufe, die mir helfen oder denen ich helfe, sei es in technischen Dingen oder mit Ratschlägen. Diese digitale und bisweilen rein virtuelle Community mit ihrer offenen, hilfsbereiten Einstellung empfinde ich als Bereicherung unserer Wissenschaftskultur, wobei Kollegialität natürlich nicht darauf beschränkt ist.

ZOL: Hatten und haben Sie männliche oder weibliche Vorbilder?

König: Ja, beides. Es gab viele Personen, die mich inspiriert haben oder an denen ich bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen nachahmenswert empfand. Das wechselt immer wieder und ist manchmal situationsabhängig: etwa zu sehen, wie eine erfahrene Kollegin mit einer Vortragssituation umgeht, bei der sie in der Diskussion angegriffen wird oder sich „mansplaining“ anhören darf. Da kann man eine Menge lernen.

ZOL: Sind Sie im Verlauf Ihrer Berufsbiographie an die sogenannte „Gläserne Decke“ gestoßen?

König: Nein, das ist mir nicht bewusst. Allerdings ist ja gerade die Crux, dass man Glas-Ceiling-Hindernisse nicht als solche erkennt.

ZOL: Was würden Sie dem weiblichen Nachwuchs in der Wissenschaft empfehlen, um in einem Berufsfeld Erfolg zu haben, in dem strukturelle Chancenungleichheit herrscht?

König: Ein Erfolgsrezept habe ich leider auch nicht (siehe oben) und jeder und jedem, die oder der in der Wissenschaft eine Karriere anstrebt, muss unter den gegebenen Umständen damit rechnen, dass es nicht weiter als bis nach der Promotion klappt. Im wissenschaftlichen Nachwuchs regt sich zunehmend Widerstand gegen die Bedingungen. Unter #unbezahlt kann man auf Twitter die Debatte verfolgen und sich einmischen. Allgemein würde ich dazu raten, offen zu sein, sich zu vernetzen, einen eigenen Weg zu gehen und den Spaß an der Wissenschaft nicht zu verlieren. Jungen Frauen würde ich zusätzlich raten, sich eine Mentorin zu suchen und noch stärker Ausschau zu halten nach anderen Frauen, die ihnen helfen oder sie fördern können. Je höher man dann auf der Karriereleiter kommt, umso wichtiger wird es, sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen.

ZOL: Was beobachten Sie in diesem Zusammenhang im akademischen Bereich unseres Nachbarlandes?

König: In Frankreich gibt es mit den Maître de conférence-Posten feste Stellen im Mittelbau, die man nach der Promotion erreichen kann (44,5 % sind Frauen[3]). Das ändert vieles, gerade für Frauen, die Kinder haben möchten. Der Anteil der Professorinnen ist mit 25 % minimal höher als in Deutschland (2017 bei 24,1 %[4]). Hilfreich dürfte sein, dass Frauen in Frankreich traditionell nach der Geburt eines Kindes schneller in den Beruf zurückkehren und ihre Kinder in die Betreuung geben. Das wird gesellschaftlich nicht so schief angesehen wie in Deutschland.

Aber von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt. Erst kürzlich gab es im Zusammenhang mit den Rendez-vous de Blois, dem großen Geschichtskongress in Frankreich, eine breite Diskussion mit großem Medienecho. Auslöser war ein offener Brief von Historikerinnen, den ich mitgezeichnet habe. Darin wurde kritisiert, dass die Genderbalance bei Vorträgen und Publikationen zu unausgeglichen ist. Ebenso wie in Deutschland wird in diesem Zusammenhang diskutiert, was man tun kann, damit Frauen als Vortragende zu Veranstaltungen eingeladen oder als Gutachterinnen ausgewählt werden. Die Ausrede „Es gibt keine Frauen, die zu diesem Thema arbeiten“ ist hier genauso verbreitet und entweder Absicht oder aber einfach Faulheit der Organisatoren. Erst kürzlich machte in Frankreich ein Papier die Runde, das Tipps enthält, wie man gezielt nach Referentinnen in der Geschichtswissenschaft suchen kann[5]. Ähnliches gibt es auch in anderen Ländern. Vielleicht sollte man diese Websites mal sammeln.

Das Interview mit Mareike König wurde schriftlich von Rebecca Wegmann geführt. 


[1] Karrierefrauen brauchen weibliche Vertraute. In: wallstreet-online vom 28. Januar 2019 [zuletzt abgerufen am 7. März 2019].
[2] Megane de Amorim: A quoi mènent les masters en „humanités numériques“?, in: Le Monde vom 30. Januar 2019 [zuletzt abgerufen am 7. März 2019].
[3] Statistik vom 8. Oktober 2018 [zuletzt abgerufen am 7. März 2019].
[4] Angaben zu Frauen­anteilen der Studierenden, Absol­venten und des Personals an Hoch­schulen aus Destatis Das Statistische Bundesamt [zuletzt abgerufen am 7. März 2019].
[5] Les Faiseuses d'histoire. Sortons du Blois! [zuletzt abgerufen am 7. März 2019].

Art der Seite
Artikel
Artikelformat
Aus
Autor(en)
Chronologische Klassifikation
englischsprachiger Artikel
Aus
Header
Aus
manuelles Inhaltsverzeichnis/keine automatische Darstellung der Beiträge des TS
Aus
Regionale Klassifikation
Reprint
Aus
Rubrik
Themenschwerpunkt
Titel

„Von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt!”

Untertitel

Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris

Veröffentlichung
übergeordneter Themenschwerpunkt vorhanden
Aus